Ende Januar 2019 ermöglichte es ein Bug bei Apples Facetime, unbemerkt andere Nutzer zu belauschen. Damit du potenziellen Bugs auch in Zukunft nicht ausgesetzt bist, erklären wir dir in „Gewusst wie“ wie du Facetime deaktivieren kannst.
Wer mit seinen Freunden oder Familienmitgliedern per Video-Chat telefonieren möchte, greift als Apple-Nutzer gerne auf den Dienst Facetime zurück. Damit ist es unkompliziert und ohne Drittanbieter-Dienste möglich, von Angesicht zu Angesicht miteinander zu reden.
Im Januar 2019 sorgte eine Sicherheitslücke bei Apple dazu, dass es über einen kleinen Umweg möglich war, in Gruppengesprächen die Mikrofone von Teilnehmern ohne deren Einverständnis zu aktivieren.
Neue Stellenangebote
![]() |
Leiterin Content Management Systeme, SEO, Online-Redaktion und Social Media (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Frankfurt (Main) |
|
![]() |
Social Media Creative Content Specialist (m/w/d) Lidl Personaldienstleistung GmbH in Bad Wimpfen |
|
![]() |
Social Media Sales Advisor/Customer Agent (f/m/d) – HEBREW Concentrix Management Holding GmbH & Co. KG in Berlin |
In vier Schritten Facetime deaktivieren
In der Zwischenzeit ist die Sicherheitslücke geschlossen. Außerdem hat auch Apple bereits wieder die Funktion für Gruppenanrufe aktiviert. Doch trotzdem gibt es Nutzer, die den Dienst nicht mehr nutzen wollen – oder noch nie genutzt haben.
Für jene Nutzer erklären wir im heutigen „Gewusst wie“ Schritt für Schritt, wie sich Apples Facetime ausschalten lässt. (Die folgende Erklärung ist für die Nutzung am iPhone gedacht. Am Mac unterscheiden sich die Klickpfade selbstverständlich ein wenig.)
Zunächst öffnest du dafür die „Einstellungen“ auf deinem iPhone.

So kannst du Facetime ausschalten. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren