Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Chinesische Flagge als Graffitti auf einer Mauer, Internetzensur in China, Zensur in China
ENTERTAINMONEY

Internetzensur in China: So finden „Zensur-Agenten“ verbotene Inhalte

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. April 2020
von Marinela Potor
Ein Blick hinter Chinas gewaltige Zensur-Maschinerie (Foto: Pixabay.com / TheDigitalArtist)
Teilen

Die Internetzensur in China gehört zu den umfassendsten auf der ganzen Welt. Doch nicht nur die Regierung blockt unerwünschte Inhalte. Es gibt Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, das Internet „rein zu halten“ und dafür „Zensur-Agenten“ anheuern.

Stell dir vor, du könntest nicht nach Begriffen wie „Mauerfall“ oder „Konzentrationslager“ im Internet suchen. Wie wäre es, wenn du noch nie etwas von Anne Frank oder der RAF gehört hättest? Was für eine Vorstellung von Deutschland hättest du, wenn die Geschichte des Landes zensiert wäre?

Im Zeitalter vor dem Internet kann man sich das sogar noch ganz gut vorstellen. So schwierig ist es nicht für eine Regierung, Romane zu verbannen, Geschichtsbücher umzuschreiben oder Fernseh-Nachrichten zu manipulieren. Doch das ganze weltweite Web zensieren? Unmöglich!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Oh doch, das ist sehr wohl möglich, wie die gigantische Zensur-Maschinerie in China zeigt.

Agenturen prüfen Inhalte, bevor sie online gehen

Unerwünschte Webseiten aus dem Ausland werden über die „Große Firewall“ geblockt. VPN-Anbieter brauchen eine Genehmigung von der Regierung, bevor sie in China operieren dürfen. Sogar große Tech-Unternehmen wie Yahoo oder Google dürfen ihre Dienste nur unter strengen Auflagen in China anbieten.

Doch die Internetzensur in China geht noch viel weiter, wie ein Artikel der New York Times enthüllt. Im ganzen Land verteilt arbeiten spezielle Zensur-Agenturen daran, Internet-Inhalte aus dem eigenen Land zu kontrollieren – und das bevor sie online gehen.

Die New York Times nennt sie „Zensur-Fabriken“. Diese Agenturen haben ganze Horden an Mitarbeitern, die Content nach verbotenen Keywords oder Memes durchsuchen. Li Chengzhi ist einer dieser Mitarbeiter.

Er ist bei der Agentur Beyondsoft angestellt. Beyondsoft beschäftigt insgesamt 4.000 Mitarbeiter. Die Agentur hat eine ganz besondere Marktlücke gefunden: Sie hilft Unternehmen dabei, ihre Inhalte vor der Veröffentlichung im Netz – gemäß Regierungsvorgaben – zu filtern.

Internetzensur in China: Verbotene Inhalte können tödlich enden

Wenn Unternehmen in China, insbesondere Medien-Unternehmen, Inhalte veröffentlichen, die von der Regierung nicht gewünscht sind, kann das unter Umständen tödlich enden – selbst, wenn dies nicht absichtlich geschieht.

Das Ziel dieser Agenturen ist es daher, ihre Kunden davor zu schützen, solche verbotenen Inhalte aus Versehen zu veröffentlichen. Denn selbstverständlich publizieren diese Kunden keine Artikel zu offensichtlich verbotenen Themen.

Hier geht es daher eher um Feinheiten, die ein Unternehmen schnell übersehen kann. Wenn auf einem Foto beispielsweise im Hintergrund eine Person zu sehen ist, die in irgendeiner Form mit einem Regierungskritiker in Verbindung steht, wäre das sehr problematisch.

Ein leerer Stuhl wiederum könnte auf den Friedensnobelpreisträger und mittlerweile verstorbenen Regimekritiker Liu Xiaobo verweisen. Weil dieser nicht nach Oslo zur Preisverleihung anreisen konnte, wurde er durch einen leeren Stuhl repräsentiert.

