Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kicker, Tischkicker, Ball, Arbeitsmodelle, New Work
MONEY

Buzzword „New Work“: Kein neumodisches Zeug aus dem Internet!

Timm Leibfried
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Timm Leibfried
Genügen ein Kicker, ein paar Tage im Home Office und kostenloses Obst schon, um das Konzept "New Work" umzusetzen? (Foto: Pixabay.com / Gauger)
Teilen

Seit Kurzem bin ich plötzlich Teil einer Bewegung. Sie trägt den Namen „New Work“ und jeder scheint zu wissen, was damit gemeint ist. Aber was steckt hinter dem Hype? Und wofür steht der Trend im Kern? Ist es mehr als Home Office und kostenloses Obst?

Ich sitze gerade in einem Coworking Space auf einem dieser schicken, massiven Ledersofas. Um mich herum befinden sich weitere Designer-Möbel im Vintage-Look sowie einige verschiebbare Schreibtische. Manche sind besetzt, den ein oder anderen Coworker kenne ich.

Vor mir steht ein Latte Macchiato (mit normaler Milch!), während ich – den Laptop auf dem Schoß geparkt – den Klängen meines Lieblings-Channels auf YouTube lausche.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Seit 7 Uhr bin ich hier. Spätestens um 16 Uhr geht’s nach Hause: Mit dem Kleinen auf den Spielplatz, Abendessen, Zähneputzen und ab ins Bett. Nicht für mich. Die eine oder andere Mail will noch beantwortet werden.

Ich habe mich vor ein paar Monaten bewusst dazu entschieden, mich selbstständig zu machen. Zum einen, weil ich nach fast zehn Jahren als Angestellter in mehr oder weniger klassischen Unternehmensstrukturen die Dinge nun endlich so tun möchte, wie ich sie für richtig halte.

Zum anderen, um mir die Zeit für meine kleine Familie auf der einen Seite und meine beruflichen Projekte auf der anderen flexibel auf- und einteilen zu können. Ein Angestelltenverhältnis im klassischen Sinne passt momentan nicht zu meiner Lebenssituation.

⚽ + ?? = New Work?

Möglich ist das alles nur, weil ich mein Einkommen mit Tätigkeiten verdiene, für die ich nichts weiter als einen Laptop benötige. Ein Privileg, das ich zu schätzen weiß. Zudem bin ich ein Beispiel dafür, wie sich im Zuge der Digitalisierung die Art und Weise, wie wir arbeiten, tiefgreifend und in einem Höllentempo verändert.

Der Philosoph Frithjof Bergman hat diese Entwicklung bereits in den Siebzigern zum Thema gemacht und den Begriff „New Work“ begründet. Heute ist New Work ein echtes Buzzword, das reflexartig fällt, wenn in einem Büro ein Kicker im Flur oder eine Schale mit zwei Bananen auf dem Tisch steht.

Dass über die Thematik sehr kontrovers diskutiert wird, liegt auch daran, dass man den Begriff nur schwer auf eine eindeutige Definition herunterbrechen kann. Auch, weil technologische Entwicklungen ohne Pause voranschreiten – und sich damit die Anforderungen an das Arbeiten ständig ändern.

Vor allem jedoch, weil New Work unzählige Dimensionen hat. Diese reichen von der freien Zeiteinteilung als Freelancer, über das Home Office für alle Mitarbeiter bis zur schrittweisen Rückkehr nach der Elternzeit. Und das sind nur die Klassiker unter den Beispielen für New Work in der Umsetzung.

Die größere Idee dahinter

Tatsächlich ist die Idee hinter New Work deutlich größer. Sie geht weit über Ort, Zeit, Kickertisch und Obstschale hinaus. Spuren von New Work finden sich beispielsweise schon beim Recruiting. Dabei findet ein Großteil der Prozesse nur noch digital statt.

