Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Algorithmen, Google, Suchmaschinenoptimierung, SO
SOCIAL

Darum sind unsere Algorithmen unabsichtlich frauenfeindlich

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Sollten wir unseren Sprachgebrauch anpassen? Die Algorithmen im Internet arbeiten aufgrund unserer Ausdrucksweise jedenfalls ungewollt frauenfeindlich. (Foto: Pixabay.com / janjf93)
Teilen

Die deutsche Sprache macht es uns manchmal ganz schön schwer – auch im Internet. Suchmaschinen wie Google und Ecosia ranken Webseiten von Frauen nämlich aufgrund unserer Ausdrucksart schlechter. Müssen wir unsere Sprache an die Algorithmen anpassen?

Wenn wir bei Google, Ecosia oder einer anderen Suchmaschine nach einem „Makler“ suchen, ist uns das Geschlecht in der Regel egal. Wir möchten nicht explizit einen männlichen Makler finden. Eine Maklerin wäre uns genauso recht.

Wir gehen einfach davon aus, dass unter dem Begriff „Makler“ männliche, weibliche und andersgeschlechtliche Makler und Maklerinnen gleichermaßen gemeint und angezeigt werden. So haben wir unsere Sprache schließlich gelernt. Allerdings arbeiten Algorithmen im Internet so nicht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Algorithmen unterscheiden zwischen Mann und Frau

Mal ernsthaft: Wer macht sich schon Gedanken, dass wenn er im Internet nach einem „Makler“ sucht, unabsichtlich frauenfeindlich unterwegs ist? Richtig, niemand.

Wir meinen es ja auch nicht böse, wenn wir nicht nach einer „Maklerin“ suchen. Wir denken einfach, dass die männliche Variante einer Personenbezeichnung auch Frauen einbezieht.

Wenn wir aber bei Google beispielsweise „Makler Hamburg“ eingeben, zeigt uns die Suchmaschine erstmal auch alle Webseiten mit dem Wort „Makler“ an. Die weibliche Variante „Maklerin“ rankt sie viel weiter unten. Das fällt uns erstmal gar nicht auf.

Aber andersherum ist es genauso: Wer nach „Maklerin Hamburg“ sucht, erhält auch dementsprechende Vorschläge. Die weibliche Variante schließt die männliche aus. Deswegen macht diese Vorgehensweise natürlich Sinn.

Die deutsche Sprache passt sich an

Außerdem fühlen sich Männer von weiblichen Bezeichnungen nicht angesprochen, Frauen von männlichen allerdings schon. Eigentlich bräuchten wir also eine dritte Personenbezeichnung, die sowohl männliche als auch weibliche, und wo wir schon dabei sind, auch andersgeschlechtliche Menschen einbezieht.

Grundsätzlich passen wir unsere Sprache auch schon an das Problem an: In Stellenausschreibungen und Leser-Ansprachen beispielsweise finden wir oft folgende Formulierungen:

  • Liebe Leserinnen und Leser
  • Liebe/r Leser/in
  • Liebe*r Leser*in
  • Leser (m/w/d)

Aber wer gibt das so schon ein, wenn er bei Google nach einem „Makler“ sucht oder bei Instagram neue Fotos von einem „Künstler“ entdecken will? Das Problem bei der Internet-Suche bleibt bestehen.

Wir haben die Algorithmen selbst gemacht – und können sie auch ändern

Die Algorithmen an sich trifft natürlich keine Schuld. Schließlich haben wir sie selbst gemacht.

Vielleicht haben sich die Entwickler dabei aber zu wenig mit der deutschen Sprache beschäftigt und vielleicht machen sich Seitenbetreiber beziehungsweise Seitenbetreiberinnen beim Erstellen auch zu wenig Gedanken um ihre Suchmaschinenoptimierung.

Das Problem ist psychologisch, verhaltenstechnisch und sprachlich bedingt. Wer als Maklerin eine Webseite erstellt, schreibt sich darauf auch explizit als Maklerin aus. Wer gegenüber Maklern bei Google und Co. aber nicht im Nachteil stehen will, sollte dementsprechend auch die männliche Formulierung „Makler“ verwenden.

Eine andere Möglichkeit soll es sein, im Fließtext oder der Domain mit einem Bindestrich zu arbeiten, also „Makler-in“ zu schreiben. Dann soll Google zwei eigenständige Wörter, also „Makler“ und „in“ erkennen“.

Andersherum können wir im Suchfeld auch „Makler Maklerin“ eingeben. Dann erhalten wir sowohl männliche als auch weibliche Ergebnisse. Das ändert zwar nicht die Vorgehensweise der Algorithmen. Aber wir würden uns immerhin an sie anpassen, bis es möglicherweise irgendwann so weit wäre.

Auch interessant:

  • So viele Veränderungen wurden 2018 am Google-Algorithmus vorgenommen
  • LinkedIn ändert seinen Algorithmus und gibt Publishern konkrete Tipps
  • 55 Prozent der Google-Suchanfragen enden ohne Klick oder bei Google
  • Diese Domains dominieren die globale Google-Suche
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusGoogleMarketingSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?