Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, YouTube-Video, YouTube Videos, YouTube Engagement Rate
SOCIAL

4 Zahlen, an denen du ein gutes YouTube Engagement erkennst

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Es gibt vier zentrale Faktoren und dazugehörige Werte, mit denen du YouTube Engagement bewerten kannst. (Foto: Unsplash.com / Kon Karampelas)
Teilen

Wie viele Nutzer sollten mein Video kommentieren, wenn ich 1.000 Follower auf YouTube habe? Und wie sieht eine gute Like-Dislike-Rate auf der Video-Plattform aus? Dazu gibt es einige Erkenntnisse. Wir stellen dir vier wichtige Kennzahlen zum YouTube Engagement vor.

Es ist nicht immer einfach, die eigene Arbeit zu bewerten. Das gilt insbesondere dann, wenn es an vergleichbaren Zahlen und Werten fehlt. Schließlich können wir unsere eigene Leistung relativ gut einschätzen, wenn wir wissen, wie unsere Team-Mitglieder abschneiden.

Wenn ich beispielsweise eine Schulaufgabe mit einer Note 2 abgeschlossen habe, sagt das grundsätzlich erst einmal nichts aus. Es ist theoretisch schließlich möglich, dass alle meine Mitschüler eine 1 erhalten haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wenn ich jedoch weiß, dass neben mir noch drei weitere Personen eine Note 2 erhalten haben, eine Person eine Note 1 und die zehn anderen Schüler eine Note 3 oder schlechter, weiß ich, dass ich zu den besten 33,3 Prozent der Klasse gehöre.

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik nennt sich das dann Perzentil. Das heißt: Eine Einheit ist in 100 gleich große Teile zerlegt. Wenn also die Rede vom 60. Perzentil ist, liegen 60 Prozent aller Fälle unter dem entsprechenden Wert.

4 Kennzahlen für ein gutes YouTube Engagement

Warum wir nun diesen kleinen Mathe-Exkurs unternommen haben? Weil die Influencer-Marketing-Agentur Influencer DB im März 2020 insgesamt 116 Millionen YouTube-Videos von knapp 105.000 Accounts analysiert und ausgewertet hat.

Dabei sind die Marketing-Experten den Fragen nachgegangen: Anhand welcher Faktoren lässt sich ein gutes YouTube Engagement bewerten und welche Faktoren sind dabei entscheidend?

Eine Erkenntnis: Zwischen dem 60. und 90. Perzentil der Untersuchung erzielen YouTube-Videos und YouTuber die besten Ergebnisse.

1. Das Like-Dislike-Verhältnis

Der erste Faktor ist das Verhältnis zwischen Likes und Dislikes bei einem YouTube-Video. Liegt der Wert bei dir zwischen 97,4 und 99,0 Prozent kannst du davon ausgehen, dass dein YouTube Engagement in diesem Bereich gut ausfällt.

2. Das Verhältnis zwischen Views und Abonnenten

Die zweite untersuchte Kennzahl von Influencer DB bezieht sich auf das Verhältnis zwischen generierten Abrufen eines einzelnen Videos und der Anzahl der Abonnenten deines Accounts. Hier sollte sich dein Wert im Idealfall über 33,1 Prozent bewegen.

3. Das Kommentar-View-Verhältnis

Die dritte Kennzahl im YouTube Engagement bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen, die dein Video gesehen haben, und der Anzahl der Personen, die dein Video kommentiert haben. Ein guter Wert beginnt bei 0,04 Prozent und endet bei 0,16 Prozent.

4. Das Verhältnis zwischen Likes und Views

Der letzte untersuchte Wert bezieht sich auf das Verhältnis zwischen vergebenen Likes und erhaltenen Views. In diesem Fall sollte dein Wert mindestens bei 3,72 Prozent liegen. Die Obergrenze im 90. Perzentil liegt dann bei 8,74 Prozent.

Fazit zum YouTube Engagement

Wenn du damit beginnst, einen YouTube-Kanal aufzubauen, solltest du dir von Beginn an ein paar Kennzahlen überlegen, anhand denen du deinen Erfolg und Misserfolg bemisst. Die vier genannten Kennzahlen und die entsprechenden Werte stellen dabei eine gute Grundlage dar.

Auch interessant:

  • Netflix kostenlos streamen: Auf YouTube gibt es eine Auswahl an Videos
  • YouTube: Von diesen Faktoren hängen die Einnahmen wirklich ab
  • So viel Geld verdient Google mit YouTube
  • Das sind die erfolgreichsten deutschen YouTuber
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
THEMEN:MarketingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?