Auch jeglicher noch so dezente Verweis auf verbotene Literatur, wie George Orwells Roman „1984“ sind tabu. Doch auch Anspielungen auf aktuelle Politiker oder Geheimcodes, die Kritik an Chinas Regierung andeuten können, sind absolute No-Gos. Dazu gehören seit Neuestem auch Begriffe wie „Disney“, alles, was mit Winnie Puuh zu tun hat, und sogar der Buchstabe „N“.

Da China aber über 800 Millionen Internetnutzer hat, die sich stets etwas Neues einfallen lassen, um ihre Regierung über geheime Botschaften im Netz zu kritisieren und sich die Verordnungen der Regierung deswegen ebenfalls häufig ändern, ist es für ein Unternehmen sehr schwer, all diese Details zu beachten.

Genau das übernehmen dann Spezialisten wie Beyondsoft für ihre Kunden. Bei der Arbeit der Zensur-Agenten geht es aber nicht nur um politische oder historisch brisante Inhalte, sondern auch um Obszönitäten oder alles, was als zu freizügig gelten könnte.

Helle Büros für höchste Konzentration

Wer sich jetzt vorstellt, dass die Zensur-Agenten ältere, konservative Menschen sind, irrt. Die meisten sind, wie Li Chengzhi, jung, Mitte 20 und damit Digital Natives.

Für diese Generation sind politische Meinungen, detaillierte Geschichtskenntnisse oder ein freier Internetzugang keine Grundrechte, sondern vielmehr Angelegenheiten, die Probleme schaffen können. Sie glauben daher, dass es besser sei, die Bevölkerung davor zu schützen.

Damit sie ihren Job besonders gut machen, bekommen sie helle, lichtdurchflutete Büros, die eher an moderne Start-up-Offices erinnern. Auch gibt es hier keine Überstunden. Alles, was irgendwie die Aufmerksamkeit beeinträchtigen könnte, ist gefährlich. Zu schnell könnte so ein wichtiges Detail übersehen werden.

Zwar gibt es Versuche, die Inhalte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu filtern, doch bislang sind die Ergebnisse eher mittelprächtig. Menschliche Augen scheinen mehr zu erkennen als eine KI.

Jeden Tag vor Arbeitsbeginn ein Test

Entsprechend hoch sind die Anforderungen. Jeden Tag vor Arbeitsbeginn bekommen die Mitarbeiter die neuesten Zensur-Anweisungen ihrer Kunden. Diese erhalten die Vorschriften wiederum direkt von der Regierung.

Danach muss jeder Mitarbeiter zehn Testfragen beantworten, um das Erinnerungsvermögen zu testen. Wer schlecht abschneidet, muss Gehaltsverluste hinnehmen. Pro Tag geht ein Mitarbeiter 1.000 bis 2.000 Artikel durch.

Um jedoch ein Vergehen aufspüren zu können, müssen die Zensur-Agenten ironischerweise natürlich vorher all diese verbotenen Inhalte beigebracht bekommen. Das passiert in speziellen Trainings.

Bevor er seine Arbeit bei Beyondsoft antrat, musste Li Chengzhi einen zweiwöchigen Kurs mitmachen und am Ende einen Test bestehen. Hier erfuhr er zum ersten Mal über das Tian’anmen-Massaker von 1989 oder, dass es einen chinesischen Friedensnobelpreisträger namens Liu Xiaobo gab.

Man kann sich nur schwer vorstellen, welche Auswirkungen all das auf eine Person haben kann. Hatte Li Chengzhi nie den Drang, all diese neuen Erkenntnisse mit seiner Familie und seinen Freunden zu teilen? Nein, sagt er gegenüber der New York Times. Es sei gefährlich, solche Gerüchte zu verbreiten.

Auf den dezenten Hinweis, dass dies genau genommen keine Gerüchte seien, sondern geschichtliche Ereignisse, antwortet Li nur: „In manchen Dingen muss man einfach die Regeln befolgen.“

Auch interessant:

  • WhatsApp blockiert: Harte Zensur in China
  • USA vs. Huawei: Chronologie eines Spionage-Dramas
  • Digitale Säuberung: Wie Content-Moderatoren unsere Feeds bereinigen
  • Das sind die 10 wertvollsten Marken weltweit

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:ChinaInternetZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?