Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Study, Facebook, Forschungsapp, Spionage, Datenschutz, Datensicherheit
MONEYSOCIAL

Facebook Study: Mit dieser App forscht Facebook jetzt Erwachsene aus

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Facebook will mit seiner neuen Forschungsapp "Facebook Study" Informationen über das Nutzerverhalten in konkurrierenden Anwendungen sammeln. (Foto: Pixabay. com / geralt)
Teilen

Facebook hat eine neue App entwickelt, die das Verhalten von Smartphone-Nutzern über 18 analysieren soll: „Facebook Study“ will mehr über digitale Verhaltensmuster von Erwachsenen lernen. Der Konzern bezahlt die Teilnehmer, lobenswert ist das Forschungsprogramm trotzdem nicht.

Facebook hat mit seiner umstrittenen App „Facebook Research“ eine Zeit lang sämtliche Daten von Smartphone-Nutzern im Alter von 13 bis 35 Jahren gesammelt.

Für die Installation der App bekamen die Teilnehmer schmale 20 US-Dollar pro Monat. Im Gegenzug erhielt der Social-Media-Riese die uneingeschränkte Erlaubnis zum fröhlichen Datensammeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Facebook hat niemanden zur Total-Spionage gezwungen. Nutzer waren selbst dafür verantwortlich, wenn sie private Daten verkauften. Trotzdem stand der Konzern berechtigt in der Kritik.

Bei den minderjährigen Nutzern forderte Facebook laut eigenen Angaben zwar eine Zustimmungserklärung der Eltern ein. Es war aber nicht klar, wie die Umsetzung und Überprüfung aussah. Das bestätigte auch den fragwürdigen Eindruck, dass Facebook nicht immer vollkommen offen auf seine Nutzer zugeht.

Zudem verstieß die iPhone-App offenbar gegen die Richtlinien von Apple. Dienste, die lediglich überprüfen sollen, welche Apps ein Nutzer sonst noch installiert hat, oder Dienste, über die das Verhalten für Marketing-Zwecke analysiert wird, waren schon damals verboten.

Facebook Study soll jetzt alles richtig machen

„Facebook Research“ ist mittlerweile eingestellt worden, der Konzern hat aber schon eine Alternative in petto: Die neue App „Facebook Study“ soll bei der Daten-Schnitzeljagd alles richtig machen.

In einer offiziellen Mitteilung erklärte Facebook, „dass bei dieser Art von Forschung klar sein muss, wofür sich die Menschen anmelden, wie ihre Daten gesammelt und verwendet werden und wie sie sich jederzeit abmelden können“.

Jetzt sollen Daten also mit dem vollständigen Wissen und der Zustimmung der Nutzer gesammelt werden. Fotos, Videos, Nachrichten oder Passwörter wolle Facebook dabei nicht auswerten.

Facebook Study will Informationen über Wettbewerber sammeln

„Facebook Study“ soll stattdessen konkurrierende Apps analysieren, die auf den Smartphones der Teilnehmer installiert sind.

Relevant sei, wie viel Zeit Nutzer mit welchen Apps verbringen, aus welchen Ländern sie stammen, welche Smartphones sie benutzen und in welchen Netzwerken sie sich herumtreiben.

Der Konzern will so einerseits Informationen über Wettbewerber sammeln, andererseits aber auch herausfinden, welche neuen Funktionen für Facebook interessant sein könnten.

Wie viel Facebook diesmal an Teilnehmer zahlen will, ist nicht bekannt.

Nicht jeder Facebook-Nutzer kann teilnehmen

Relevant ist diese Information aber ohnehin nur für diejenigen, die auch am Forschungsprogramm teilnehmen können. Und das sind diesmal nicht alle Facebook-Nutzer.

Die Plattform sucht derzeit mit Anzeigen nach geeigneten Probanden. Wer sich für „Facebook Study“ interessiert, kann auf die Werbung klicken und einige Fragen beantworten, um sich für die Teilnahme zu qualifizieren.

Erst dann erhalten Nutzer eine Einladung, mit der sie die App im Google Play Store herunterladen können. Im Apple Store ist die Anwendung bislang nicht verfügbar. Das soll sich aber noch ändern.

Bislang können sich auch nur Nutzer aus Indien und den USA für das Forschungsprojekt qualifizieren. Facebook teilte jedoch schon mit, dass der Konzern die App „weiter bessern und in Zukunft auf weitere Länder ausweiten“ will. Zudem müssen alle Teilnehmer über 18 Jahre alt sein.

Die Schnüffelei ist nicht lobenswert

Natürlich schreibt Facebook niemandem vor, sich für das Forschungsprojekt anzumelden. Der grundsätzliche Gedanke, dass sich die Plattform an den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Nutzer orientieren will, um sich besser weiterzuentwickeln, ist ja auch ein sehr guter.

Theoretisch lässt die neue und transparente App auch wenig Raum für Kritik. Wirklich lobenswert ist die Schnüffelei trotzdem nicht. Denn die freiwillige Teilnahme an der Produktforschung bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass Facebook das Tracking davon abgesehen abschaltet.

Auch interessant:

  • 20 US-Dollar für Total Spionage: Das perfide Konstrukt von Facebook Research
  • Facebook-Spionage oder Zufall? 5 kuriose Abhör-Geschichten
  • Gewusst wie: So checkst du, welche Apps deine Facebook-Daten haben
  • Ungesicherte Passwörter: Was der neue Datenskandal über Facebook sagt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
THEMEN:AppsDatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?