Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Algorithmen, Google, Suchmaschinenoptimierung, SO
SOCIAL

Darum sind unsere Algorithmen unabsichtlich frauenfeindlich

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Sollten wir unseren Sprachgebrauch anpassen? Die Algorithmen im Internet arbeiten aufgrund unserer Ausdrucksweise jedenfalls ungewollt frauenfeindlich. (Foto: Pixabay.com / janjf93)
Teilen

Die deutsche Sprache macht es uns manchmal ganz schön schwer – auch im Internet. Suchmaschinen wie Google und Ecosia ranken Webseiten von Frauen nämlich aufgrund unserer Ausdrucksart schlechter. Müssen wir unsere Sprache an die Algorithmen anpassen?

Wenn wir bei Google, Ecosia oder einer anderen Suchmaschine nach einem „Makler“ suchen, ist uns das Geschlecht in der Regel egal. Wir möchten nicht explizit einen männlichen Makler finden. Eine Maklerin wäre uns genauso recht.

Wir gehen einfach davon aus, dass unter dem Begriff „Makler“ männliche, weibliche und andersgeschlechtliche Makler und Maklerinnen gleichermaßen gemeint und angezeigt werden. So haben wir unsere Sprache schließlich gelernt. Allerdings arbeiten Algorithmen im Internet so nicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Algorithmen unterscheiden zwischen Mann und Frau

Mal ernsthaft: Wer macht sich schon Gedanken, dass wenn er im Internet nach einem „Makler“ sucht, unabsichtlich frauenfeindlich unterwegs ist? Richtig, niemand.

Wir meinen es ja auch nicht böse, wenn wir nicht nach einer „Maklerin“ suchen. Wir denken einfach, dass die männliche Variante einer Personenbezeichnung auch Frauen einbezieht.

Wenn wir aber bei Google beispielsweise „Makler Hamburg“ eingeben, zeigt uns die Suchmaschine erstmal auch alle Webseiten mit dem Wort „Makler“ an. Die weibliche Variante „Maklerin“ rankt sie viel weiter unten. Das fällt uns erstmal gar nicht auf.

Aber andersherum ist es genauso: Wer nach „Maklerin Hamburg“ sucht, erhält auch dementsprechende Vorschläge. Die weibliche Variante schließt die männliche aus. Deswegen macht diese Vorgehensweise natürlich Sinn.

Die deutsche Sprache passt sich an

Außerdem fühlen sich Männer von weiblichen Bezeichnungen nicht angesprochen, Frauen von männlichen allerdings schon. Eigentlich bräuchten wir also eine dritte Personenbezeichnung, die sowohl männliche als auch weibliche, und wo wir schon dabei sind, auch andersgeschlechtliche Menschen einbezieht.

Grundsätzlich passen wir unsere Sprache auch schon an das Problem an: In Stellenausschreibungen und Leser-Ansprachen beispielsweise finden wir oft folgende Formulierungen:

  • Liebe Leserinnen und Leser
  • Liebe/r Leser/in
  • Liebe*r Leser*in
  • Leser (m/w/d)

Aber wer gibt das so schon ein, wenn er bei Google nach einem „Makler“ sucht oder bei Instagram neue Fotos von einem „Künstler“ entdecken will? Das Problem bei der Internet-Suche bleibt bestehen.

Wir haben die Algorithmen selbst gemacht – und können sie auch ändern

Die Algorithmen an sich trifft natürlich keine Schuld. Schließlich haben wir sie selbst gemacht.

Vielleicht haben sich die Entwickler dabei aber zu wenig mit der deutschen Sprache beschäftigt und vielleicht machen sich Seitenbetreiber beziehungsweise Seitenbetreiberinnen beim Erstellen auch zu wenig Gedanken um ihre Suchmaschinenoptimierung.

Das Problem ist psychologisch, verhaltenstechnisch und sprachlich bedingt. Wer als Maklerin eine Webseite erstellt, schreibt sich darauf auch explizit als Maklerin aus. Wer gegenüber Maklern bei Google und Co. aber nicht im Nachteil stehen will, sollte dementsprechend auch die männliche Formulierung „Makler“ verwenden.

Eine andere Möglichkeit soll es sein, im Fließtext oder der Domain mit einem Bindestrich zu arbeiten, also „Makler-in“ zu schreiben. Dann soll Google zwei eigenständige Wörter, also „Makler“ und „in“ erkennen“.

Andersherum können wir im Suchfeld auch „Makler Maklerin“ eingeben. Dann erhalten wir sowohl männliche als auch weibliche Ergebnisse. Das ändert zwar nicht die Vorgehensweise der Algorithmen. Aber wir würden uns immerhin an sie anpassen, bis es möglicherweise irgendwann so weit wäre.

Auch interessant:

  • So viele Veränderungen wurden 2018 am Google-Algorithmus vorgenommen
  • LinkedIn ändert seinen Algorithmus und gibt Publishern konkrete Tipps
  • 55 Prozent der Google-Suchanfragen enden ohne Klick oder bei Google
  • Diese Domains dominieren die globale Google-Suche

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
THEMEN:AlgorithmusGoogleMarketingSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?