Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Yuval Noah Harari, Yuval Harari, OMR 2019, Online Marketing Rockstars 2019
SOCIAL

Yuval Noah Harari: „Wir brauchen kein europäisches Google“

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Der israelische Historiker Yuval Noah Harari ermuntert Europa dazu, einen eigenen Weg einzuschlagen.
Teilen

Kann ein israelischer Historiker und Buch-Autor knapp 8.000 Marketing-Experten etwas Relevantes beibringen? Und wie ist es um die deutsche Digital-Szene bestellt? Antworten darauf lieferten Yuval Noah Harari und Philipp Westermeyer auf den OMR 2019.

Welche Chancen, Konsequenzen und möglichen Szenarien entstehen durch den Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI)? Wann können Maschinen und Programme unser Verhalten und unsere Gefühle besser vorhersagen als unser Partner? Wann ist das „Human Hacking“ mehr als nur ein Gedankenspiel?

Eine konkrete Antwort auf diese Fragen hat auch Yuval Noah Harari nicht. Trotzdem gibt der israelische Buchautor und Vordenker unserer Generation ein paar interessante Denkanstöße zum Umgang mit diesen Fragen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Grundsätzlich ist er davon überzeugt, dass früher oder später die Algorithmen in unserem Leben uns besser kennen als wir selbst. Wir Menschen selbst treffen meistens nicht die besten Entscheidungen.

Bald verstehen Algorithmen unsere Bedürfnisse besser als wir selbst, erklärt @harari_yuval auf den #OMR19. ? pic.twitter.com/CXZDQG9obR

— BASIC thinking (@basicthinking) 8. Mai 2019

Wie beeinflusse ich den Algorithmus?

Wir agieren häufig spontan und analysieren nicht Tausende von Daten und Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung nützlich sein könnten.

Deswegen könnte unser Smart Home durch die Analyse von Gesichtsausdrücken und Körperwerten beispielsweise schon beim Betreten der Wohnung wissen, dass wir innerlich wütend oder aufgebracht sind. Vor unserem Partner können wir diese Gefühle womöglich verstecken. Aber eine Analyse offenbart die Hintergründe.

Zweifelsohne entstehen durch derartige Algorithmen und Künstliche Intelligenzen Gefahren. Wenn wir nicht mehr selbst wissen, was am besten für uns ist, ändert sich jedoch auch das Marketing.

Dann geht es für den Marketing-Verantwortlichen nicht mehr darum, einen Menschen zu beeinflussen. Vielmehr geht es darum, die Algorithmen, die uns beeinflussen, zu beeinflussen.

Der eigene digitale Weg für Europa

Und wer baut diese Algorithmen? Hauptsächlich arbeiten derzeit chinesische Unternehmen in diesem Gebiet. Alleine in der chinesischen Stadt Tianjin gibt es für KI-Projekte Fördermittel in Höhe von 13 Milliarden Euro. Zum Vergleich: In der gesamten europäischen Union sind es gerade einmal 1,5 Milliarden Euro.

Und auch die USA haben ihr Zukunftsprojekt bereits gefunden. Es heißt: Voice. Das legte Philipp Westermeyer, Gründer der Online Marketing Rockstars, in seiner Keynote beeindruckend dar.

Alleine Amazon beschäftigt derzeit bereits 10.000 Menschen im Voice-Sektor. Hinzu kommen nochmal 2.000 offene, noch ausgeschriebene Stellen.

State of the German Internet mit @Westermeyer: jedes Jahr ein absolutes Highlight auf den #OMR19. pic.twitter.com/X8ukpDl9g4

— BASIC thinking (@basicthinking) 8. Mai 2019

Für die deutsche Marketing-Szene wird es laut Westermeyer im kommenden Jahr relevant, eine Antwort auf folgende Antwort zu finden:

How do we make people care?

Denn die klassischen Werbe-Modelle erzeugen bei immer weniger Nutzern eine Reaktion.

Dazu passt auch die Forderung von Yuval Noah Harari: „Wir brauchen kein europäisches Google“, sagt der Historiker und Autor. Vielmehr muss Europa neben China und den USA seinen eigenen Weg in der digitalen Welt finden.

Womöglich könnte die kritische Haltung auf dem Kontinent schon einen Ansatz liefern. Vielleicht werden in Europa in Zukunft ja Algorithmen dazu genutzt, um Regierungen zu kontrollieren – und nicht die Nutzer. Aber das ist nur ein Gedankenspiel.

Auch interessant:

  • OMR 2019: Eindrücke von Deutschlands größter Marketing-Konferenz
  • 5 Amazon-Hacks für mehr Erfolg und mehr Verkäufe auf Amazon
  • 13 unglaubliche Fakten: Das passiert in einer Minute im Internet
  • Wer verbreitet eigentlich wirklich Fake News im Internet?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:InternetKünstliche IntelligenzMarketingOnline Marketing Rockstars
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?