Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
RePack, Repack, Versandverpackungen, Verpackung, Rücksendung, Rückversand
MONEY

Start-up-Check! Repack – das Pfandsystem für Versandverpackungen

Christoph Hausel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christoph Hausel
Repack will wiederverwertbare Verpackungen im Online-Handel etablieren. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Repack.

Start-ups. Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.

Dabei gibt es sie durchaus: Die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Repack aus dem finnischen Helsinki.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer steckt hinter Repack?

Online-Shopping ist ja per se eine gute Sache. Man spart sich überfüllte Innenstädte, findet in den Weiten des World Wide Web genau den Pulli, nach dem man immer gesucht hat und kann diesen auch noch ganz entspannt in den eigenen vier Wänden anprobieren. Kein Wunder also, dass der Online-Handel boomt.

Mit dem steigenden Paketversand nimmt natürlich auch der Verpackungsmüll zu. Umweltfreundlich sieht anders aus. Das haben auch Juha Mäkelä, Petri Piirainen und Jonne Hellgren aus Finnland erkannt. Die drei arbeiteten gemeinsam in einer kleinen Design-Agentur mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und diskutierten das Problem.

Da Juha schon in den 90er Jahren einen großen Wert in der Rückgabe von wiederverwendbaren Verpackungen erkannte, überzeugte er 2011 seine beiden Kollegen davon, mit einem Pfandsystem den Verpackungsmüll im Online-Handel zu beseitigen. Somit war Repack gegründet.

Die Idee stieß auf viel Begeisterung und bescherte dem jungen Unternehmen diverse Auszeichnungen. Dazu gehören der erste Preis des Nordic Council Environment Prize 2017, der dritte Platz beim Design Intelligence Award 2017 oder der White Bull Innovation Award 2015.

Mittlerweile ist das Unternehmen europaweit aktiv und verzeichnet rund 100 E-Commerce-Kunden. Die Gründer arbeiten hauptsächlich mit Händlern aus der Textilbranche zusammen, da sie zu einem der wichtigsten Bereiche im Online-Handel zählt und die Produkte noch dazu verhältnismäßig unempfindlich sind.

Dadurch erzielt das Unternehmen mit seinen drei verschiedenen Verpackungsgrößen eine möglichst große Reichweite und Wirkung.

Im Herbst 2019 startete eine einmonatige Testphase mit Zalando. 10.000 Kunden in Finnland, Norwegen, Schweden und Dänemark sollten in den vier Wochen die wiederverwendbaren Verpackungen testen. Die Auswertung des Projekts steht allerdings noch aus.

Im Juli 2020 ist ein weiteres Pilotprojekt in Kanada geplant. Außerdem sollen die Versandtaschen in diesem Jahr noch in den USA gelauncht werden.

Was macht Repack?

Repack hat bis zu 20 Mal wiederverwendbare Versandtaschen für den Online-Handel entwickelt. Der Kunde wählt beim Online-Shopping Repack entweder als gewünschte Verpackung aus oder der entsprechende Shop nutzt im besten Fall ohnehin nur Repack als Versandoption.

Nach dem Auspacken klebt der Kunde das beigelegte Rücksende-Etikett auf die Versandtasche, faltet sie auf Briefformat und wirft sie in den Briefkasten. Im Austausch gibt es dafür Pfand in Form eines Gutscheines für den nächsten Repack-Versand in einem teilnehmenden Online-Shop zurück.

Damit das funktioniert, braucht es natürlich ein günstiges Material, das auf Briefgröße gefaltet, aber gleichzeitig so robust ist, dass es wiederverwendet werden kann. Dafür eignen sich Verpackungen aus alten Plakatwänden oder dem recycelbaren Kunststoff Polypropylen.

Was macht Repack so besonders?

Die Verpackungen von Repack sparen gegenüber herkömmlichen Versandverpackungen bis zu 80 Prozent CO2 und 96 Prozent Müllvolumen ein.

