Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Instagram-Brille, Sonnenbrille, Instagram-Werbung
SOCIAL

Warum wollen Unternehmen ungekennzeichnete Instagram-Werbung?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Die rosarote Instagram-Brille verleitet Unternehmen offensichtlich zu falschen Entscheidungen. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Es wird viel – und zum Teil zu Recht – über Influencer geschimpft. Im Mittelpunkt steht dabei häufig die Kennzeichnung von bezahlter Instagram-Werbung. Eine neue Studie zeigt jetzt: Hinter der Unterlassung stecken oftmals nicht die Influencer selbst. Eine Einordnung.

Influencer haben einen gemischten Ruf in der (deutschen) Gesellschaft und Digital-Szene. Dementsprechend verwundern die Nachrichten auch nicht, dass das Vertrauen in die digitalen Meinungsmacher langsam sinkt.

Im Zentrum der Kritik steht häufig die Kennzeichnung – oder Nicht-Kennzeichnung – von Instagram-Werbung. Schließlich sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Instagrammer ihre Beiträge trotz erhaltener Gegenleistung nicht entsprechend markiert haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum Influencer ihre Instagram-Werbung nicht kennzeichnen

Es stellt sich dabei jedoch die Frage: Wieso kennzeichnen Influencer ihre Instagram-Werbung nicht korrekt? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Die erste lautet, dass gerade kleine Instagrammer mit ein paar Tausend Followern die rechtliche Lage nicht kennen. Das ist keine Ausrede, aber trotzdem Realität.

Die zweite Antwort ist, dass Instagram-Influencer bewusst ihre Beiträge nicht kennzeichnen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Vielleicht haben die digitalen Meinungsmacher einfach ab und an ein Interesse daran, nicht komplett käuflich zu wirken. Doch das ist Spekulation.

Und es gibt noch eine dritte Antwort, die durchaus überrascht. So hat eine aktuelle Studie der Influencer-Spezialisten von Takumi ergeben, dass 62 Prozent der Influencer schon einmal von Unternehmen unter Druck gesetzt worden sind, ihre Posts nicht als Werbung zu kennzeichnen.

Für die Studie befragte das Londoner Unternehmen mit Censuswide und Civey insgesamt 4.000 Influencer, Marketing-Verantwortliche und Konsumenten aus Großbritannien, Deutschland und den USA.

Nicht-gekennzeichnete Instagram-Werbung: Eine schlechte Angewohnheit

Wenn wir also ein schlechtes Urteil über die Instagrammer fällen, sollten wir in Zukunft also womöglich auch immer einen Gedanken an die Werbungtreibenden verschwenden. Schließlich haben sie durch eine mögliche Unterlassung einer Zahlung ein starkes Druckmittel – insbesondere gegenüber kleineren Influencern.

Diese Machtposition – und das Ausnutzen der Abhängigkeit von Kooperationen – sind aus Unternehmensperspektive wirklich bedenklich. Schließlich sagen die Befragten der Takumi-Studie auch: Die Mehrheit (60 Prozent) der Konsumenten entfolgt einem Influencer, wenn dieser seine Instagram-Werbung nicht richtig kennzeichnet.

Der Influencer kann also fast nur verlieren. Entweder verprellt er den Kooperationspartner oder seine Abonnenten. Wobei die Wahl dabei leicht fallen sollte: Lieber der Community gegenüber ehrlich sein, als der nächsten Daniel-Wellington-Uhr nachrennen.

Und für die Werbungtreibenden gilt: Stellt diese Marotte endlich ab! Es ist eigentlich traurig, dass man noch betonen muss, dass eine Anzeige auch als solche gekennzeichnet werden muss.

Doch die zahlreichen Mails in unserem Team-Postfach, die doch ausdrücklich eine Nicht-Kennzeichnung der Anzeige als Voraussetzung fordern, zeigen, dass Vertuschung oftmals wohl noch attraktiver ist als Ehrlichkeit.

Auch interessant:

  • Alexander Reinhardt – oder: Können Corporate Influencer private Meinungen haben?
  • Paid Content auf Instagram: Wie Influencer mit „engen Freunden“ Kohle scheffeln
  • Interaktionsraten im Sinkflug: Instagram-Influencer verlieren immer mehr an Bedeutung
  • 10 Influencer-Fails auf Instagram, für die wir uns fremdschämen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:InfluencerInstagramMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?