Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Post, Briefkasten, Briefe, E-Mail, Email, kostenloses Mail-Postfach, kostenlose E-Mail, kein Spam, Spam
SOCIAL

Urteil: Inbox-Ads im kostenlosen Mail-Postfach sind kein Spam

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Inbox-Anzeigen im kostenlosen Mail-Postfach sind kein Spam. (Foto: Pexels.com / rawpixel.com)
Teilen

Wer ein kostenloses Mail-Postfach nutzt, kennt Inbox-Anzeigen. Diese erscheinen im Postfach zwischen normalen E-Mails. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat nun entschieden, dass es sich dabei weder um Spam noch um eine unzumutbare Belästigung handelt.

Für Nutzer von kostenlosen Mail-Postfächern bei Anbietern wie GMX sind Inbox-Anzeigen längst keine Neuheit mehr. Dahinter verbergen sich Banner, die an festgelegten Plätzen zwischen deinen „normalen“ E-Mails erscheinen.

Auf den ersten Blick könnten diese Anzeigen bei manchen Nutzern den Eindruck erwecken, dass es sich dabei um E-Mails handelt. Da sich die Anzeigen jedoch nicht verschieben oder bearbeiten lassen, wird schnell deutlich, dass es sich hierbei um Werbung handelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Inbox-Anzeigen in kostenlosen Mail-Postfächern sind kein Spam

Aufgrund der Verwechslungsgefahr hatte ein Stromanbieter einen Wettbewerber verklagt. Dieser hatte Inbox-Anzeigen geschaltet. Dadurch jedoch würde das Unternehmen irreführende Werbung betreiben, da der Charakter der Anzeige verschleiert sei. Ebenso handle es sich um eine unzumutbare Belästigung der Nutzer.

Das zumindest war die Auffassung des Klägers. Die zuständigen Richter am Oberlandesgericht Nürnberg teilten in ihrem Urteil (Aktenzeichen 3 U 724/18) diese Einschätzung jedoch nicht.

Da alle Inbox Ads mit dem Wort „Anzeige“ gekennzeichnet sind, ist eine Verwechslung mit einer „normalen“ E-Mail nicht gegeben. Ebenso wenig erkennt das Gericht eine unzumutbare Belästigung der Nutzer. Das Argument: Wer einen kostenlosen Dienst nutzt, muss die Werbung akzeptieren.

Für alle Nutzer, die keine Anzeigen sehen wollen, bietet der entsprechende Anbieter eine kostenpflichtige, werbefreie Version seines Angebots an.

Revision vor dem Bundesgerichtshof möglich

Da sich diese Entscheidung jedoch mit einer grundsätzlichen Thematik beschäftigt, hat das Oberlandesgericht eine Revision vor dem Bundesgerichtshof zugelassen. Es könnte folglich passieren, dass sich die Richter dort mit der selben Frage beschäftigen und eine Grundsatzentscheidung dazu fällen.

Je nachdem, wie die Entscheidung des Bundesgerichtshof ausfällt, könnte das Urteil weitreichende Konsequenzen haben. Schließlich kommt das Format der Inbox-Anzeigen in leicht abgewandelter Form auch beispielsweise in Messengern zum Einsatz.

Auch interessant:

  • Krankschreibung bequem per WhatsApp – dank eines Rechtsanwalts
  • Was wir aus dem DSGVO-Urteil gegen Knuddels lernen können
  • Emojis, Zahlen und Verben: E-Mail-Mythen und die Wahrheit
  • Instagram-Follower kaufen? Gericht verurteilt Start-up für Fake-Accounts
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager (m/w/d)
BAHN-BKK in Frankfurt am Main
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d), ab...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Referent*in Öffentlichkeitsarbeit & Socia...
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz S... in Mainz
Ausbildung zum Fachinformatiker* für Systemin...
E.M.P. Merchandising Handelsges. mbH (Ein ... in Lingen
Digital Marketing & Media Manager (m/w/d)...
Merz Consumer Care GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:CybersecurityDatenschutzE-MailMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?