Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Android, Daten, Mobilfunk
MONEYTECH

Darum hat Google anonymisierte Nutzer-Daten an Mobilfunk-Anbieter weitergegeben

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Google hat aktiv dazu beigetragen, dass Mobilfunkanbieter weltweit unsere Netzverbindungen verbessern konnten - mit den Daten von Android-Nutzern. (Foto: Pixabay.com / Pexels)
Teilen

Google stellte Netzbetreibern über zwei Jahre lang anonymisierte Daten von Android-Nutzern zur Verfügung, um die mobile Netzabdeckung zu verbessern. Doch damit ist Schluss. Eine Sprecherin hat bestätigt, dass der Dienst aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen im April 2019 eingestellt wurde.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat Google die anonymisierten Informationen von Android-Nutzern weltweit an Netzbetreiber weitergegeben, damit diese die Netzabdeckung ausweiten und optimieren konnten.

Es ging also weniger um die Nutzer selbst, sondern um ihre mobilen Netzverbindungen und Standort-Daten. Diese Informationen standen den Netzbetreibern kostenlos in einem Programm namens Mobile Network Insights zur Verfügung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Suchmaschinen-Riese bereitete die Nutzer-Informationen darin offenbar grafisch in einer Art Karte auf.

Google stellte nur anonymisierte Daten zur Verfügung

Mit den Standortdaten der Android-Nutzer war es beispielsweise möglich, Google Maps zu optimieren und Verkehrsinformationen zu aktualisieren. Durch sie kann uns die App seit jeher in Echtzeit anzeigen, ob Staus auf unserem Weg liegen, wenn wir eine bestimmte Route auswählen.

Da die erhobenen Daten anonymisiert waren, konnten wir als Nutzer auch nie sehen, wer gerade im Stau steht. Und genau so hat Google die Informationen wohl auch an die Netzbetreiber weitergegeben. Details zum Mobilfunknetz oder persönliche Angaben zu einzelnen Nutzern seien nicht übermittelt worden.

Außerdem sollen nur Daten von Nutzern betroffen sein, die der Übermittlung von Standortinformationen und Analysedaten zugestimmt hätten. Laut Reuters hätte es zu keiner Zeit funktioniert, Rückschlüsse auf die verwendeten Geräte oder gar die Nutzer selbst zu ziehen.

Dienst wegen strenger Datenschutzbestimmungen eingestellt

Google stellte das Programm aber schon im April 2019 unter anderem ein, weil eine Weitergabe der Daten laut der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unzulässig sei. Das hätten Insider der Nachrichtenagentur mitgeteilt.

Die Google-Sprecherin Victoria Keugh bestätigte die Einstellung des Dienstes. Sie sagte jedoch auch, dass es eine Veränderung der „Produktprioritäten“ des Unternehmens gebe. Nähere Informationen dazu machte sie nicht.

Wurden auch Daten an deutsche Netzbetreiber übermittelt?

Die anonymisierten Daten waren weltweit für Netzbetreiber einsehbar. Ob darunter auch deutsche Anbieter waren, ist nicht bekannt.

Es wäre allerdings verwunderlich, wenn Deutschland nicht von dem Programm Gebrauch gemacht hätte. Schließlich verfügen wir hierzulande kaum über flächendeckende Mobilfunknetze, auf Autobahnen und in ländlichen Gegenden gibt es immer noch viele Funklöcher.

Dementsprechend besteht auch viel Nachholbedarf, und die Standort-Daten von Nutzern wären für einen Ausbau sehr hilfreich gewesen.

Auch interessant:

  • Google for Jobs: Missbraucht Google seine Marktmacht?
  • Google sammelt unbeantwortete Suchanfragen jetzt im neuen Question Hub
  • Gewusst wie: So holst du dir die Daten, die Google über dich gespeichert hat
  • 5G-Smartphone von Huawei ist da – doch was passiert mit dem 3G-Netz?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Social-Media-Redakteur & Content Creator ...
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie in Berlin
THEMEN:DatenschutzGoogleMobilfunk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?