Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bundeswehr, Social Media Guidelines, Social Media
MONEYSOCIAL

Die Social Media Guidelines der Bundeswehr: Eine Maulschleife für Soldaten

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Vivien Stellmach
Soldaten sollen die Bundeswehr in den sozialen Netzwerken als attraktiven Arbeitgeber repräsentieren. (Foto: Screenshot / Bundeswehr)
Teilen

Als Soldat darf man natürlich in den sozialen Netzwerken aktiv sein. Damit auch nichts schief geht, hat die Bundeswehr nun Social Media Guidelines für den „sicheren Umgang“ mit Facebook, Instagram und Co. veröffentlicht. Doch handelt es sich dabei wirklich um hilfreiche Richtlinien oder eine strenge Maulschleife?

Natürlich ist der Umgang mit den sozialen Netzwerken nochmal ein ganzes Stück gefahrvoller, wenn man einen sensiblen Beruf ausübt – und zum Beispiel als Soldat bei der Bundeswehr arbeitet. Die Bundeswehr weiß das natürlich. Deshalb hat sie nun Social Media Guidelines für Rekruten eingeführt.

Social Media Guidelines für die Bundeswehr: stolz, authentisch und mit Freude

„Bundeswehrangehörige sollen sich, ihren Arbeitgeber und ihren dienstlichen Alltag authentisch, stolz und mit Freude präsentieren“, heißt es darin. Rekruten sollen in den sozialen Netzwerken also ein positives Bild ihres Arbeitgebers aufrecht erhalten – oder ihn zumindest nicht kritisch kommentieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was aus den Social Media Guidelines erstmal nicht hervorgeht: Wie ein Rekrut sich verhalten soll, wenn er einmal unzufrieden ist.

Es scheint immerhin nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht zu sein, positive Erfahrungen zu teilen. Für den Fall, dass ein Angehöriger konstruktive Kritik äußern will, sind in den Richtlinien aber keine Verhaltensregeln zu finden.

Checkliste für Postings

Dafür klärt die Bundeswehr genauestens auf Gefahren auf, die in den sozialen Netzwerken so lauern. Angehörige sollen sich klar machen, „dass ein Beitrag im Netz nicht mehr verschwindet“.

Demnach soll man darauf achten, dass veröffentlichte Fotos auch Daten enthalten können, über die sich mögliche Rückschlüsse auf den eigenen beziehungsweise militärischen Standort ziehen lassen. Smartphones und Tablets seien heute schließlich standardmäßig mit GPS ausgestattet,

So heißt es weiter in dem Leitfaden: „Schon ein Standort, ein Name, ein Kfz-Kennzeichen oder Zeitangaben können für Geheimdienste oder gegnerische Gruppierungen nützliche Informationen sein und die eigenen Kräfte sowie die Auftragserfüllung gefährden.“

In Kasernen würde es meistens sowieso ein Film- und Fotografierverbot geben. Doch auch Bilder und Informationen von Unfällen, Personenschäden und anderen schwerwiegenden Vorfällen möchte die Bundeswehr nicht auf den privaten Accounts ihrer Soldaten sehen.

Deshalb gibt es auch eine zusammenfassende Checkliste für Postings, die nochmal auf alle wichtigen Punkte eingeht.

Bundeswehr, Social Media Guidelines, Checkliste
Die Bundeswehr hat eine Checkliste für ihre Soldaten erstellt. (Foto: Screenshot / Bundeswehr)

Hilfreiche Richtlinien oder strenge Maulschleife?

In dieser Hinsicht wirken die hilfreichen Richtlinien schon mehr wie eine strenge Maulschleife. Denn Rekruten sollen wie Markenbotschafter dazu beitragen, „das Bild des Arbeitgebers Bundeswehr weiter zu verbessern und dessen Einbindung in die Gesellschaft zu fördern“.

Das hat seinen Grund: Seitdem die Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 ausgesetzt wurde, sucht die Bundeswehr ständig nach Personal. Da möchte sie sich in den sozialen Netzwerken natürlich so gut wie möglich präsentieren.

Auf dem eigenen Instagram-Kanal gelingt ihr das beispielsweise sehr gut. Aber die persönlichen Auftritte der Soldaten kann die Bundeswehr ohne Regeln natürlich nicht kontrollieren.

Social Media Guidelines: Vorsicht ist geboten

Die neuen Richtlinien sollen offenbar nun dabei helfen. So macht die Bundeswehr auch darauf aufmerksam, dass Soldaten auf Facebook, Twitter und Co. nichts posten sollen, was „die militärische Sicherheit gefährden“ oder sie und andere in Gefahr bringen könnte.

Neben möglichen Betrugs- und Erpressungsversuchen warnt sie auch vor kontroversen Diskussionen. Angehörige sollen sich nicht dazu verleiten lassen, „unangemessen oder gar aggressiv zu handeln“.

Ein zeitgemäßer und verantwortungsvoller Social-Media-Auftritt der eigenen Soldaten, scheint der Bundeswehr mittlerweile also sehr ernst und wichtig zu sein.

Das unterstreicht auch General Eberhard Zorn: Der Generalinspekteur nutzte die Gunst der Stunde, um einen eigenen Twitter-Account anzulegen. Er möchte dort fortan Einblicke aus seinem Arbeitsalltag teilen.

Auch interessant:

  • Facebook spioniert iOS-Nutzer über iPhone-Kamera aus
  • Es ist richtig, dass Twitter politische Werbung verbietet – und zugleich bedenklich
  • Social Media für Unternehmen: Warum es ohne die Chefs nicht geht
  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass Fremde deine WhatsApp-Nachrichten lesen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:MessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
AnzeigeMONEY

Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?