Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sherlock Holmes, Benedict Cumberbatch, Entwickler
MONEY

Was Apple und Entwickler mit Sherlock und Watson zu tun haben

Christian Erxleben
Aktualisiert: 11. Februar 2020
von Christian Erxleben
Der Gesichtsausdruck von Sherlock-Holmes-Darsteller Benedict Cumberbatch dürfte einigen Entwicklern durchaus bekannt vorkommen. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Entwickler leisten mit ihren Anwendungen oftmals wertvolle Arbeit. Manchmal werden aus einzelnen Apps sogar globale Trends. Doch nicht immer erhalten die Erfinder auch den Ruhm für ihre Arbeit. Derzeit steht deshalb wieder einmal Apple in der Kritik. Eine Einordnung.

Was haben Apple und Entwickler mit Sherlock Holmes und seinem nicht weniger genialen Partner Watson gemeinsam? Zunächst einmal relativ wenig. Trotzdem hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte unter Apple-Entwicklern das geflügelte Wort „to sherlock“ verbreitet.

Was ist der Hintergrund zu dieser Geschichte?

Im Jahr 2002 hatte Apple seine Desktop-Suche mit dem damaligen Namen „Sherlock“ einem Update unterzogen. Die neuen Funktionen entstammen jedoch nicht direkt dem Apple-Universum, sondern waren zuvor Bestandteil der kostenlosen Third-Party-Anwendung mit dem passenden Namen „Watson“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deshalb spricht man in Entwickler-Kreisen gerne davon, dass man von Apple „gesherlocked“ wurde, wenn der Technologie-Konzern eine Funktion aus einer Drittanwendung direkt ins eigene Betriebssystem übernimmt.

Warum ist das Vorgehen von Apple kritisch?

Zunächst einmal wirkt es in diesen Fällen selbstverständlich so, dass Apple die Innovation der Entwickler übernommen hat und die Erfinder damit übergangen worden sind. Das lässt natürlich vor allem Apple in einem ungünstigen Licht erscheinen.

Doch selbstverständlich handelt es sich dabei nicht um eine klare Schwarz-Weiß-Situation. Denn andersherum müssen wir uns die Frage stellen: Soll Apple lieber sein Betriebssystem nicht aktualisieren, damit einige Entwickler weiterhin ihre Erfolge feiern können?

Auch auf diese Frage ist die Antwort schnell gefunden: Natürlich soll das gesamte System besser werden.

Entwickler der Bluemail-App verklagen Apple

Doch wie lässt sich das Problem lösen? Eine einfache Antwort gibt es in diesem Fall vermutlich nicht. Doch eine aktuelle Klage aus den USA führt uns womöglich in die richtige Richtung.

Dort verklagt aktuell Blix, der Entwickler der E-Mail-Management-App Bluemail, Apple. Der Vorwurf: Die neue Anmelde-Funktion „Sign in with Apple“ fußt auf den Entwicklungen von Bluemail.

So schreibt der Blix-Manager Dan Volach in einem offenen Brief:

Wenn Apple dich aus seinem App Store geworfen hat, seine Entwickler-Richtlinien dazu verwendet hat, um deine Innovationen zu kontrollieren, dein App-Store-Ranking manipuliert hat oder – lasst uns ehrlich zueinander sein – dich belogen hat, während es deine Technologie gestohlen hat, ist es an der Zeit zu reden.

Selbstverständlich schwingt in diesen Zeilen viel Ärger mit – und das ist durchaus verständlich. Doch die eigentliche Botschaft dahinter ist richtig: Es darf nicht sein, dass Apple seine Marktstellung ausnutzt, um Entwickler um ihre Errungenschaften zu bringen – auch nicht im eigenen App Store.

Um derartige Situationen in Zukunft zu entschärfen, braucht es öffentliche und transparente Vorgehensweisen, die auch von unabhängigen Dritten nachvollzogen werden können. Somit müssen dann weder die Entwickler noch die Nutzer leiden.

Auch interessant:

  • Die aktuellen Streaming-Zahlen zu Apple TV Plus und Disney Plus
  • Transparenzbericht: So oft gibt Apple die Daten seiner Nutzer heraus
  • Warum ich keine neuen Apple-Produkte mehr kaufe
  • Gewusst wie: So kannst du Apples Facetime deaktivieren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleAppsiPhoneSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?