Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Überwachung, Überwachungskamera, Spionage, Überwachungsstaat, staatliche Überwachung
ENTERTAINTECH

Seit wann ist staatliche Überwachung eigentlich wieder sexy?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Der Staat will wissen, was seine Bürger reden und denken. (Foto: Pixabay.com / ElasticComputeFarm)
Teilen

Nach dem Zugriff auf verschlüsselte Messenger-Nachrichten stehen nun die Sprachdaten von Smart-Home-Geräten auf dem Wunschzettel der Bundesregierung. Die staatliche Überwachung der Bürger ist offenbar wieder angesagt. Ein Kommentar.

Vom 12. bis zum 14. Juni 2019 treffen sich die Innenminister der Länder und des Bundes. Auf der Innenministerkonferenz (IMK) in Kiel sprechen die Politiker über Vorschläge und Ideen und erlassen Beschlüsse für mögliche Gesetze.

Im Fokus stehen dabei selbstverständlich Richtlinien und Regeln für mehr Sicherheit im Staat. Einer der Vorschläge des kommenden Treffens ist jedoch besorgniserregend.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deutsche Innenminister wollen Smart-Home-Daten abgreifen

Wie mehrere Medien aufgrund von Informationen des Redaktions Netzwerk Deutschland berichten, diskutieren Bundesinnenminister Horst Seehofer und seine Länder-Kollegen eine neue Beschlussvorlage.

Diese sieht vor, dass der Staat Zugriff auf aufgezeichnete Gespräche und Sprach-Dateien von Smart-Home-Geräten erhalten soll – natürlich nur nach richterlicher Anordnung.

Wie es in den Berichten weiter heißt, rechnen die Innenminister jedoch schon mit Gegenwind von Seiten der Datenschützer auf allen politischen Ebenen. Und auch die Unternehmen fühlen sich offenbar in die Ecke gedrängt. So äußert sich beispielsweise ein Amazon-Sprecher gegenüber BASIC thinking:

Wir geben keine Kundendaten an Behörden weiter, ohne dass uns eine gültige, rechtlich verbindliche Anordnung dazu verpflichtet. Zu weit gefasste oder sonst unangemessene Anforderungen weisen wir zurück.

Nach dieser Aussage stellt sich eigentlich sofort die Frage: Warum soll diese Variante der staatlichen Überwachung überhaupt forciert werden, wenn sowieso schon klar ist, dass sich sehr viele Gegner – zurecht – dagegen positionieren?

Der Umgang mit diesem Neuland

Die etwas schwammige Antwort auf diese Frage liegt in diesem „Neuland“ begraben. Den Politikern und offensichtlich auch den Ermittlungsbehörden ist es offenbar ein Dorn im Auge, dass sich mit den fortschreitenden Technologien die eigenen Überwachungsmöglichkeiten beschränken.

Erst kürzlich sorgte Horst Seehofer für Aufsehen. Er und sein Ministerium arbeiten offenbar an einem Gesetzesentwurf, der sicherstellen soll, dass die Messenger ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsslung auf richterliche Anordnung hin aufheben müssen. Ansonsten droht der Rauswurf.

Das würde jedoch nur über eine digitale Hintertür gehen. Diese wiederum wäre für Angreifer ein gefundenes Ziel. Doch soweit denken die Politiker vermutlich nicht einmal.

Staatliche Überwachung ist der falsche Weg

Und auch zum Smart Home – ob nun beim smarten Lautsprecher im Bad oder beim intelligenten Kühlschrank – fehlt den Politikern zunehmend der Zugriff. Und das, obwohl die Bedeutung der vernetzten Geräte immer größer wird.

Wer Verbrecher überwachen will – so anscheinend der Gedanke –, muss auch technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Da es technisch jedoch immer schwieriger wird, an die gesammelten und gespeicherten Daten zu kommen, braucht es die Totschlagkeule der staatlichen Überwachung.

Getreu dem Motto: Jede Nachricht, die wir nicht abhören könnten, könnte ja theoretisch von einem möglichen Terroristen stammen.

Die Beschränkung der richterlichen Anordnung ist dabei nur auf den ersten Blick ein hilfreiches Argument. Denn wer garantiert dem Nutzer, dass nicht trotzdem willkürliche Gespräche abgehört werden? Und was würde passieren, wenn sich ein politischer Machtwechsel in Deutschland vollzieht?

Das sind Gedankenspiele, die selbstverständlich nicht eintreten müssen. Trotzdem ist es äußerst bedenklich, dass die staatliche Überwachung von Bürgern offenbar wieder an Attraktivität gewinnt.

Deswegen sollten wir alles daran setzen, eine Reise in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu verhindern. Die SED lässt grüßen, liebe Innenminister.

Auch interessant:

  • Horst Seehofer und sein Traum vom Überwachungsstaat
  • 18 Wege, über die dich Facebook trackt und verfolgt
  • Gewusst wie: So deaktivierst du das Ad Tracking auf deinem Android-Smartphone
  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass dich LinkedIn im Netz verfolgt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Social Media & PR Praktikum (m/w/d) bei R...
REICHERT + COMMUNICATIONS GmbH in Berlin
Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
TKMS GmbH in Bremen
THEMEN:AlexaCybersecurityDatenschutzGoogleSmart HomeSmartwatch
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im August 2025, Streaming, Film, Serie, Video, Online, On Demand, eiskaltes Händchen
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im August 2025

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

SQL-Entwicklung-2
AnzeigeTECH

Verbesserte SQL-Entwicklung mit KI – so hilft der dbForge AI Assistant

Chatbots KI Vertrauen Künstliche Intelligenz
TECH

Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?