Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik

Nicole Scott
Aktualisiert: 26. Juni 2019
von Nicole Scott
Teilen

Update July 2019

Xiaomi scheint keine chinesische Version mehr auf Lager zu haben. Stattdessen gibt es scheinbar nur noch eine Version, die in der Farbvariante „Pale Blue Lily“ auf GearBest für 13,45 Euro zu finden ist.

Habt ihr keinen grünen Daumen? Oder wollt ihr eure Fähigkeiten als Gärtner auf die nächste Stufe bringen? Für alle angehenden Hobbygärtner bietet Xiaomi nun diesen kostengünstigen 4-in-1-Pflanzensensor an.

Der Xiaomi 4-in-1-“Flower Care Smart Sensor“ misst in Echtzeit das einfallende Sonnenlicht sowie die Feuchtigkeit, Temperatur und Fruchtbarkeit des Bodens. Die App ist äußerst benutzerfreundlich und erinnerte mich sofort daran, dass ich meinen Garten schon seit Monaten nicht mehr gedüngt hatte.

Der 30cm lange Pflanzensensor ist wasserdicht ist und lässt er sich leicht reinigen. Die Installation ist denkbar einfach: Sobald ihr ihn mit der zugehörigen App verbunden habt, müsst ihr ihn nur noch in den Boden stecken.

Xiaomi Flower Care

 

Mi Flower App

Die Verwendung der App ist äußerst simpel. Ihr müsst zuerst eine Reihe von Fragen beantworten, um die App darüber zu informieren, welche Art von Pflanzen ihr besitzt. Die Datenbank umfasst 5049 verschiedene Pflanzenarten; die Chancen stehen also gut, dass sich auch eure darunter befinden.

Wie schlägt sich der Xiaomi Flower Sensor in einem echten Garten?

Der Sensor ist eigentlich nur für Topfpflanzen gedacht, aber ich benötigte seine Hilfe in meinem Garten, also wählte ich einfach einige der Pflanzen aus, die dort wachsen. Der Sensor ist in der Lage, den Boden in einem Umkreis von ungefähr 25cm messen. Wenn ihr den Sensor draußen verwenden möchtet, reicht das aus, um zumindest einen groben Überblick darüber zu bekommen, was an einzelnen Stellen in eurem Garten los ist.

Ich hatte eigentlich nur ein einziges Problem mit dem Sensor: Ich musste ihn unter einem Baum platzieren. Dieser bekam zwar viel Sonnenlicht ab, der Sensor war aber ständig im Schatten und sammelte falsche Werte, was das Sonnenlicht anging. Sensoren für den Außenbereich verfügen in der Regel über größere Lichtsensoren, um in solchen Fällen genauere Daten sammeln zu können.

In meinem Fall konnte ich die Pflanzen nicht einfach an einen anderen Ort bewegen; ich wollte nur wissen, wie ich mich besser um sie kümmern kann. Als angehende Hobbygärtnerin goss ich meine Pflanzen nämlich entweder zu wenig oder zu viel. Der Sensor half mir dabei, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie viel Wasser die einzelnen Abschnitte meines Gartens benötigen.

Internationale Version vs. chinesische Version

Update

Xiaomi scheint keine chinesische Version mehr auf Lager zu haben. Stattdessen gibt es scheinbar nur noch eine Version, die in der Farbvariante „Pale Blue Lily“ auf GearBest für 13,45 Euro zu finden ist.

[asa]B01LWYZUSJ[/asa]

Zwischen den beiden Versionen gibt es eigentlich nur einen Unterschied: Die günstigere chinesische Variante lässt sich nur in China mit der App verknüpfen.

Der Grund: Die internationale Version, die auf Amazon erhältlich ist, wird für den doppelten Preis verkauft.

Solltet ihr euch aber „versehentlich“ für die chinesische Version entschieden haben (so wie ich), ist das trotzdem kein Grund zur Sorge. Wir haben nämlich einen Workaround für euch. Ihr müsst euch einfach nur eine VPN-Software herunterladen, die es euch ermöglicht, eine chinesische IP-Adresse zu nutzen. Ich verwende normalerweise Express VPN oder HMY, beide Dienste bieten übrigens eine kostenlose Testversion an. Sobald ihr den Sensor mit der App verbunden habt, könnt ihr euer Abonnement bereits wieder kündigen.

Die Chinesische Version haben wir bei DX.com für ca 11€ gekauft.

Xiaomi Smart Plant Monitor Specs

  • Abmessungen: 4.72 x 0.96 x 0.49”
  • Gewicht: 130g
  • Messbereich für Helligkeit: 0 – 100000lm
  • Temperaturbereich: -20C – 50C
  • Radius des Messbereichs: 25cm
  • Datenbank: Umfasst 5049 verschiedene Pflanzenarten
  • 1 Jahr Herstellergarantie

 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTXiaomi
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Xiaomi 13, Xiaomi 13 Pro, Lite
TECH

Xiaomi 13 und 13 Pro im Hands-On: Gut und günstig war gestern

Xiaomi, CyberOne, Roboter
MONEYTECH

CyberOne: Xiaomi stellt humanoiden Roboter vor, der Emotionen erkennt

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?