Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Online-Shop, Onlineshop, Online-Shopping, Shop-Software, Amazon-Algorithmus
MONEYTECH

Bevorzugt der Amazon-Algorithmus die eigenen Produkte?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Ist der Amazon-Algorithmus beeinflusst? (Foto: Pixabay.com / kreatikar)
Teilen

Es besteht der Verdacht, dass der Amazon-Algorithmus die Produkte und Marken aus dem eigenen Haus bevorzugt behandelt. Das geht aus einem Artikel des Wall Street Journal hervor. Der Online-Gigant dementiert die Vorwürfe. Das steckt dahinter.

Amazon gehört zu den größten und wichtigsten Plattformen im Internet. Händler, Marken und natürlich auch Amazon selbst setzen hier mehrere Milliarden US-Dollar im Jahr um.

Wie bei Google entscheidet auch bei Amazon ein Algorithmus darüber, welche Produkte in welcher Kategorie zu welcher Suchanfrage wo ausgespielt werden. Wer den Amazon-Algorithmus versteht, kann seine Einnahmen also deutlich steigern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Medienbericht zum Amazon-Algorithmus sorgt für Aufsehen

Und deshalb ist es auch nur verständlich, dass die jüngste Enthüllung des Wall Street Journal für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Darin berichtet die Tageszeitung, dass Amazon beim Produkt-Ranking die eigenen Marken und Labels bevorzugt ausspielt.

Dieses Vorgehen soll jedoch intern auf Kritik gestoßen sein. Laut Bericht meldete die Rechtsabteilung kartellrechtliche Bedenken an, während das Entwickler-Team „A9“ sich an der Profit-Ausrichtung gestört haben soll.

Die Idee zur Umstellung des Amazon-Algorithmus soll derweil aus der Verkaufs-Abteilung gekommen sein. Diese habe argumentiert, dass andere Händler ihre eigenen Produkte auch direkt neben erfolgreichen Marken platzieren würden. Von diesem Effekt soll auch Amazon profitieren.

Das sagt Amazon zu den Vorwürfen

Amazon selbst weist die Behauptungen des Wall Street Journal in einem Statement gegenüber Gizmodo entschieden zurück. Man habe das Wall Street Journal schon vor der Veröffentlichung darüber informiert, dass die Fakten aus ungenannten Quellen nicht akkurat sind. Trotzdem ist es zur Veröffentlichung gekommen.

Ein Sprecher von Amazon erklärte zudem, dass Amazon die Ranking-Kriterien nicht zu Gunsten der eigenen Produkte verändert habe. Der Profit spiele für den Amazon-Algorithmus selbstverständlich eine Rolle – aber er sei nur einer von vielen Faktoren.

Wer in diesem Fall letztendlich die Wahrheit sagt, lässt sich nicht zweifelsfrei belegen.

Einerseits stellt sich die Frage, warum Entwickler falsche Behauptungen an Medien weitergeben sollten. Andererseits ist sich Amazon der strengeren Kontrolle durch Behörden sicherlich bewusst, weswegen eine derartige Enthüllung selbstverständlich nicht von Vorteil ist.

Auch interessant:

  • Bildergalerie: So wird im Logistikzentrum von Amazon gearbeitet
  • Amazon-Konto gesperrt? Online-Händler wirft Retouren-Könige raus
  • 10 Unternehmen, von denen du nicht gedacht hättest, dass sie zu Amazon gehören
  • Bestellungen unverpackt zurückgeben: Amazon revolutioniert die Retouren
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Spezialist / Experte (m/w/d) Personalmarketin...
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgeb... in Herten
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
THEMEN:AlgorithmusAmazonE-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?