Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tagebuch, Notizbuch, leere Seite, White Strategy
MONEY

Unternehmerische Zukunft neu denken: Eine Rezension zu White Strategy

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Eine leere Seite steht sinnbildlich für den Gedanken hinter der "White Strategy". (Foto: Pixabay.com / 6689062)
Teilen

Wer als Unternehmer den Blick in die Zukunft scheut, lässt viel Potenzial ungenutzt. Doch wie können Gründer ihre unternehmerische Zukunft neu denken? Wie funktioniert die Planung? Genau damit beschäftigt sich White Strategy. Eine Buchrezension.

Vor einiger Zeit habe ich das Buch „Scheitern ist Scheiße“ rezensiert, welches mir gut gefallen hat. Nun gibt es ein neues Werk mit dem Titel „White Strategy„* und laut Untertitel handelt es „Von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken“.

Es geht im Kern um unternehmerisches, neues Denken. Neues Denken im Hinblick auf unternehmerisches Handeln finde ich immer spannend. Deshalb habe ich das Buch für euch gelesen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist neues Denken?

Laut den Autoren Michael Reiß, Jochen Schenscher und Lothar Steiger geht es beim „neuen Denken“ um die „Bereitschaft, gewohnte Pfade im Hinblick auf unternehmerische Aktivitäten zu verlassen und auch Perspektiven zu verändern, echte und künstliche Restriktionen zu hinterfragen sowie Fragestellungen zuzulassen, um Vergangenes und Gegenwärtiges zu überprüfen und in die Zukunft zu transformieren.“

Den Autoren geht es darum, unternehmerische Aktivitäten immer wieder neu zu erfinden. Das ist zwar inzwischen ein allgegenwärtiger Ausdruck. Aber leider wird er immer noch nicht gelebt. Das zeigen viele Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist Kodak.

Sich neu zu erfinden, setzt aber laut den Autoren die Fähigkeit voraus, neu zu denken. Dabei verdeutlicht ein weißes Blatt Papier die White Strategy. Es ist noch inhaltsleer. Die Auseinandersetzung mit der Zukunft hat noch nicht stattgefunden. Alles ist noch möglich.

Zusammengefasst stellt die White Strategy eine Methode zur vorausschauenden Konzeption für Unternehmen und Organisationen dar, wenn ein unternehmerisches Vorhaben oder eine Unternehmung, wichtige Teile davon oder grundlegende Aktivitäten und Prozesse neu gedacht werden sollen.

White Strategy: Von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken
White Strategy: Von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken*
24,06 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Methodisches Vorgehen

Um künftig neu zu denken, stellen die Autoren zuerst dar, welche Herausforderungen sich im Hinblick auf neues Denken bei unternehmerischen Aktivitäten ergeben. Hier geht es beispielsweise um den korrekten strategischen Umgang mit der Zukunft oder mit den Zielen.

Besonders gut hat mir in diesem Zusammenhang gefallen, wie die Autoren gnadenlos den bei Gründern durchaus üblichen Umgang mit Umsatzplanungen auseinander nehmen. Diese acht Seiten sind in meinen Augen ein erstes Highlight des Buches.

Im Anschluss stellen die Autoren vor, wie neues Denken „mit System“ funktioniert und wie man dabei erfolgreich ist. Hier geht es einerseits um Prozesse. Andererseits stehen insbesondere die Parameter im Fokus, die für den systematischen Ansatz eine Rolle spielen. Trotzdem werden sie regelmäßig vernachlässigt.

Schließlich geht es noch um die Einstellung der handelnden Personen zur Planung. Das ist mein zweites Highlight des Buches.

Die Auseinandersetzung mit den Planungsgegnern und den Planungsbefürwortern, deren Motivationen und deren Hintergründen ist in meinen Augen essentiell. Nur so versteht man, warum Personen in die eine oder andere Richtung argumentieren.

Als „Add-on“ gibt es am Ende des Buches noch eine Sammlung von Gedanken. Sie sollen den Leser zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Wer sich darauf einlässt, wird vieles zum Nachdenken finden – und es bedauern, dass die Gedanken wirklich teilweise sehr kurz sind.

Fazit zu White Strategy

Es ist schon angeklungen: Die Autoren legen viel Wert auf eine ausreichend durchgeführte Planung, bei der nicht reagiert, sondern agiert und gegebenenfalls nachjustiert wird. Ich kann dem nur zustimmen.

Aus meinen Beratungen kenne ich Sätze wie „Planung brauchen wir nicht. Wir stehen ja noch am Anfang.“ oder „Planungen sind sinnlos. Unser Business ist dynamisch.“ Hier zeigt sich, dass die Personen den Sinn einer Planung nicht verstanden haben.

Den Autoren gelingt es in meinen Augen, wichtige Argumente pro Planung überzeugend darzustellen und insbesondere aufzuzeigen, welche Vorteile sich daraus für unternehmerisches Handeln ergeben.

White Strategy: Von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken
White Strategy: Von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken*
24,06 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Denkanstöße für die Autoren von White Strategy

Zwei Dinge sind mir jedoch aufgefallen, über die die Autoren noch einmal nachdenken sollten.

Zum einen geht es um die Sprache. Diese ist präzise, exakt und genau. Doch hätte es dem Buch nicht geschadet, wenn sie lebhafter wäre. Es handelt sich ja immerhin – wie die Autoren betonen – um ein Thema, das viele Unternehmen vernachlässigen.

Über die Sprache besteht die Möglichkeit, den Leser zu packen. Ich kenne das von juristischer Lektüre. Diese kann inhaltlich noch so gut sein. Ist der Schreibstil zu trocken und abstrakt, hat es jeder Leser schwer, motiviert am Ball zu bleiben.

Vielleicht ist das aber auch die Strategie der Autoren, dass nur die Menschen das Buch zu schätzen wissen, die es bis zum Ende lesen.

Zum anderen wäre ein durchgehendes Beispiel hilfreich. Daran könnten die Überlegungen, Methoden und im Buch beschriebenen Akteure beschrieben und so greifbar gemacht werden.

Vielleicht wäre dies eine gute Ergänzung in der zweiten Auflage – gemeinsam mit einem ergänzenden Teil mit Übungen zur Anwendung des methodischen Ansatzes.

Ich empfehle dieses Buch. Es ist eine gute Lektüre für Gründer und Unternehmer, die sich mit zukunftsgerichteter unternehmerischer Planung beschäftigen wollen. Diese erhalten zentrale Erkenntnisgewinne.

Auch interessant:

  • Unser Special „Bücher für Gründer und Unternehmer“
  • Gegen die Langeweile: Das sind die 10 beliebtesten Aktien- und Börsenbücher
  • Bücher für Gründer: Eine Rezension zu „Scheitern ist scheiße“
  • 8 Unternehmen, die sich vorbildlich im Kampf gegen das Coronavirus engagieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:BildungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?