Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Instagram-Logo, Instagram Feed
SOCIAL

Welche Vor- und Nachteile ein chronologischer Instagram Feed bringt

Christina Widner
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christina Widner
Welche Vor- und Nachteile bringen die Sortier-Optionen für den Instagram Feed? (Foto: Pixabay.com / MIH83)
Teilen

Ein chronologischer Instagram Feed ist immer wieder Gesprächsthema. Doch auch wenn die Umsetzung unrealistisch erscheint, wollen wir einen Blick auf die Entstehung und mögliche Vor- und Nachteile einer chronologischen Sortierung werfen.

Bis zum Jahr 2016 sah unser Instagram Feed noch anders aus – zumindest technisch. Denn damals erschienen unsere Beiträge in chronologischer Reihenfolge. Das bedeutet: Der neueste Beitrag erscheint oben und der älteste Beitrag unten im Feed.

Wir Nutzer mussten zwar einerseits lange scrollen. Anderseits konnten wir uns jedoch auch darauf verlassen, dass wir irgendwann jeden Beitrag gesehen haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Instagram-Algorithmus: Was hat sich geändert?

Seit der Einführung des Algorithmus gibt es folglich keine allzu klare Struktur mehr im Instagram Feed. Das gilt zumindest aus der Perspektive der Nutzer. Sie können nicht mehr im Detail nachvollziehen, welche Beiträge warum an welcher Stelle erscheinen.

Es gibt zwar immer wieder Details und Erklärungen seitens Instagram. Diese sind jedoch vor allem für professionelle Anwender und Unternehmen von Interesse.

Zu den Faktoren gehören unter anderem die Anzahl der Likes und Kommentare, die ein Beitrag bekommt, wie die Häufigkeit der Veröffentlichungen und die Anzahl der Follower. Kurz gesagt: Der Algorithmus achtet also auf technische Faktoren.

Chronologischer Instagram Feed vs. Algorithmus

Der chronologische Instagram Feed war vor allem bei Nutzern beliebt. Es war transparent, wie sich der Feed zusammensetzt. Außerdem wusste jeder Instagram-Nutzer wann er einen Beitrag sieht. Es war deshalb durchaus auch in Ordnung, mehr Zeit beim Scrollen durch den Instagram Feed zu verbringen.

Das digitale Phänomen der „Fear of Missing out“ – oder kurz FOMO – war schlichtweg nicht existent.

Der Algorithmus stellt aus der Nutzer-Perspektive das Gegenteil dar. Niemand weiß wirklich, wie gut man die vorgegebenen Faktoren erfüllen muss, um ganz oben im Feed zu erscheinen.

Das ist jedoch zumindest aus inhaltlicher Perspektive nicht schlecht. Denn wie Instagram erst kürzlich auf dem offiziellen Creators-Account erklärt hat, sehen wir Nutzer seit der Einführung des Algorithmus 50 Prozent mehr Beiträge.

Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Ganz einfach: Nutzer, die Hunderten oder gar Tausenden Accounts folgen, können unmöglich alle Beiträge sehen. Sie wollen es auch gar nicht. Deshalb wählt der Instagram-Algorithmus die relevanten Beiträge aus.

Schließlich interessieren wir uns primär für unsere Freunde und Menschen, mit denen wir viel agieren. Nicht jeder Post hat die gleiche Relevanz für uns. Und genau darin ist der Algorithmus gut.

Test entdeckt: Geht es zurück zum chronologischen Feed?

Die bekannte Reverse-Engineering-Expertin Jane Wong beschäftigt sich damit, unveröffentlichte Features in Anwendungen zu finden. Genau das ist kürzlich – wieder einmal – bei Instagram passiert.

So hat Wong herausgefunden, dass Instagram ein Pop-up testet, das Nutzer auf eine separate Seite umleitet. Dort wiederum sollen eben nur die aktuell erschienenen Beiträge zu sehen sein.

Wenn man die Meinungen der Nutzer beachtet, wäre genau das ein Kompromiss. Der chronologische Feed wäre zwar keine Standard-Einstellung. Aber der Nutzer kann selbst entscheiden, welchen Feed er sich gerne ansehen möchte.

Instagram schweigt und Facebook äußert sich

Von Instagram gibt es bisher keine offiziellen Äußerungen, ob diese Tests tatsächlich für die Masse in Planung sind oder nicht. Viele Nutzer hofften nach der Veröffentlichung, dass endlich auf die vielen negativen Reaktionen bezüglich des Algorithmus reagiert wurde.

Doch von Instagrams Mutterkonzern Facebook gab es sofort die Absage. Via Twitter erklärte Kommunikationschef Alexandru Voica, dass der entsprechende Code nur aus einem internen Hackathon stammt. Er ist nicht für die Öffentlichkeit verfügbar und wird auch nicht verwendet.

Aus Unternehmenssicht: Ist der Algorithmus besser?

Abschließend lässt sich sagen: Die Nutzer befürworten einen chronologischen Instagram Feed, weil sie ihn verstehen.

Für Unternehmen und Influencer mit vielen Followern bietet der Algorithmus jedoch mehr Vorteile. Sie sind nicht vom Zeitpunkt der Publikation abhängig, sondern können damit rechnen, einen Großteil der Zielgruppe zu erreichen.

Das wiederum führt dazu, dass sie mehr Produkte verkaufen und dementsprechend mehr Zeit und Geld in Instagram investieren. Und letztendlich möchte Instagram natürlich nicht nur seine Nutzer glücklich machen, sondern Gewinne erwirtschaften.

Trotzdem wäre ein zusätzlicher Feed mit aktuellen Beiträgen aus Nutzer-Perspektive sicherlich eine interessante Option, die zudem für Instagram nicht allzu schwer zu realisieren sein sollte.

Auch interessant:

  • Bali-Urlaub bei Ikea: Influencerin zeigt, warum wir nicht alles auf Instagram glauben dürfen
  • Statistisch untersucht: 5 Faktoren für das Instagram-Ranking
  • Gewusst wie: So planst du Instagram-Posts bequem und unkompliziert
  • Diese Mythen zum Instagram-Algorithmus sind offiziell Quatsch
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
THEMEN:AlgorithmusInstagramMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristina Widner
Folgen:
Christina Widner ist Service-Redakteurin bei BASIC thinking und BASIC thinking International.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?