Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
VZ, VZ-Netzwerke, meinVZ, StudiVZ, SchülerVZ
SOCIAL

Aus StudiVZ und meinVZ wird VZ: Deutsche Konkurrenz für Facebook?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Christian Erxleben
Mit Gruppen und Datenschutz will VZ wieder zur Konkurrenz für Facebook werden. (Foto: Unternehmen)
Teilen

Zu Beginn des Jahrtausends waren die VZ-Netzwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz die wichtigste Social-Media-Plattform für Schüler, Studenten und Erwachsene. Dann kam Facebook. Trotzdem wagt die deutsche Konkurrenz jetzt den Neustart. Gibt es eine Chance?

Es ist für viele Kinder und Jugendliche eigentlich kaum vorstellbar, dass es mal eine Zeit gab, in der weder Tik Tok noch Facebook oder Instagram in Deutschland die dominierende Plattform war – und trotzdem ist dem so.

20 Millionen aktive Nutzer – und dann kam Mark Zuckerberg

Insbesondere in den Jahren zwischen 2005 und 2010 waren die sogenannten VZ-Netzwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz die erste Anlaufstelle für sozialen Austausch im Internet. Für Schüler gab es SchülerVZ, für Studenten gab es StudiVZ und alle Erwachsenen hatten ihren Platz in meinVZ.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zu Hochzeiten kamen die drei Plattformen gemeinsam auf bis zu 20 Millionen aktive Nutzer. Heute gibt es laut den Angaben der Plattform-Betreiber noch immer neun Millionen ehemalige Accounts. Und das, obwohl die Portale mehrfach verkauft und zwischenzeitlich sogar insolvent waren.

Datenschutz, Gruppen und Gruscheln: Das ist das neue VZ

Genau auf diese Accounts spekulieren wohl die Köpfe hinter den Netzwerken mit dem Launch der Plattform „VZ“. Sie vereint die ehemaligen Plattformen in einem neuen Netzwerk und soll wieder zur Konkurrenz für Facebook werden.

Die Grundintention von Geschäftsführerin Agneta Binninger und ihren Kollegen: Das schlechte Image der sozialen Medien durch einen positiven Ansatz ersetzen. Anstelle von Algorithmen, Timelines, Bilder-Feeds und Datensammlungen soll VZ einen deutschen Gegenentwurf zu Facebook, WhatsApp und Instagram darstellen.

Dafür setzt das Unternehmen auf deutsche Server und einen transparenten Umgang mit Nutzer-Daten. Sie sind laut Chefin Binninger „die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Usern“. Das erste Argument ist somit der Datenschutz.

Der zweite zentrale Punkt ist das Netzwerk selbst. So konzentriert sich VZ ausschließlich auf die Gruppen-Kommunikation. Die Nutzer können zuerst zwischen Forum, Channel oder Plaudergruppe auswählen und im Anschluss in geschlossenen Gruppen gemeinsame Events erstellen, Themen diskutieren oder Umfragen erstellen.

Reichen Retro-Charme und Gruppen wirklich für ein Comeback der VZ-Netzwerke?

Das ist die wohl entscheidende Frage. Die Antwort darauf werden wir in den kommenden Monaten erhalten. Denn zunächst startet VZ als Beta-Version. So wollen die Macher wertvolles Feedback sammeln und entscheiden, welche Funktionen in die angedachte App wandern sollen.

Selbstverständlich freuen sich bestimmt Tausende Nutzer darüber, wieder in die alten Gruppen einzutauchen und Freunde zu „gruscheln“. Ebenso ehrenwert ist der Fokus auf den transparenten Umgang mit Daten.

Nichtsdestotrotz gibt es berechtige Zweifel daran, dass VZ der ganz große Durchbruch in Deutschland gelingt. Schließlich haben die letzten Monate und Jahre auch gezeigt: Kein Datenskandal hat Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. wirklich dauerhaft geschadet.

Denn im Zweifel vertreten viele Nutzer noch immer die Devise: Ich habe sowieso nichts zu verbergen. Wieso sollte ich mich dann um meine Daten kümmern?

Hinzu kommt: Gruppen sind längst auch bei Facebook die dominierende Kommunikationsplattform. Ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal hat VZ also nicht. Denn dass sich die Facebook- und Instagram-Nutzer so sehr an den eigenen Timelines stören, darf ebenfalls angezweifelt werden.

Letztendlich stellt sich also die Frage: Wie viele der neun Millionen Menschen reaktivieren ihre Accounts? Und: Wie will sich VZ langfristig finanzieren?

Auch interessant:

  • 12 soziale Netzwerke, die grandios an Facebook gescheitert sind
  • Wie müssten soziale Netzwerke konstruiert sein, um freundlicher zu sein?
  • Direktnachrichten erst ab 16 Jahren! Tik Tok geht den richtigen Weg
  • Social Media in Behörden: Wie hat sich die Situation durch Corona verändert?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?