Repack ist dabei aber noch viel mehr als eine intelligent designte Verpackung – nämlich ein komplettes Mehrwegsystem mitsamt Rückführungslogistik, Reinigungs- und Aufbereitungs-Service und einem eingebauten Affiliate-System.

Das Unternehmen hat sich mit seinen Versandtaschen einer Welt ohne Müll und der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Es ist daher nicht nur Unternehmensinteresse, die Verpackung so oft wie möglich wiederzuverwerten, sondern auch gleichzeitig das Umwelt- und Kundenversprechen der Gründer.

Gibt es Kritikpunkte?

Die großen Vorteile von Repack liegen auf der Hand: Weniger Müll und CO2-Emissionen. Die Zielgruppe ist noch dazu groß, da die Versandtaschen im Grunde für jeden Online-Shopper und damit jedes Unternehmen, das Waren versendet, geeignet sind.

Online-Händler können mit Repack also ein klares Signal in Richtung Umweltbewusstsein setzen und gleichzeitig durch das verbesserte Einkaufserlebnis etwas für die Kundenzufriedenheit tun.

Allerdings gibt es auch ein paar Fragezeichen und Kritikpunkte. Was passiert beispielsweise, wenn die Verpackungen nicht mehr wiederverwendbar sind? Hier liefert Repack jedoch eine gute Antwort: Die aussortierten Verpackungen werden genutzt, um Prototypen für neue Designs zu entwerfen.

Das Unternehmen beschäftigt sich außerdem mit weiteren Upcycling-Ideen, um aus dem Material neue Produkte wie Geldbeutel oder Taschen zu machen.

Aus unternehmerischer Sicht geht für Kunden von Online-Shops das klassisch gebrandete Auspackerlebnis verloren. Dazu kommt, dass sie die Tasche wieder dem Kreislauf zuführen müssen, damit das Konzept greift.

Das bedeutet, dass selbst dann, wenn die Kunden keine Artikel retournieren möchten, sie die Taschen dennoch zurückschicken müssten. Hier stellt sich die Frage, wie ökologisch das am Ende ist und wie es um die Bereitschaft der Kunden bestellt ist, den extra Schritt zum Briefkasten zu gehen.

Und apropos Retoure: Der Versandhandel ist traditionell keine Kreislaufwirtschaft. Im Gegenteil: Händler und Kunden versuchen in der Regel, Retouren möglichst zu vermeiden, weil sie aufwändig und teuer sind und der Transport zudem auf die CO2-Bilanz schlägt.

Dazu kommt, dass genug Konkurrenz vorhanden ist. So entwickelt das deutsch-französische Start-up Livingpackets ein intelligentes Mehrwegpaket, welches nach eigener Aussage bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden kann.

Auch der deutsche Mittelstandsbetrieb Schoeller Allibert hat ein Mehrwegpaket aus Plastik entwickelt, das bei Retouren der Optikerkette Apollo zum Einsatz kommt.

Fazit

Der Ansatz von Repack ist gut und das Unternehmen erobert sich Stück für Stück seinen Platz im Markt. Aber wie gesagt – der Versandhandel ist kein Kreislauf.

Daher braucht es meiner Meinung nach auch ein Umdenken in der Gesellschaft und die Motivation, sich mit diesem Konzept zu beschäftigen, damit Kunden mitziehen und langfristig eine Welt ohne Müll entsteht.

Auch interessant:

  • Start-up-Check! Artificial Ecosystems macht unsere Städte grüner
  • Start-up-Check! Got Bag produziert Rucksäcke aus Meeresplastik
  • Start-up-Check! Sauberes Trinkwasser mit Inflotec
  • Start-up-Check! Volt Storage: Der innovative Stromspeicher für dein Zuhause

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
THEMEN:E-CommerceHandelNachhaltigkeitStart-up-CheckStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

Squarespace: 10 Vorteile für deinen Onlineshop
AnzeigeTECH

10 Gründe, warum Unternehmer Squarespace für ihre Onlineshops lieben

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?