Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vertrag, Verträge, Unterlagen, GmbH-Vertrag
MONEY

3 wichtige Punkte für den GmbH-Vertrag

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Es gibt ein paar zentrale Punkte, die im GmbH-Vertrag geregelt sein sollten. (Foto: Pixabay.com / mohamed_hassan)
Teilen

Was passiert, wenn ein Gesellschafter eine GmbH verlassen möchte oder verlassen soll? Wie gehen Gesellschafter einer GmbH mit einem Investor um? Damit diese Fragen keine Probleme auslösen, sollten sie im GmbH-Vertrag geklärt sein.

Ich werde immer wieder gefragt, was die wichtigsten Punkte sind, die in GmbH-Verträgen bedacht werden sollten. Die Antwort fällt mir nicht unbedingt leicht, denn welche Punkte wichtig sind, hängt immer von dem jeweiligen Fall und den Wünschen der Gesellschafter ab.

Die folgenden drei Punkte spielen meiner Meinung nach jedoch regelmäßig eine wichtige Rolle in GmbH-Verträgen und sollten deshalb besonders beachtet werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

1. Kündigung und Einziehung

Wer eine GmbH gründet, denkt nur selten daran, dass er die Gesellschaft irgendwann wieder verlässt. Insbesondere weil das GmbH-Gesetz keine Möglichkeit der ordentlichen Kündigung eines GmbH-Vertrages mit Kündigungsfrist vorsieht, wird die Frage besonders wichtig, wie man aus einem GmbH-Vertrag wieder rauskommt.

GmbH-Gründer sollten deshalb auf jeden Fall Regelungen zur Kündigung des Gesellschaftsvertrages vorsehen. Dies gilt zum einen für die Möglichkeiten einer Kündigung mit Kündigungsfrist.

Dabei sollte die Frist für die verbleibenden Gesellschafter ausreichend lang sein. Schließlich müssen sie sich auf den Ausstieg des kündigenden Gesellschafters einstellen. Gleichzeitig sollte die Frist für den kündigenden Gesellschafter ausreichend kurz sein. Er wiederum möchte normalerweise möglichst schnell aussteigen.

Zum anderen gilt dies aber auch für die Gründe, die eine Einziehung der Gesellschaftsanteile gegen den Willen eines Gesellschafters zulassen. Diese Gründe sollten gut durchdacht werden, weil sie sehr einschneidend sind.

Immerhin besteht in einem solchen Fall nicht unbedingt der Wille eines Gesellschafters, die GmbH zu verlassen. Vielmehr wollen die übrigen Gesellschafter diesem Gesellschafter seine Anteile zwangsweise wegnehmen.

Abschließend sollten noch die Folgen des Ausstiegs berücksichtigt werden. Das betrifft insbesondere die Berechnung der Zahlung einer Abfindung.

2. Vorgaben für die Geschäftsführung

Ein Geschäftsführer ist für das Führen der Geschäfte einer GmbH verantwortlich. Dies ist jetzt nicht sonderlich überraschend.

In diesem Zusammenhang ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass Gesellschafter nicht automatisch über jedes Geschäft informiert werden. Sie müssen ebenso wenig ihre Meinung zu einem Geschäft abgeben. Das gilt in der Regel nur dann, wenn es auf ihre Zustimmung ankommt.

Vielleicht gibt es jedoch Geschäfte, zu denen die Gesellschafter Informationen wünschen oder zu denen sie sogar erst ihre Zustimmung erteilen wollen, bevor diese Geschäfte vom Geschäftsführer vorgenommen werden.

Dann sollten diese Geschäfte ausdrücklich im Gesellschaftsvertrag aufgenommen werden. Denn nur dann sind diese klar geregelt und können bei Verstoß des Geschäftsführers gegen diese Regelungen zu Sanktionen bis hin zu Schadensersatzansprüchen führen.

3. Exitklauseln im GmbH-Vertrag

Der letzte Punkt betrifft die Beteiligung eines Investors. Ein Investor ändert regelmäßig die Dynamik bei den Gesellschaftern. Schließlich hat ein Investor den Ausstieg normalerweise schon beim Einstieg angepeilt. Allerdings spielt die Form der Beteiligung sowie die Form des Ausstiegs in diesem Artikel keine Rolle.

Jedoch spielt die Absicht eines Investors bezüglich seines Investments eine Rolle. Das gilt auch insbesondere für seinen Ausstieg. Dieser hat mit hoher Wahrscheinlichkeit Auswirkungen auf den Inhalt eines Gesellschaftsvertrages.

Für einen erfolgreichen Exit muss der Investor sicherstellen, dass er seine Beteiligung an der GmbH im richtigen Zeitpunkt bei gleichzeitiger Realisierung der maximalen Rendite auf sein eingesetztes Kapital veräußern kann.

Deshalb sollten sich Gründer mit den Regelungen und deren Folgen vertraut machen, die einem Investor helfen, diesen erfolgreichen Ausstieg zu realisieren.

Dazu gehören einerseits Regelungen, die es dem Investor aus eigenem Entschluss erlauben, einen typischen Ausstieg zu beschreiten und sich teilweise oder vollständig vom Anteilsbesitz zu trennen.

Darunter fallen Regelungen über Mitveräußerungsrechte und -pflichten, die sogenannten Drag-Along- und Tag-Along-Klauseln sowie zur Erlöspräferenz.

Andererseits sind davon alle Regelungen betroffen, die eine Anteilsveräußerung beschränken und Vorkaufsrechte gewähren.

Fazit zum GmbH-Vertrag

Die Möglichkeiten der Gestaltung eines GmbH-Vertrages sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Themen, die in einem solchen Vertrag geregelt werden sollten. Die drei genannten Punkte spielen in meiner Beratungspraxis immer wieder eine wichtige Rolle.

Gründer tun deshalb gut daran, sich insbesondere mit diesen Regelungen auseinanderzusetzen.

Wenn ihr andere Regelungen als besonders wichtig erlebt habt, schreibt mir dazu etwas in die Kommentare.

Auch interessant:

  • Diese Aufgaben und Risiken übernimmt ein GmbH-Geschäftsführer
  • Von GmbH zu Stiftung: Darum geht Ecosia diesen außergewöhnlichen Weg
  • Die richtige Rechtsform: Wenn die GmbH nicht die richtige Wahl ist
  • Mit diesen 10 Benefits kämpfen Unternehmen um ihre Mitarbeiter
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Elon Musk Vergütung Tesla Aktienpaket Tesla Gehalt Billion
BREAK/THE NEWSMONEY

Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?