Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube-Nutzung, YouTube, Studie, YouTube Kids, Videos und Filme
ENTERTAINSOCIAL

Studie untersucht YouTube-Nutzung – und wirft eine wichtige Frage auf

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 07. August 2019
von Vivien Stellmach
Die YouTube-Nutzung wird offenbar stark von Kindern und entsprechenden Inhalten bestimmt. (Foto: Pixabay.com / Kaufdex)
Teilen

Eine Studie hat gezeigt, dass YouTube-Videos von und mit Kindern viel mehr Aufrufe erhalten als andere Clips – und das, obwohl die Plattform eigentlich für Erwachsene gedacht ist. Was sagt das über die YouTube-Nutzung aus?

YouTube ist die erfolgreichste und beliebteste Video-Plattform und dafür sind offenbar vor allem Clips von und mit Kindern verantwortlich.

Das hat das Pew-Forschungszentrum, ein nicht-staatliches Meinungsforschungsinstitut aus dem US-amerikanischen Washington, in einer Studie herausgefunden. Demnach erhalten Clips von und mit Kindern nämlich deutlich mehr Aufrufe als andere Inhalte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

YouTube-Nutzung: Fast 250.000 Videos werden in einer Woche hochgeladen

Für die Studie zur YouTube-Nutzung haben die Pew-Forscher in der ersten Januar-Woche 2019 über 43.000 YouTube-Kanäle untersucht, die mindestens 250.000 Abonnenten zählen. Dafür verwendeten sie eine Programmierschnittstelle.

Im untersuchten Zeitraum haben 56 Prozent der Kanäle mindestens einen Clip veröffentlicht. Insgesamt waren es über 243.000 Videos mit einer Gesamtlaufzeit von 48.000 Stunden – das sind fast eine Viertel Million Clips in gerade mal einer Woche.

Die Videos haben satte 14 Milliarden Klicks generiert. Wie groß und populär YouTube längst geworden ist, lässt sich an diesen Zahlen also gut ablesen.

Inhalte von und mit Kindern sind am erfolgreichsten

Dabei waren vor allem Videos erfolgreich, die sich entweder an Kinder unter 13 Jahren richteten oder in denen Kinder direkt zu sehen waren.

In der Studie richteten sich wenige englischsprachige Inhalte direkt an Kinder. Allerdings waren diese länger und erhielten mehr Aufrufe als Clips zu allgemeinen Themen.

Konkret waren das beispielsweise Clips mit Videospiel-Bezug – also unter anderem sogenannte Let’s Plays – in denen Kinder oder Erwachsene beliebte Spiele spielen und sich dabei selbst kommentieren. Besonders populär sind dabei natürlich angesagte Spiele wie Minecraft und Fortnite.

Clips, in denen Kinder zu sehen waren, wurden sogar dreimal häufiger angesehen als andere Videos.

YouTube ist keine Plattform für Kinder

Problematisch ist das Ergebnis deshalb, weil YouTube eigentlich nicht für Kinder gemacht ist. Darauf weist auch das Pew-Forschungszentrum hin. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte dies: „Wir haben immer deutlich gemacht, dass YouTube nie für Nutzer unter 13 Jahren gedacht war.“

Die Plattform hatte in der Vergangenheit immer wieder mit mangelndem Kinderschutz zu kämpfen. Sexualisierte Kindervideos seien viel zu leicht zugänglich.

Und wir müssen an dieser Stelle hoffentlich gar nicht erst darüber reden, dass schon deren Existenz ein Unding ist.

In den Medien hieß es immer wieder, dass YouTube es so auch pädophilen Nutzern einfach machen würde, zu kinderpornographischen Inhalten zu gelangen.

YouTube-Nutzung: Kinder-Inhalte gehören auf die Kids-Plattform

Das Wall Street Journal hatte im Juni 2019 berichtet, dass YouTube alle Inhalte von und mit Kindern auf YouTube Kids verschieben wolle – also auf die hauseigene Kinder-Plattform.

Die seit 2015 bestehende App (für iOS und Android) richtet sich an Kinder im Grundschulalter und Jugendliche unter 13 Jahren.

Allerdings steht die Plattform deshalb laut der US-amerikanischen Nachrichtenseite Bloomberg noch in der Kritik: Älteren Kindern sei das Portal oft zu kindlich. Deshalb besuchen sie lieber das normale YouTube.

Google, dem beide Video-Plattformen gehören, hat also noch viel Verbesserungsbedarf. Möglicherweise täte das Unternehmen gut daran, eine eigene App für Clips mit Videospiel-Inhalten zu entwickeln. Sie sind immerhin am beliebtesten.

Und durch eine konkrete Trennung würden die Kids von diesen Videos auch nicht so schnell auf andere Inhalte gelenkt werden, die nicht für sie bestimmt sind.

Auch interessant:

  • Mit diesem Spiel bringt Google Kindern sicheres Surfen im Internet bei
  • Was Eltern ihren Kindern für Klicks antun – und wie YouTube darauf reagiert
  • Das sind die 10 bestverdienenden YouTuber der Welt
  • Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:Video & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?