Über den Standortverlauf speichert Google deinen Aufenthaltsort sogar dann, wenn du gerade keinen Google-Service aktiv nutzt. Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir deshalb, wie du deinen Aufenthaltsort vor Google verbirgst.
Es dürfte den meisten Nutzern von Google und seinen zahlreichen Apps und Funktionen bewusst sein, dass das Unternehmen aus Mountain View zahlreiche Daten über jeden einzelnen User sammelt.
Schon weniger Menschen dürften dagegen wissen, dass Google auch eifrig Informationen absaugt, wenn die Dienste gar nicht aktiv sind. Alleine die Installation einer Anwendung oder die Verwendung eines Services kann für die Erteilung einer Erlaubnis genügen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Experte für Onlinemarketing und Social-Media (m/w/d) Beyer Immobilien in Freiburg im Breisgau |
|
![]() |
(Junior) Social Media Manager SYZYGY Deutschland GmbH in Frankfurt |
|
![]() |
Social Media und Community Manager (m/w/d) RS Components GmbH in Frankfurt |
Standortverlauf deaktivieren und Aufenthaltsort verbergen
Das gilt auch für den sogenannten „Standortverlauf“ von Google. Über diesen sammelt Google Informationen über dich und die Orte, die du besuchst, um Werbung und eigene Anwendungen zu verbessern.
Wenn du das nicht möchtest, erklären wir dir im „Gewusst wie“ heute, wie du das Speichern deines Aufenthaltsorts zumindest offiziell deaktivieren kannst.
Schritt 1
Dafür öffnest du im ersten Schritt Google und klickst auf die neun kleinen Quadrate in der rechten oberen Ecke.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 1.
Schritt 2
Nun öffnet sich ein kleines Menü. Darin scrollst du, bis du dein „Google-Konto“ findest. Anschließend klickst du darauf.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 2.
Schritt 3
Jetzt wählst du in der Seitenleiste am linken Rand den Reiter „Daten & Personalisierung“ aus.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 3.
Schritt 4
Sobald sich das entsprechende Menü geöffnet hat, entdeckst du unter „Aktivitätseinstellungen“ den Reiter „Standortverlauf“ sowie den kleinen Pfeil daneben, auf den du drückst.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 4.
Schritt 5
Nun findest du dich in der Übersicht wieder, in der dir Google erklärt, was sich hinter dem Standortverlauf verbirgt. Um den Standortverlauf zu deaktivieren, legst du den blau hinterlegten Hebel um.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 5.
Schritt 6
Bevor die Funktion endgültig deaktiviert wird, informiert dich Google nochmals über die Konsequenzen. Wir sind uns sicher und wählen „PAUSIEREN“ aus.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 6.
Schritt 7
Sobald du den Prozess bestätigt hast, ist der blaue Hebel nun grau hinterlegt. Selbstverständlich kann und wird Google deinen Standort noch über andere Wege tracken. Diese Option hast du nun jedoch deaktiviert.

So verhinderst du, dass Google deinen Aufenthaltsort nutzt und speichert. Schritt 7.
Zum nächsten Gewusst wie
Nicht immer sind wir mit den Veränderungen von Facebook einverstanden. In der letzten Ausgabe von „Gewusst wie“ haben wir dir deshalb erklärt, wie du dein Feedback zu Facebook-Neuerungen weitergeben kannst.
Kommentieren