Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon Amazon-Weihnachtsgeschäft, Amazon-Paket, Pakete, Päckchen, Retouren, Retouren-Vernichtung
MONEY

20 Millionen Retouren vernichtet: Das sind die Gründe dafür

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Amazon ist jedes Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. (Foto: Pixbay.com / Alexas_Fotos)
Teilen

Knapp vier Prozent der zurückgesendeten Waren wird in Deutschland vernichtet. Das entspricht ungefähr 20 Millionen entsorgten Retouren im Jahr. Doch was sind die Gründe für diese Verschwendung? Das haben jetzt Forscher der Universität Bamberg untersucht.

Björn Asdecker ist Leiter der „Forschungsgruppe Retourenmanagement“ an der Universität Bamberg. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich schon seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Umgang mit Retouren in Deutschland.

Retouren in Deutschland: Das ist der Status quo

Im Durchschnitt entsorgt der deutsche Online- und Versandhandel rund vier Prozent aller retournierten Pakete. Das entspricht etwa 20 Millionen Produkten in nur zwölf Monaten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Von diesen 20 Millionen zurückgeschickten Waren ist bei etwas mehr als der Hälfte eine Wiederaufbereitung laut Asdecker nicht möglich. Das sind beispielsweise Fälle, in denen der Kunde ein defektes Produkt zurückgibt.

Die Gründe für die Vernichtung von Retouren

Doch wie es ist um die restlichen neun Millionen vernichteten Retouren bestellt? Das wollte die Forschungsgruppe der Universität Bamberg wissen und hat deshalb für eine Studie 139 deutsche Online- und Multi-Channel-Händler befragt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

1. Vorgabe von Marken- und Patent-Inhabern

Einer der Gründe – und gleich ein nicht unbedingt nachvollziehbarer – sind rechtliche Regelungen der Marken- und Patent-Inhaber.

Diese schreiben Online-Händlern zum Teil ausdrücklich vor, retournierte Produkte zu entsorgen – ohne Blick auf den Zustand. Im Jahr landen deshalb ungefähr eine Million retournierte Produkte im Abfall.

2. Spenden sind rechtlich und steuerlich mit hohem Aufwand verbunden

Immerhin noch 7,5 Millionen Produkte würden sich als Spende eignen. Natürlich vorausgesetzt, dass es einen Empfänger gibt. Doch trotzdem spenden gerade kleinere Unternehmen nur in den seltensten Fällen ihre Waren.

Dafür gibt es laut den Studien-Autoren zwei Gründe. Einerseits benötigen Händler mehr Informationen von Spendenorganisationen darüber, ob und wie auch kleine Sachspenden angenommen werden.

Andererseits – und das führt uns zum dritten Punkt – ist die zu bezahlende Umsatzsteuer oftmals höher als die Kosten für die Vernichtung der Ware.

3. Retouren-Vernichtung ist preislich sehr attraktiv für Händler

Im Durchschnitt bezahlen die Händler nur 0,85 Euro für die Entsorgung einer retournierten Ware. Das ist rein wirtschaftlich selbstverständlich ein sehr niedriger Wert. Deshalb dürfte die Vernichtung in einigen Fällen auch die bevorzugte Variante sein.

Fazit

Derzeit ist es für Online-Händler folglich nicht sonderlich attraktiv, Waren zu spenden. Das liegt auch an den Vorgaben der Politik. Um die Retouren-Vernichtung zu reduzieren, sollte die Politik also dringend aktiv werden.

Außerdem sollten Online-Händler – vor allem bei der Vernichtung aufgrund von externen Vorgaben – dazu übergehen, die Richtlinien und Regeln offen und transparent zu kommunizieren. Denn so entstehen zumindest keine Gerüchte und falschen Eindrücke bei den Verbrauchern.

Auch interessant:

  • Bildergalerie: So wird im Logistikzentrum vom Amazon gearbeitet
  • Amazon-Konto gesperrt? Online-Händler wirft Retouren-Könige raus
  • Bestellungen unverpackt zurückgeben: Amazon revolutioniert die Retouren
  • So reduzierst du die Retourenquote deines Online-Shops

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:AmazonE-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?