Neue Formen der Arbeit spiegeln sich auch in den Büro- und Arbeitsflächen wider, die zunehmend offen gestaltet sind. Und sie erreichen schließlich die Projekt-Ebene. Dort sollen agile Tools die Effizienz steigern und Teams immer interdisziplinärer zusammenarbeiten.


Du suchst einen Job? Über 20.000 offene Stellen in der Tech- und Digital-Branche findest du in der BT Jobbörse!


Selbst einstige Tabuthemen am Arbeitsplatz, wie Achtsamkeit oder die viel besungene Work-Life-Balance, sind zunehmend Gegenstand des New-Work-Diskurses. Zwar haben bei Weitem noch nicht alle Arbeitgeber die Notwendigkeit entsprechender Angebote erkannt.

Doch man hört immer öfter von firmeneigenen Sport-Initiativen oder der Fitnessstudio-Mitgliedschaft als Mitarbeiter-Benefit. Es gibt sogar Unternehmen, die einen Standort am anderen Ende der Welt eröffnen, um ihren Team-Mitgliedern im Winter ein paar Arbeitstage in der Sonne bescheren zu können.

Unzählige Facetten, ein Fundament

So unterschiedlich die Ausprägungen von New Work auch sein mögen, so einheitlich ist das Fundament, auf dem sie fußen. Denn: Ohne Prinzipien wie Eigenverantwortung, gegenseitiges Vertrauen oder Selbstorganisation wäre in der Praxis keines der angesprochenen Szenarien umsetzbar.

Wer beispielsweise das Home Office als Bonus-Urlaubstag versteht, schießt sich auf lange Sicht nicht nur in sein berufliches Standbein, sondern tritt auch die Kernidee der Bewegung mit Füßen.

Damit gießt man Wasser auf die Mühlen derer, die New Work für neumodisches Zeug oder eine Spinnerei aus dem Internet halten. New Work ist genau das nicht. Es ist auch kein Trend, der irgendwann wieder vorbeizieht.

New-Work-Konzepte sind längst überfällig

Dass unser Alltag – privat wie beruflich – in Zukunft immer digitaler wird, ist Fakt. Und die zunehmende Akzeptanz von New-Work-Konzepten ist damit eine längst überfällige Entwicklung.

Für mich persönlich – und stellvertretend für viele in meinem beruflichen Umfeld – ist New Work zudem die einzige echte Möglichkeit, sich beruflich wie privat zu verwirklichen. Ohne Abstriche. Wie mir das gelingt – oder auch nicht – darüber möchte ich in meiner Kolumne berichten.

Wer sich für die unterschiedlichen Facetten von New Work und die individuellen Motive hinter der Umsetzung des Konzepts interessiert, dem sei zum Schluss der Podcast „On the Way to New Work“ von Michael Trautmann und Christoph Magnussen ans Herz gelegt.

Jede Woche haben die beiden Digital-Unternehmer eine weitere, spannende Persönlichkeit zu Gast, die ihre Erfahrungen in und mit unserer neuen Arbeitswelt teilt. Unter anderem mit dabei: Frithjof Bergman, der „Godfather of New Work“, in einer Episode, die in Erinnerung bleibt.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 besten Arbeitgeber Deutschlands
  • Magdalena Rogl: „Wenn der Arbeitgeber alles reguliert, sind die Inhalte hinfällig“
  • Das sind die 10 innovativsten Unternehmen Deutschlands
  • Amazon als Arbeitgeber: Ein kleiner Strategie-Check

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:ArbeitStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTimm Leibfried
Folgen:
Timm Leibfried ist Mitgründer und Geschäftsführer von YPS.agency, der PR-Agentur für Tech-Unternehmen, die unsere Zukunft gestalten. Nach Stationen u.a. in London, Berlin und Frankfurt lebt der leidenschaftliche Läufer, Fußball-Nerd und Italien-Liebhaber heute wieder in seiner beschaulichen Heimatstadt Miltenberg am bayerischen Untermain.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?