Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Marina Mogilko, Silicon Valley Girl, YouTuber, YouTuberin, Youtuber, YouTube-Einnahmen, Youtube Einnahmen
SOCIAL

YouTube: Von diesen Faktoren hängen die Einnahmen wirklich ab

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Marinela Potor
Die russische YouTuberin Marina Mogilko zeigt auf ihrem Kanal "Silicon Valley Girl", wie wichtig die Zielgruppe für die YouTube-Einnahmen ist. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Anfangs wurden sie oft belächelt, mittlerweile werden YouTuber nicht nur als große Influencer, sondern auch als clevere Geschäftsleute anerkannt. Denn viele verdienen vor allem über Werbung viel Geld. Doch die YouTube-Einnahmen hängen aber von einigen ganz bestimmten Faktoren ab.

Sie sind berühmt, beliebt und einflussreich: YouTuber sind die neuen Popstars unserer Zeit – und sie verdienen mittlerweile auch gutes Geld über die Video-Plattform. Bislang wussten jedoch lediglich Insider und natürlich die YouTuber selbst, wie genau die Einnahmen generiert werden.

Wer, wie viel Geld auf welchen Kanälen verdient, war kein Thema. Doch seit etwa einem Jahr haben YouTuber weltweit angefangen, insbesondere ihre Werbeeinnahmen in eigenen Videos offen zu legen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Diese Videos zeigen einerseits, dass YouTube-Einnahmen aus Werbung stark schwanken können und damit auch nicht in jeder Hinsicht transparent sind. Gleichzeitig liefern die Erklärungen der YouTuber einige spannende Erkenntnisse zur Monetarisierung auf der Plattform.

YouTube-Einnahmen hängen nicht von Followern ab

YouTuber werden oft nach ihrer Follower-Zahl gerankt. Das mag ein Zeichen für ihre Beliebtheit sein, hat aber keinen direkten Einfluss auf die Einnahmen. Gleiches gilt für die Anzahl der Likes unter einem Video. Die wirklich wichtige Zahl für YouTube-Einnahmen sind die Zahl der Aufrufe für einzelne Videos.

Denn YouTube bezahlt im Werbeprogramm eine bestimmte Summe pro tausend Videoaufrufe an die Content-Ersteller. CPM (Cost per Mille – Kosten pro Tausend) heißt diese wichtige Kennzahl.

Das bedeutet: Je mehr Menschen ein Video auf YouTube, beziehungsweise eigentlich die Anzeigen darin, anschauen, desto höhere Einnahmen generiert es.

Nun ist es natürlich so, dass Kanäle mit Millionen von Followern durch die treuen Fans auch im Schnitt mehr Videoaufrufe haben als Kanäle mit wenigen Followern. Insofern ist die Follower-Zahl nicht unwichtig – aber nicht ausschlaggebend für die Monetarisierung.

Gleichzeitig haben beispielsweise nicht alle YouTuber mit einer Million Videoaufrufen die gleiche CPM-Zahl.

Vielmehr richtet sich die CPM-Quote nach verschiedenen Faktoren. Diese Faktoren entscheiden letztlich, wie viel Einnahmen ein YouTuber generieren kann. Und genau hier wird es spannend und ein wenig spekulativ, weil YouTube natürlich nicht alle Details dazu offenlegt.

So viel scheint aber klar: Der wichtigste CPM-Faktor ist der Standort.

Deutschland nicht so lukrativ für YouTuber

Standort bezieht sich dabei nicht auf den Wohnort der YouTuber selbst, sondern vielmehr darauf, aus welchen Ländern die Viewer kommen.

Um zu zeigen, wie groß der Unterschied sein kann, schauen wir auf einen YouTuber aus Deutschland und einen aus den USA, deren Viewer aus ihren jeweiligen Heimatländern stammen.

Auf der einen Seite haben wir Julien Bam. Er ist der erste YouTuber in Deutschland, der seine Einnahmen zum Thema auf seinem Kanal publik machte. In einem Video sprach er offen über seine Einnahmen aus September 2017.

Hierbei zeigte sich: Für 28 Millionen Video-Aufrufe verdiente er rund 25.000 US-Dollar im Monat. Damit liegt sein CPM in dem Fall bei unter einem Euro und etwas unter dem deutschen CPM-Durchschnitt von einem Euro.

Schauen wir nun zum Vergleich auf den US-YouTuber The DDG Family. Er hat im Schnitt drei Millionen Video-Aufrufe pro Monat. Dafür bekommt er aber rund 16.000 US-Dollar. Seine CPM-Rate liegt damit bei über fünf US-Dollar und ist damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei Julien Bam, bei sehr viel weniger Views.

Das liegt daran, dass Anzeigenkunden sich vor allem auf den nordamerikanischen Markt konzentrieren, weil er für sie lukrativer ist. Das liegt nicht nur an der hohen Bevölkerungszahl, sondern auch an der höheren Zahl der YouTube-Nutzer in der Region.

Einfach gesagt: In den USA (und auch in Kanada) lässt sich mehr Geld mit Anzeigen auf YouTube verdienen als zum Beispiel in Deutschland oder gar der Ukraine. Übrigens: Der Ort mit der besten CPM-Quote sind die Vereinigten Arabischen Emirate.

