Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Avast, Antivirensoftware, Browser, Daten, Datensicherheit, Datenschutz
TECH

Avast Antivirus und das heuchlerische Geschäft mit der Sicherheit

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Avast ist eine beliebte kostenlose Antivirensoftware – doch offensichtlich ist sie deshalb nicht umsonst. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Wie heuchlerisch kann ein Anbieter für Antiviren-Software sein? Eine Tochtergesellschaft von Avast Antivirus, Jumpshot, hat laut Medienberichten Hunderte Millionen Browser-Daten von Nutzern verkauft. Zu den Käufern sollen auch Microsoft und Google zählen.

Die beiden Magazine Vice und PC Mag berichten, dass Jumpshot Hunderte Millionen Browser-Daten von Nutzern der Antiviren-Software Avast Antivirus an andere Unternehmen weiterverkauft haben soll.

Die wenigsten Nutzer haben vermutlich schon einmal von Jumpshot gehört. Bei dem Marketing-Unternehmen handelt es sich aber tatsächlich um eine eng an Avast Antivirus angebundene Tochtergesellschaft.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vice beruft sich nun auf das Tech-Magazin Motherboard und schreibt, dass Avast seine Tochterfirma benutzt haben soll, um über das eigene Antiviren-Programm gewonnene Nutzerdaten an große Konzerne zu verkaufen.

Avast Antivirus verkauft Hunderte Millionen Browser-Daten an Google und Co.

Und unter den Käufern finden sich laut den veröffentlichten Dokumenten nicht irgendwelche Firmen, sondern große Unternehmen wie Google, Microsoft, Yelp, Pepsi, McKinsey, Sephora, Condé Nast und einige mehr.

Die verkauften Daten sollen unter anderem GPS-Koordinaten von Google Maps, besuchte LinkedIn-Profile, YouTube-Videos und Porno-Seiten inklusive eingegebener Suchbegriffe und daraufhin angeschauter Clips enthalten.

Das bedeutet: Google und Co. haben Daten erhalten, die auf die Sekunde genau zeigen, welcher Nutzer wann wo auf etwas geklickt hat.

Diese Informationen sind zwar alle nicht direkt personenbezogen. Google und Co. dürften aber trotzdem kaum Schwierigkeiten haben, Personen anhand der gesammelten Daten auch konkret zu identifizieren.

Nutzer-Identität lässt sich durch Device ID herausfinden

Avast vergibt nämlich an jeden Nutzer seiner Antiviren-Software eine sogenannte Device ID, die bei der Installation gespeichert wird.

Das PC Mag gibt folgendes Beispiel, wie man die Identität eines Nutzers dann herausfinden kann: Wenn Amazon etwa sieht, dass jemand mit einer bestimmten ID zu einer bestimmten Uhrzeit ein bestimmtes Produkt gekauft hat, kann das Unternehmen anhand dieser Informationen sehen, wem die ID gehört.

Die Device ID vergibt Avast nämlich nur ein Mal. Eine neue Kennung erhält ein Nutzer nur, wenn er sein Antiviren-Programm neu installiert.

Avast spricht von 435 Millionen monatlich aktiven Nutzern

Laut Vice behauptet Jumpshot, Daten zu 100 Millionen Geräten zu besitzen. Avast spricht in seinem Pressematerial sogar von 435 Millionen monatlich aktiven Nutzern seiner Antiviren-Software. Das könnte dann auch die Zahl der Nutzer sein, deren Daten Avast weiterverkauft hat.

Verkäufe laufen offenbar schon seit 2018

Zudem berichten Vice und PC Mag, dass die Verkäufe schon seit 2018 laufen könnten. Das Medien-Unternehmen Omnicom habe sich Ende des Jahres nämlich für eine millionenschwere Summe vertraglich Zugang zu einem sogenannten „All Clicks Feed“ gesichert.

Dabei soll es sich um eine Übersicht aller Klicks handeln, die Avast-Nutzer bei Amazon und Co. getätigt haben. Was Omnicom mit den Daten anstellen wollte, wissen wir nicht.

Kostenlose Browser-Erweiterung von Avast sammelte Daten

Avast selbst sammelte die Daten laut den Berichten über eine kostenlose Browser-Erweiterung. Diese konnten Nutzer bis vor wenigen Monaten offenbar noch installieren, um sich vor verdächtigen Websites warnen zu lassen.

Der Adblock-Plus-Gründer Wladimir Palant fand dann allerdings heraus, dass Avast die kompletten Browser-Verläufe seiner Nutzer über die Browser-Erweiterung an die eigenen Server geschickt hat.

Die Browser-Hersteller Google, Mozilla und Opera entfernten die Erweiterung im Dezember 2019 daraufhin wieder. Avast will seitdem auch keine weiteren Daten mehr gesammelt haben.

Ein kostenloses Programm ist nicht immer umsonst

Avast zeigt mal wieder, dass ein kostenloses Programm nicht immer umsonst ist. Nutzer zahlen zwar nicht mit Geld für die Antiviren-Software, aber dafür mit ihren Browser-Daten.

Das ist selbstverständlich gerade in diesem Fall extrem heuchlerisch, weil es sich bei Avast eben um einen Antiviren-Konzern handelt, der Nutzer-Daten an andere Unternehmen weitergibt.

Laut Vice sammelt Avast jetzt natürlich keine Daten mehr über eine Browser-Erweiterung, aber noch über die eigene Software. Dafür soll das Unternehmen seine Nutzer über eine Pop-up-Benachrichtigung nach Erlaubnis fragen.

Allerdings sei in dem Pop-up nicht klar die Rede davon, dass die gesammelten Daten auch an Dritte weitergegeben beziehungsweise verkauft werden.

Auch interessant:

  • Transparenzbericht: So oft gibt Apple die Daten seiner Nutzer heraus
  • Datenschutz in Zyklus-Apps: Warum Privatsphäre ein Fremdwort ist
  • Gewusst wie: So überprüfst du, wer Zugriff auf dein Facebook-Konto hat
  • Facebook spioniert iOS-Nutzer über iPhone-Kamera aus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
THEMEN:BrowserDatenschutzInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?