Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WhatsApp, WhatsApp-Betrug, Klickbait, Kettenbrief, Messenger
SOCIAL

Vorsicht! WhatsApp-Betrüger locken mit angeblich kostenfreiem Datenvolumen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Der WhatsApp-Betrug kann leicht umgangen werden, indem wir die Nachricht einfach löschen. (Foto: Pixabay.com / afra32)
Teilen

Auf WhatsApp machen aktuell Nachrichten die Runde, die angeblich kostenfreies Datenvolumen für Nutzer versprechen. Das ist eine betrügerische Falle, auf die wir nicht hereinfallen sollten. Wir erklären dir, was du über den WhatsApp-Betrug wissen solltest.

Offenbar werden bei WhatsApp gerade massenhaft Nutzer per Nachricht dazu aufgefordert, an einer Umfrage teilzunehmen und diese an mindestens 30 Kontakte weiterzuleiten. Als Belohnung dafür sollen sie 1.000 Gigabyte kostenfreies Datenvolumen erhalten.

Hinter dem verlockenden Angebot versteckt sich allerdings nicht mehr als ein WhatsApp-Betrug. Die Sicherheitsfirma Eset hat die Clickbait-Falle aufgedeckt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der WhatsApp-Betrug tarnt sich als offizielles Angebot

Die Nachricht präsentiert sich erstmal als Werbeaktion von WhatsApp. Allerdings ist der enthaltene Link nicht mit einer offiziellen Domain des Messengers verlinkt. Wer nicht schon bei der riesigen versprochenen Datenmenge stutzig wird, sollte es also spätestens hier werden.

Wer trotzdem auf den Link klickt, wird auf eine dubiose Webseite weitergeleitet und dazu aufgefordert, die dort angezeigte Umfrage sowie einen Kettenbrief mit seinen Freunden zu teilen. Auf diese Weise wollen die Betrüger eine höhere Reichweite erzielen.

Der Nutzer selbst hat natürlich nichts davon. Immerhin: Laut Eset soll sich bei einem Besuch der Webseite glücklicherweise keine schädliche Software auf dem eigenen Smartphone installieren. Aber die Betrüger generieren mit jedem Klick zahlreiche Werbeeinnahmen.

Clickbait ist immer noch erfolgreich

Die Mitarbeiter von Eset haben offenbar auch herausgefunden, dass weitere betrügerische Werbeaktionen im Namen von verschiedenen Herstellern laufen – alle unter derselben Domain.

„Die Masche ist leider noch immer sehr erfolgreich“, sagt Thomas Uhlemann von Eset. Er ist als Security Specialist bei der Firma angestellt. „Anwender sollten keinesfalls auf das betrügerische Angebot hereinfallen und auf den Link klicken. Solche Nachrichten sollten sofort gelöscht werden.“

WhatsApp-Betrug: Hintermänner könnten es auf persönliche Daten abgesehen haben

An erster Stelle dürften für die Betrüger wohl die Werbeeinnahmen stehen, die sie mit jedem Klick auf die Website generieren. Denkbar wäre aber auch, dass sie an persönliche Daten wie Name und Telefonnummer der Nutzer gelangen wollen.

Denn wenn die Nachricht weitergeleitet wird, könnten die unbekannten Absender auch schnell an weitere Daten kommen. WhatsApp kennt das Kettenbrief-Problem und hat 2018 bereits einen Anti-Spam-Schutz getestet.

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp ist das massenhafte Weiterleiten von Nachrichten seit 2019 auch verboten. Deshalb lassen sie sich maximal an fünf Kontakte auf einmal weiterleiten.

Wer genau hinter dem WhatsApp-Betrug steckt, ist bislang unklar. Nutzer sollten deshalb vorsichtig sein und die Nachricht einfach löschen, wenn sie ihren Weg auf das eigene Smartphone finden sollte.

Auch interessant:

  • Endlich! Bald sollst du WhatsApp auf mehreren Geräten nutzen können
  • Android-Virus befällt WhatsApp: Das solltest du jetzt wissen
  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass Fremde deine WhatsApp-Nachrichten lesen
  • WhatsApp geht gegen Kettenbriefe und Spam vor
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:CybersecurityDatenschutzMessengerWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?