Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Analytics
MONEYSOCIAL

Google Analytics für Einsteiger: So filterst du Nutzerdaten richtig

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Das Webanalyse-Tool Google Analytics ist aus dem Online Marketing heute nicht mehr wegzudenken. (Foto: Pexels.com / Serpstat)
Teilen

Wer erfolgreiches Online Marketing betreiben möchte, kommt an Google Analytics nicht vorbei. Das Webanalyse-Tool sammelt Daten über Besucher, mit denen wir unsere Seite optimieren und den Erfolg steigern können. Im zweiten Teil unserer Reihe erklären wir, wie du die Nutzerdaten filterst.

Im ersten Teil unserer Reihe „Google Analytics für Einsteiger“ haben wir dir erklärt, wie du das Webanalyse-Tool richtig einrichtest.

Google Analytics (GA) ist startklar und du kannst anfangen, wichtige Informationen und Daten von deinen Seitenbesuchern zu sammeln. Doch was kannst du eigentlich mit diesen Nutzerdaten machen? Wie können sie dabei helfen, deine Website zu optimieren und dein Online Marketing erfolgreicher zu machen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das wollen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer ansehen. Und dafür werfen wir einmal einen Blick auf die Daten-Ansichten und Filter.

Gegen Spam und interne Aufrufe: Mehrere Daten-Ansichten und Filter verwenden

Denn wenn wir unseren Tracking-Code richtig in unserer Website implementiert haben, schickt dieser Code zunächst einmal nur ungefiltert Daten an Google Analytics. Spam-Zugriffe und interne Seitenaufrufe von Mitarbeitern erscheinen ebenfalls in den Berichten und verfälschen möglicherweise unsere Auswertungen.

Deshalb ist es wichtig, statt nur einer gleich mehrere Daten-Ansichten und Filter zu verwenden. Standardmäßig enthält eine GA-Property erstmal nur eine Daten-Ansicht namens „Alle Websitedaten„. Wir können über den Menüpunkt „Verwaltung“ auf sie zugreifen und einige Grundeinstellungen vornehmen.

  • Name der Daten-Ansicht: Du kannst der Daten-Ansicht idealerweise einen selbsterklärenden Namen geben, damit du später sofort weißt, welche Funktionen sich dahinter verbergen.
  • URL der Website: Hier trägst du einfach die URL der überwachten Website ein. Diese Information taucht dann später in deinen Berichten auf.
  • Land oder Gebiet der Zeitzone: Stelle die Zeitzone korrekt ein, damit du anhand dieser Daten beispielsweise optimieren kannst, wann du Beiträge veröffentlichst und Online-Werbung ausspielst.
  • URL-Suchparameter ausschließen: Gib hier Suchparameter wie „sessionid“ oder „vid“ aus einer URL an, die nicht in Berichten erscheinen sollen.
  • Währung: Wenn du beispielsweise E-Commerce-Tracking nutzt, kannst du hier einstellen, welche Währung den Conversion-Werten zugeordnet werden soll.
  • Bots herausfiltern: Seitenaufrufe durch bekannte Bots kannst du aus der Datensicht herausfiltern lassen. Allerdings betrifft die Option wirklich nur bekannte Bots und Spider. Die Einstellung ist also nur obligatorisch und nicht wirklich ausreichend.

Um möglichst präzise Nutzerdaten zu erhalten, können wir nun auch noch weitere Daten-Ansichten verwenden und zusätzliche Einstellungen und Filter einrichten.

Google Analytics: Vorsicht bei Daten-Ansichten mit Filter

Allerdings ist Vorsicht geboten: Sobald du einen Filter auf eine Daten-Ansicht packst, werden die herausgefilterten Daten auch nicht mehr erfasst. Sie gehen sofort und unwiederbringlich verloren. Deshalb solltest du zuallererst eine Back-up-Datenansicht ohne Filter erstellen.

Zum einen kannst du immer noch auf bestimmte Daten zugreifen, wenn sie dir in einer anderen Daten-Ansicht einmal verloren gehen. Zum anderen kannst du auch sehen, welche Informationen in Daten-Ansichten mit Filter eben herausgefiltert wurden.

Darüber hinaus ist es schlau, eine Daten-Ansicht zum Testen anzulegen. In dieser kannst du neue Filter oder andere Anpassungen zunächst einmal prüfen. Wenn alles wie gewünscht funktioniert, kannst du sie anschließend in deiner richtigen Daten-Ansicht aktivieren.

So erstellst du weitere Daten-Ansichten

Danach kannst du guten Gewissens weitere Daten-Ansichten erstellen. Das geht unter dem Menüpunkt „Verwaltung“ oder indem du eine bereits bestehende Daten-Ansicht kopierst.

Es ergibt beispielsweise Sinn, eine Daten-Ansicht zu erstellen, aus der interne Zugriffe herausgefiltert werden beziehungsweise in die nur interne Zugriffe einlaufen.

Du kannst auch Ansichten anlegen, die nur bestimmte Bereiche deiner Website erfassen. Überlege dir einfach, wie detailliert du deine Daten auswerten möchtest.

Vielleicht sind etwa Informationen ausschließlich über mobile Zugriffe für dich interessant. Dann kannst du eine entsprechende Ansicht dafür anlegen und die Daten gefiltert erfassen.

Internen Traffic herausfiltern

Damit du in den Daten-Ansichten auch nur die Zugriffe erfasst, die du wirklich sehen willst, musst du also noch entsprechende Filter einrichten.

Da ergibt es vor allem Sinn, einen Filter für internen Traffic zu erstellen. Seitenaufrufe von Mitarbeitern können deine Auswertung nämlich komplett verfälschen, da sie irrelevant für dich sind. Du möchtest schließlich Informationen über potenzielle Kunden sammeln und nicht über deine Kollegen.

Eine perfekte Möglichkeit, diese internen Seitenaufrufe zu filtern, gibt es leider nicht. Wenn dein Unternehmen über eine firmeneigene IP-Adresse verfügt, kannst du aber beispielsweise einen IP-Filter erstellen.

Dazu wählst du in der Verwaltung von Google Analytics die gewünschte Daten-Ansicht aus, klickst „Filter“ und dann „+Filter hinzufügen“ an.

Gib dem Filter einen eindeutigen Namen und wähle den Filtertyp „Benutzerdefiniert“ sowie die Option „Ausschließen“ aus. Das Filterfeld ist die IP-Adresse und ins Filtermuster trägst du nun die IP-Adresse ein, deren Zugriffe herausgefiltert werden sollen.

Das letzte Segment der IP-Adresse lässt du weg. Die aktivierte IP-Anonymisierung verhindert nämlich, dass das Segment an Google Analytics übertragen wird.

Google Analytics: Spam bekämpfen

Auch Spam-Traffic kann deine gesammelten Daten erheblich verfälschen. Deshalb ist es wichtig, auch hierfür geeignete Filter anzulegen. Wie das am besten geht, erklären wir dir ausführlich im nächsten Teil dieser Reihe.

Auch interessant:

  • Google Analytics für Einsteiger: So richtest du das Webanalyse-Tool richtig ein
  • Google Assistant: So geht Google mit deinen Daten in Zukunft um
  • Warum die Textlänge nicht unbedingt ein Ranking-Faktor bei Google ist
  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass Google deine Web-Aktivitäten speichert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
THEMEN:DatenschutzGoogleMarketingWebsite
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?