Über den Standortverlauf speichert Google deinen Aufenthaltsort sogar dann, wenn du gerade keinen Google-Service aktiv nutzt. Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir deshalb, wie du deinen Aufenthaltsort vor Google verbirgst.
Es dürfte den meisten Nutzern von Google und seinen zahlreichen Apps und Funktionen bewusst sein, dass das Unternehmen aus Mountain View zahlreiche Daten über jeden einzelnen User sammelt.
Schon weniger Menschen dürften dagegen wissen, dass Google auch eifrig Informationen absaugt, wenn die Dienste gar nicht aktiv sind. Alleine die Installation einer Anwendung oder die Verwendung eines Services kann für die Erteilung einer Erlaubnis genügen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Senior Social Media Manager:in (m/w/d) Just Spices GmbH in Düsseldorf |
|
![]() |
Social Media Manager/-in (m/w/d) Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. in Berlin |
|
![]() |
Praktikant/in Social Media Little Dot Studios in München |
Standortverlauf deaktivieren und Aufenthaltsort verbergen
Das gilt auch für den sogenannten „Standortverlauf“ von Google. Über diesen sammelt Google Informationen über dich und die Orte, die du besuchst, um Werbung und eigene Anwendungen zu verbessern.
Wenn du das nicht möchtest, erklären wir dir im „Gewusst wie“ heute, wie du das Speichern deines Aufenthaltsorts zumindest offiziell deaktivieren kannst.
Dafür öffnest du im ersten Schritt Google und klickst auf die neun kleinen Quadrate in der rechten oberen Ecke.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren