Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fußball, Bundesliga, Zweikampf, Duell, Bundesliga-Tore
ENTERTAINTECH

So will Amazon künftig Bundesliga-Tore vorhersagen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 15. Januar 2020
von Christian Erxleben
Amazon möchte durch die Analyse von Daten Bundesliga-Tore vorhersagen. (Foto: Pixabay.com / flooy)
Teilen

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und Amazon haben eine technische Kooperation geschlossen. Das große Ziel: Mehr Personalisierung für Zuschauer und relevantere Daten. Sogar eine Prognose, wann Bundesliga-Tore fallen könnten, liegt offenbar im Bereich des Möglichen.

Es wird viel über die Macht der Daten gesprochen. Jeder möchte möglichst viele Daten sammeln und besitzen. Doch Daten alleine sind relativ wertlos. Sie werden erst durch die gezielte Analyse und Auswertung zu einem hilfreichen Werkzeug zur Prognose.

Daten zu über 10.000 Bundesliga-Spielen

Wer also nur Daten sammelt, sitzt auf einem Haufen Daten – nicht mehr und nicht weniger. Und genau so geht es eigentlich der Deutschen Fußball Liga. Die DFL verfügt über unfassbar viele Daten und Statistiken zu den Spielen der ersten und zweiten Bundesliga aus den letzten Jahrzehnten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Laut eigenen Angaben gibt es Echtzeit- und historische Daten aus mehr als 10.000 Spielen der höchsten deutschen Fußballliga. Das sind umgerechnet knapp 150.000 Stunden an Video-Material. Eben jene Daten und Inhalte sollen künftig aktiv zum Einsatz kommen.

Dafür geht die Deutsche Fußball Liga mit Amazon – oder genauer gesagt der Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) – eine technologische Kooperation ein.

Künstliche Intelligenz soll Bundesliga-Tore vorhersagen

Durch die Partnerschaft sollen die bereits erwähnten, ungenutzten Daten sinnvoll in die Übertragungen eingebunden werden. Los geht es schon zum Start der Rückrunde am dritten Januarwochenende 2020.

Um verwertbare und hilfreiche Statistiken zu erzeugen, wertet eine Künstliche Intelligenz das gesamte Material aus. Das soll dann schon bald kurzfristig Informationen zu den jeweiligen Begegnungen bereitstellen. Mittelfristig will Amazon jedoch sogar Bundesliga-Tore vorhersagen und das taktische Verhalten der Mannschaften in Echtzeit analysieren.

Betrachtet man diese Entwicklung in einem größerem Zusammenhang, stellt man schnell fest, dass die Bundesliga-Kooperation eigentlich nur der Startschuss für eine mögliche technische Revolution im gesamten Fußball ist.

Ebenso profitiert Amazon selbstverständlich auch selbst enorm. Wer die Daten und Zuschauer eines Spiels kennt und interessante Begegnungen erahnen kann – beispielsweise mit vielen Toren – kann gezielt die Aufmerksamkeit dorthin lenken und eigene Produkte bewerben.

Auch interessant:

  • So funktioniert virtuelle Werbung im Fußballstadion
  • Bildergalerie: So wird im Logistikzentrum von Amazon gearbeitet
  • Revolutioniert Amazon Go bald den stationären Handel in Deutschland?
  • Amazon Dash Button 2.0: Das ist Amazons neuste Erfindung
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
Machado GmbH in Dieburg
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
THEMEN:AmazonBundesligaFußballmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?