Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, AR, VR, XR, MR, Technologie
TECH

Von Spatial Computing bis Edge AI: Die 15 wichtigsten Begriffe im XR-Guide

Timor Kardum
Aktualisiert: 08. Juli 2019
von Timor Kardum
Für Virtual Reality haben viele Menschen noch ein Verständnis. Wenn es tiefer geht, sieht das anders aus. (Foto: Pixabay.com / fill)
Teilen

Die technologische Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Dabei erscheinen immer neue Abkürzungen, Akronyme und Begriffe. Die 15 wichtigsten Kürzel und Bezeichnungen erklären wir dir in unserem XR-Guide.

Die Zukunft ist XR, denn Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) alleine reichen schon lange nicht mehr aus, um alle Szenarien und Technologien abzudecken. Die Grundlagen und Schnittstellen sind dafür unter anderem AI, ML und VPS.

Soweit alles verstanden? Nein? Das ist kein Problem und auch nicht verwunderlich. Denn in der Deutungs-Debatte um die digitale Zukunft wimmelt es vor Akronymen, Abkürzungen und vielen englischen Fachbegriffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der XR-Guide für Einsteiger: Das sind die 15 wichtigsten Begriffe

Sie stehen für hochkomplexe Systeme, die in ihrer Funktion aber gar nicht so schwer zu verstehen sind. Deshalb erklären wir dir in unserem XR-Guide die wichtigsten Begriffe, die du unbedingt kennen solltest.

XR

XR ist der Überbegriff für Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality und umfasst alle Erfahrungen, die neue Formen der Realität für Nutzer erzeugen.

Augmented Reality (AR)

Die Augmented Reality ermöglicht das „Erweitern“ der physischen Realität um eine digitale Ebene, in der 3D-Objekte perspektivisch korrekt hinzugefügt werden. Um diese erweiterte Realität sehen zu können, wird meistens eine transparente Datenbrille oder ein entsprechend ausgestattetes Smartphone genutzt.

Virtual Reality (VR)

Dagegen ermöglicht Virtual Reality ein Abtauchen in virtuelle Welten, die komplett am Computer erstellt wurden. Zugang bietet eine meist komplett abschirmende Datenbrille. Es können auch 360-Grad-Filme gezeigt werden, die einen kompletten Rundum-Blick ermöglichen.

Mixed Reality (MR)

Bei Mixed Reality handelt es sich um eine Unterkategorie der AR. Der Begriff selbst beschreibt die Fähigkeit eines AR-Gerätes – meist ein Headset wie zum Beispiel die Microsoft Hololens –, den physischen Raum in 3D zu scannen und virtuelle Inhalte hinter der echten zu platzieren.

Auch hierfür wird eine meist transparente Datenbrille oder ein Smartphone benötigt.

Spatial Computing

Auch hierbei handelt es sich um eine Unterkategorie der AR. Sie beschreibt die Platzierung von Inhalten im Raum mittels AR-Technologie. Das Spatial Computing wird oftmals in Kombination mit den Begriffen „Machine Vision“ und „IoT“ verwendet.

Spatial Audio

Spatial Audio hingegen ist eine Unterkategorie der VR. Sie beschreibt die Platzierung von Audio im Raum. Die Technologie wird verwendet, um eine realistische Audio-Abbildung im virtuellen Raum zu ermöglichen. Um diese zu hören, brauchen die Nutzer ein meist geschlossenes Headset mit Audio-Ausgabe.

Machine Vision

Die Machine Vision ermöglicht es Computern, AR-Headsets und Smartphones mittels Künstlicher Intelligenz (KI) das physisch Sichtbare unserer erlebten Welt zu erkennen und klassifizieren.

Internet of Things (IoT)

Hinter diesem Begriff versteckt sich die Verknüpfung von ehemals „dummen“ Geräten über das Internet. Als Beispiel fungiert hier unter anderem die Glühbirne, die du über dein Smartphone steuerst.

Digital Twin

Ein Digital Twin ist ein digitales 3D-Abbild eines real existierenden Objektes für Planung, Simulationen, Trainings und mehr. Er kommt zum Beispiel in der Medizin, Architektur oder dem Maschinenbau zum Einsatz.

Photogrammetrie

Dahinter verbirgt sich eine Technik, die es ermöglicht, auf Basis von vielen Fotos eines Objektes, ein digitales 3D-Modell zu erzeugen.

AR-Cloud

Die AR-Cloud ist das Konzept eines weltumspannenden Systems, das es ermöglicht, virtuelle Inhalte für unbegrenzte Zeit an einem exakten Ort im physikalischen Raum zu speichern. Um das virtuelle Objekt an dieser Stelle zu sehen, braucht der Nutzer wieder eine entsprechende Datenbrille oder ein Smartphone.

Visual Positioning System (VPS)

Die Abkürzung VPS steht für ein System, das es Smartphones und anderen Geräten ermöglicht, mittels ihrer Kamera ihre Position im Raum auf wenige Zentimeter genau zu ermitteln.

AR Kit

Das AR Kit ist die Augmented-Reality-Plattform von Apple.

AR Core

Das Google-Pendent der Augmented-Reality-Plattform trägt den Namen AR Core.

Game Engine

Ein Game Engine bildet die digitale Arbeitsgrundlage für alle virtuell erstellten oder berechneten Inhalte. Der Ursprung liegt in der Spiele-Entwicklung. Daher kommt der Name. Aktuelle Anwendungen gehen aber bereits weit darüber hinaus. Zu den bekanntesten Vertretern und Systemen gehören Unity und Unreal Engine.

Edge AI

Dieser Begriff umfasst Geräte, die ohne Anbindung an die Cloud eigene KI-basierte-Prozesse durchführen können. Der Name „Edge“ steht dafür sinnbildlich für die Kante der Infrastruktur.

Du interessierst dich für weitere Begriffe oder hast Fragen? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Auch interessant:

  • Flaute nach Pokémon Go: Was hält Augmented Reality zurück?
  • Wizards Unite veröffentlicht: So schneidet das Harry-Potter-Game ab
  • 360-Grad-Video, AR und VR: Visuelle Kommunikation der Zukunft
  • Diese 5 Lade-Fehler zerstören deinen Smartphone-Akku

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:Augmented RealityVirtual RealityVR
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTimor Kardum
Folgen:
Technology Strategist bei IXDS, begeistert und angetrieben von Technologie und Effizienz. Digitaler Pionier und mit tiefem Wissen in Bereich visuelle Effekte, Bewegtbild, Virtual-, und Augmented Reality und K.I.: Diverse Projekte im Bereich 360°-Film, interaktive XR Apps und A.I. Gefragter Experte, der bereits Projekte für namenhafte Kunden wie UN, Porsche, Deutsche Bahn, Volkswagen, arte uvm. realisieren durfte.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?