Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
The Persistence of Chaos, Virus, Viren, Malware, Laptop, Netbook, Kunst, Kunstprojekt
TECH

The Persistence of Chaos: Gefährlichster Laptop der Welt versteigert

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 31. Mai 2019
von Vivien Stellmach
Der gefährlichste Laptop der Welt ging für 1,3 Millionen US-Dollar über den virtuellen Tisch. (Foto: Screenshot / The Persistence of Chaos)
Teilen

Ist das Kunst oder kann „The Persistence of Chaos“ noch einen Milliarden US-Dollar schweren Schaden anrichten? Ein chinesischer Künstler hat einen Laptop mit den sechs gefährlichsten Schadprogrammen der Welt versteigert – und dafür 1,3 Millionen US-Dollar bekommen.

„The Persistence of Chaos“ heißt auf Deutsch „Die Beständigkeit des Chaos“. Der chinesische Künstler Guo O Dong hat diesen Namen seinem Laptop gegeben. Dem gefährlichsten Laptop der Welt, um genau zu sein.

Das Gerät ist nämlich mit den sechs gefährlichsten Viren und Malware-Programmen der Welt infiziert – und hat jetzt einen neuen Besitzer. Bei einer Internet-Auktion ging der Rechner für 1,345 Millionen US-Dollar über den virtuellen Tisch.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Man konnte den Laptop sogar in einem Livestream verfolgen, bis die Versteigerung zu Ende war. Der Stream läuft aktuell immer noch. Statt des Rechners ist jetzt aber ein „Verkauft“-Schild zu sehen. Über den Käufer ist bislang nichts bekannt.

The Persistence of Chaos: Das sind die Viren

Dafür aber umso mehr über die Schadprogramme auf dem Laptop: Es sind insgesamt sechs an der Zahl, die zusammen einen Schaden von etwa 95 Milliarden US-Dollar Schaden verursacht haben sollen. Einige von ihnen sind auch erst ein paar Jahre alt.

  • „ILOVEYOU“ war ein Computer-Wurm, der sich im Jahr 2000 per Mail oder Filesharing verbreitete und mehr als 500.000 Computer-Netzwerke lahmlegte. Der geschätzte Schaden betrug mehr als zehn Milliarden US-Dollar.
  • „MyDoom“ war ein von russischen Spammern entwickelter Computer-Wurm aus dem Jahr 2004. Er verbreitete sich über Spam-Nachrichten und verschickte sich auch selbst an alle Kontakte in den Adressbüchern der betroffenen E-Mail-Konten. Der Virus verursachte Schaden im Wert von rund 38 Milliarden US-Dollar.
  • Die Schad-Software „SoBig“ infizierte per Mail hunderttausende Rechner. Sie konnte unter anderem Dateien kopieren und Software sowie Hardware beschädigen. Der Schaden lag bei 27 Milliarden US-Dollar.
  • „WannaCry“ war ein Verschlüsselungstrojaner und befiel 2017 mehr als 200.000 Computer in 150 Ländern. Die Schad-Software verlangte von Nutzern Lösegeld in Form von Bitcoin. Dabei waren mehrere Krankenhäuser in England, vereinzelt auch in Deutschland betroffen. Der Schaden betrug rund vier Milliarden US-Dollar.
  • Von der Malware „DarkTequila“ sind seit 2013 vor allem Nutzer aus Lateinamerika betroffen. Sie greift besonders Finanz- sowie Firmendaten an.
  • Und die Schadsoftware „BlackEnergy“ aus Russland kam 2015 offenbar unter anderem bei einem Cyber-Angriff auf ukrainische Regierungseinrichtungen zum Einsatz.

Der Laptop kann keinen Schaden mehr anrichten

Guo O Dong hatte sich für das Projekt mit dem New Yorker IT-Sicherheitsunternehmen Deep Instinct zusammengeschlossen. Der Laptop soll als Kunstwerk verstanden werden und die Gefahr von Schad-Software verdeutlichen.

Deshalb durfte er auch versteigert werden. Im Normalfall ist der Verkauf von Malware in den USA nämlich verboten.

„Wir haben diese Fantasie, dass Dinge, die in Computern passieren, uns nicht betreffen, aber das ist absurd“, sagte Guo O Dong dem US-amerikanischen Technik-Portal The Verge. „Schadprogramme, die Stromnetze oder öffentliche Infrastruktur beeinträchtigen, können einen direkten Schaden auslösen.“

Das Gerät ist ein Samsung NC10-14GB-Netbook mit Windows XP SP3. Es ist vom Internet abgeschirmt und so isoliert, dass es keine weiteren Rechner infizieren oder irgendeinen Schaden anrichten kann.

Der unbekannte Käufer musste auch bestätigen, das Netbook nur zu akademischen oder künstlerischen Zwecken zu erwerben und die Viren nicht zu verbreiten.

Auch interessant:

  • Warum die beste Antivirus-Software auch nur ein Airbag ist
  • Ransomware: Firmen zahlen lieber für ihre Daten – ein großer Fehler!
  • Privates Surfen am Arbeitsplatz: Fristlose Kündigung wegen Installation von Schadsoftware?
  • Bildergalerie: So sieht das neue Google-Datenschutzzentrum in München aus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
THEMEN:ComputerMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?