Doch neben dem Standort gibt es einen weiteren Faktor, der sich entscheidend auf den CPM auswirkt: der Inhalt der Videos.

Einige Nischen sind besser als andere

Auch das ist eigentlich logisch aus der Sicht der Anzeigenkunden. Bestimmte Inhalte generieren ein bestimmtes Publikum.

Je gezielter man das Zielpublikum mit Werbung ansprechen kann und je mehr Einnahmen dieses Publikum generiert, desto besser ist das für deine Werbeeinnahmen auf YouTube.

Wer beispielsweise einen Real-Life-Vlog betreibt, wie etwa der deutsche YouTuber „Tanzverbot“, hat mit weniger als einem Euro im Schnitt einen sehr viel geringeren CPM als der deutsche Gaming-YouTuber Montana Black, dessen CPM im etwa gleichen Zeitraum bei 3,50 Euro lag.

Warum? Weil es für Werbekunden attraktiver ist, eine ganz bestimmte Community – in dem Fall Gamer – ansprechen zu können als ein sehr diverses Publikum wie bei Real-Life-Vlogs oder Comedy-Kanälen. Tatsächlich gehören Entertainment und Comedy zu den am schlechtesten bezahlten Themenfeldern auf YouTube.

Das zeigt: Nischen sind gut, aber einige Nischen sind besser als andere.

Ein gutes Beispiel ist dafür die russische YouTuberin Marina Mogilko, die aktuell in Kalifornien lebt. Sie hat drei verschiedene YouTube-Kanäle. Zwei davon richten sich an ein US-Publikum: ihr Entrepreneur-Kanal „Silicon Valley Girl“ und ihr Sprachkanal „Lingua Marina“.

In einem Video auf ihrem Kanal „Silicon Valley Girl“ zeigt sie, wie sehr die YouTube-Einnahmen dieser zwei Kanäle voneinander abweichen.

Ihr Sprach-Kanal, Lingua Marina (etwa 1,7 Millionen Abonnenten), hat eine sehr spezielle Zielgruppe – allerdings offenbar keine außergewöhnlich lukrative. Hier liegt ihr CPM mit etwa fünf US-Dollar im US-Durchschnitt.

Etwas anders sieht es auf ihrem Business-Kanal „Silicon Valley Girl“ (275.000 Abonnenten) aus. Hier spricht sie gezielt Selbstständige an, typischerweise eine sehr ausgabefreudige Zielgruppe. Entsprechend liegt ihre CPM-Zahl auf diesem Kanal bei zehn US-Dollar.

Wenn gewisse Nischen also mehr Einnahmen über Anzeigen generieren, lässt sich damit mehr verdienen. Aktuell scheinen vor allem die Themenbereiche „Gaming“, „Beauty“, „Tech“ und „Business“ besonders lukrative Nischenfelder bei YouTube zu sein.

Die Videolänge ist wichtig

Nach Standort und Content beeinflusst auch die Videolänge den CPM und damit auch direkt die YouTube-Einnahmen. Videos, die zehn Minuten oder länger sind, generieren grundsätzlich mehr Geld.

Das liegt schlicht daran, dass man in längeren Clips mehr Anzeigen schalten kann als in kurzen Videos, ohne dass es für Zuschauer zu nervig wird. Hierbei ist natürlich auch wichtig, dass sich die Zuschauer nicht nur das ganze Video, sondern auch die Anzeigen komplett anschauen.

Wer schaut wann die Videos

Einige YouTuber haben außerdem einen weiteren seltsamen Trend in ihren CPM-Zahlen bemerkt. Diese scheinen immer dann niedriger zu sein, wenn die meisten Aufrufe unmittelbar nach dem Hochladen erfolgen.

Warum das so ist, ist derzeit noch Spekulation. Ein Grund könnte sein, dass es für Anzeigenkunden besser ist, wenn die Views nach und nach erfolgen, da es ihnen mehr Zeit gibt, relevante Daten zu den jeweiligen Zuschauern zu sammeln – und die Anzeigen entsprechend anzupassen.

Werbeeinnahmen sind nicht alles

All das sind selbstverständlich keine Regeln, die in Stein gemeißelt sind, sondern viel mehr Tendenzen, die YouTuber selbst bei ihren Einnahmen beobachtet haben. Im Einzelnen kann all das natürlich stark abweichen.

Darüber hinaus gibt es für YouTuber aber neben Werbeeinnahmen weitere Geldquellen, wie etwa Produktplatzierungen, Werbeverträge oder eigene Produkte und Dienstleistungen.

Hier lässt sich nur vermuten, wie viel Geld man damit verdient. Denn wie diese Einnahmen genau aussehen und welche Faktoren dabei ausschlaggebend sind – darüber schweigen sich die meisten YouTuber bislang noch aus.

Auch interessant: 

  • Bildergalerie: So sieht die neue YouTube-Zentrale in Berlin aus
  • Fairtube: So kämpfen Video-Macher für Fairness und Transparenz auf YouTube
  • Durchgelesen: Das steht in den YouTube-AGB
  • Sonderbehandlung für erfolgreiche YouTuber: Warum Stars gegen Regeln verstoßen dürfen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?