Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Post, Briefkasten, Briefe, E-Mail, Email, kostenloses Mail-Postfach, kostenlose E-Mail, kein Spam, Spam
SOCIAL

Urteil: Inbox-Ads im kostenlosen Mail-Postfach sind kein Spam

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Inbox-Anzeigen im kostenlosen Mail-Postfach sind kein Spam. (Foto: Pexels.com / rawpixel.com)
Teilen

Wer ein kostenloses Mail-Postfach nutzt, kennt Inbox-Anzeigen. Diese erscheinen im Postfach zwischen normalen E-Mails. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat nun entschieden, dass es sich dabei weder um Spam noch um eine unzumutbare Belästigung handelt.

Für Nutzer von kostenlosen Mail-Postfächern bei Anbietern wie GMX sind Inbox-Anzeigen längst keine Neuheit mehr. Dahinter verbergen sich Banner, die an festgelegten Plätzen zwischen deinen „normalen“ E-Mails erscheinen.

Auf den ersten Blick könnten diese Anzeigen bei manchen Nutzern den Eindruck erwecken, dass es sich dabei um E-Mails handelt. Da sich die Anzeigen jedoch nicht verschieben oder bearbeiten lassen, wird schnell deutlich, dass es sich hierbei um Werbung handelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Inbox-Anzeigen in kostenlosen Mail-Postfächern sind kein Spam

Aufgrund der Verwechslungsgefahr hatte ein Stromanbieter einen Wettbewerber verklagt. Dieser hatte Inbox-Anzeigen geschaltet. Dadurch jedoch würde das Unternehmen irreführende Werbung betreiben, da der Charakter der Anzeige verschleiert sei. Ebenso handle es sich um eine unzumutbare Belästigung der Nutzer.

Das zumindest war die Auffassung des Klägers. Die zuständigen Richter am Oberlandesgericht Nürnberg teilten in ihrem Urteil (Aktenzeichen 3 U 724/18) diese Einschätzung jedoch nicht.

Da alle Inbox Ads mit dem Wort „Anzeige“ gekennzeichnet sind, ist eine Verwechslung mit einer „normalen“ E-Mail nicht gegeben. Ebenso wenig erkennt das Gericht eine unzumutbare Belästigung der Nutzer. Das Argument: Wer einen kostenlosen Dienst nutzt, muss die Werbung akzeptieren.

Für alle Nutzer, die keine Anzeigen sehen wollen, bietet der entsprechende Anbieter eine kostenpflichtige, werbefreie Version seines Angebots an.

Revision vor dem Bundesgerichtshof möglich

Da sich diese Entscheidung jedoch mit einer grundsätzlichen Thematik beschäftigt, hat das Oberlandesgericht eine Revision vor dem Bundesgerichtshof zugelassen. Es könnte folglich passieren, dass sich die Richter dort mit der selben Frage beschäftigen und eine Grundsatzentscheidung dazu fällen.

Je nachdem, wie die Entscheidung des Bundesgerichtshof ausfällt, könnte das Urteil weitreichende Konsequenzen haben. Schließlich kommt das Format der Inbox-Anzeigen in leicht abgewandelter Form auch beispielsweise in Messengern zum Einsatz.

Auch interessant:

  • Krankschreibung bequem per WhatsApp – dank eines Rechtsanwalts
  • Was wir aus dem DSGVO-Urteil gegen Knuddels lernen können
  • Emojis, Zahlen und Verben: E-Mail-Mythen und die Wahrheit
  • Instagram-Follower kaufen? Gericht verurteilt Start-up für Fake-Accounts

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:CybersecurityDatenschutzE-MailMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?