Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Trixi-Spiegel, toter Winkel, München
MONEY

Start-up-Check! Trixi-Spiegel bringen Leben in den toten Winkel

Christoph Hausel
Aktualisiert: 21. Januar 2020
von Christoph Hausel
Auch in München werden jetzt die Trixi-Spiegel getestet. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Trixi-Spiegel.

Start-ups. Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten. 

Dabei gibt es sie durchaus: Die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Trixi-Spiegel aus Seehausen bei München.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer steckt hinter Trixi-Spiegel?

Es ist der Albtraum schlechthin: Ein LKW oder Bus biegt an der Ampel nach rechts ab und übersieht dabei einen die Kreuzung überquerenden, vorfahrtberechtigten Fußgänger, E-Scooter- oder Fahrradfahrer, der sich im toten Winkel des Seitenspiegels befindet.

Jedes Jahr kommt es deshalb allein in München zu rund 2.000 Abbiegeunfällen – meist mit verheerenden Folgen.

So auch geschehen bei Ulrich Willburger: Bereits 1994 wurde seine 13-jährige Tochter Beatrix auf ihrem Fahrrad von einem abbiegenden Betonmischer erfasst und überrollt. Sie überlebte zwar schwer verletzt, ist seitdem jedoch halbseitig gelähmt.

Nachdem das Urteil des Gutachters und der Polizei lautete, dass an dieser Stelle nichts zu machen wäre und sich solche Vorfälle leider wiederholen würden, war der Erfindergeist des Familienvaters geweckt.

Er entwickelte den Trixi-Spiegel, einen konkav gewölbten, runden Verkehrsspiegel, der – idealerweise direkt an der Ampel angebracht – den toten Winkel ausmerzt. Benannt hat Willburger den Spiegel nach seiner Tochter.

In Deutschland stehen an vielen Verkehrsknotenpunkten bereits 1.000 solcher Spiegel. In der Schweiz sind es rund 3.000. Die Kosten pro Exemplar liegen mit Montage bei rund 100 Euro.

Reich wird Willburger mit seiner Erfindung nicht. Aber ihm geht es an dieser Stelle nicht um Umsatzzahlen, sondern darum, einen Beitrag zur Vermeidung dieser Unfälle zu leisten.

Was macht Trixi-Spiegel?

Trixi-Spiegel helfen LKW- und Busfahrern dabei, den toten Winkel vor und neben ihrem Fahrzeug besser einzusehen. Der Spiegel zeigt dabei Radfahrer, Fußgänger oder E-Scooter-Fahrer in einem Sichtfeld von ungefähr 90 Grad.

Bei den Spiegeln selbst handelt es sich um etwa 45 Zentimeter große, konkav gewölbte Parabolspiegel, die sich unmittelbar am Signalgeber der Ampelanlage anbringen lassen.

Die richtige Ausrichtung ist dabei entscheidend. Gegen Verschmutzung und Beschlagen sorgt die Montage mit einem leichten Neigungswinkel nach unten.

Was macht Trixi-Spiegel so besonders?

Anders als bei herkömmlichen Verkehrsspiegeln, mit deren Hilfe der Fahrer um die Ecke sehen und damit den Verkehr an unübersichtlichen Stellen besser einschätzen kann, sieht er mit dem Trixi-Spiegel sofort, wer sich in der direkter Umgebung zu seinem Fahrzeug aufhält.

Hier unterstützen die Spiegel vor allem LKW-Fahrer. Viele LKWs verfügen aktuell noch nicht über einen Abbiege-Assistenten. Diese Systeme werden erst ab diesem Jahr für alle neuen Fahrzeugtypen Pflicht. 2024 müssen dann alle Neufahrzeuge mit einem entsprechenden Assistenten ausgestattet sein.

Besonders macht die Spiegel auch der unermüdliche Einsatz von Erfinder Ulrich Willburger, der sich seit 25 Jahren für einen sicheren Straßenverkehr einsetzt. Laut eigener Aussage ist das häufig ein Kampf gegen Windmühlen, da vielen Städten und Gemeinden der Aufwand und die Kosten für die Spiegel zu hoch sind.

Gibt es Kritikpunkte?

Kritikpunkte gibt es, aber in diesem Fall wohl eher an die Städte und Gemeinden in Deutschland. Aktuell gibt es hierzulande nur wenige Spiegel in den Innenstädten. Deutschlandweit sind das gerade einmal 1.000 Stück.

Die Ausnahme bildete bislang Freiburg: Bereits vor einigen Jahren ließ die Stadt insgesamt 160 Trixi-Spiegel an Ampeln installieren. Seitdem ist laut Willburger die Zahl der Verkehrstoten bei Abbiegeunfällen deutlich zurückgegangen – von neun auf einen Verkehrstoten, seitdem die Spiegel hängen.

München zieht nun nach. Das Kreisverwaltungsreferat war lange Zeit nicht vom Nutzen der Spiegel überzeugt, da die Ergebnisse nicht eindeutig und das Montage-Verfahren an sich zu aufwendig wären. Vorab müsste die Stadt nämlich die Standorte der Spiegel anhand von Unfalldaten und dem LKW-Aufkommen bestimmen.

Mittlerweile hat das Kreisverwaltungsreferat eingelenkt und zugestimmt, als Pilotversuch 100 Exemplare an 40 Kreuzungen zu montieren und ein Jahr lang zu testen. 40.000 Euro kostete die Stadt das Projekt.

Durch eine Spendenaktion eines Münchner Radiosenders und das Eingreifen der Lokalpolitik bringt es die Stadt nun auf stolze 8.000 Spiegel, die peu à peu an den rund 1.100 Ampelkreuzungen montiert werden sollen.

Fazit

Auch wenn es sich bei Trixi-Spiegel nicht um eines der klassischen Start-ups handelt, die ich sonst unter die Lupe nehme, ist es mir trotzdem wichtig, Ulrich Willburgers Unternehmen vorzustellen.

Kaum zu glauben, dass mit dieser simplen Idee Rechtsabbieger-Unfälle verhindert werden können, die bereits viele Unfallopfer gefordert haben.

Ich hoffe, dass mit dem Testlauf in München endlich die entsprechenden Resultate vorliegen, die andere Städte und Gemeinden von der Notwendigkeit dieser Spiegel überzeugen, damit unser Straßenverkehr ein Stück weit sicherer wird.

Auch interessant:

  • Start-up-Check! Luqel – Wenn Wasser zum Erlebnis wird
  • Start-up-Check! Knister Grill – der innovative Grill für den Fahrradlenker
  • Start-up-Check! So geht Cirplus gegen die Plastik-Apokalypse vor
  • Start-up-Check! Wie Aipark die Parkplatzsuche vereinfacht
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:InnovationMobilitätStart-up-CheckStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?