Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Payback-Punkte geklaut, Payback-Punkte gestohlen, Payback-Betrug
MONEYSOCIAL

Payback-Punkte gestohlen: Warum Tausende Nutzer ihr Guthaben verlieren

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Tausende deutsche Payback-Nutzer fühlen sich im Stich gelassen. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Tausende Nutzer in Deutschland beklagen sich darüber, dass Kriminelle ihre Payback-Punkte gestohlen haben. Derweil dementiert Payback einen offiziellen Datendiebstahl. Vielmehr gibt das Bonusprogramm seinen eigenen Nutzern die Schuld. Was steckt dahinter? Eine Analyse.

Über Jahre hinweg wirst du an den Kassen dieses Landes gefragt, ob du Payback-Punkte sammelst – und über Jahre hinweg quittierst du die Frage mit einem Nicken und holst dir die nächste Gutschrift im beliebten Bonusprogramm.

Dieses zählt mit über 30 Millionen aktiven Nutzern wohl zu den erfolgreichsten Cashback-Anbietern in Deutschland und Europa. Trotzdem wächst in der treuen Payback-Community gerade der Unmut, weil Tausende gesammelte Treuepunkte ohne eigenes Zutun verschwinden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Payback-Punkte geklaut: Nutzer beschweren sich über Payback

Worum geht es konkret? Derzeit mehren sich in Facebook-Gruppen, auf Bewertungsportalen wie Trustpilot und auch bei den Verbraucherzentralen der Bundesländer die Beschwerden von Payback-Nutzern. Ihr Vorwurf: Ihr gesammeltes Guthaben wurde gestohlen – und Payback ignoriert alle Anfragen.

Mit der Ausnahme von Sonderaktionen ist das Punktesammeln mit Payback eine mühsame Angelegenheit. Wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vorrechnet, müssen Teilnehmer im Durchschnitt 20.000 Euro ausgeben, um eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro zu erhalten.

Payback gibt eigenen Nutzern die Schuld

Doch warum verschwinden derzeit überall in Deutschland die mühsam gesparten Payback-Punkte? Wie kann es sein, dass sie in Supermärkten eingelöst werden, die teilweise mehrere Hundert Kilometer vom Wohnort des Nutzer entfernt liegen?

Im ersten Moment liegt der Verdacht nahe, dass es bei Payback eine Sicherheitslücke gegeben hat und so Betrüger an Zugangsdaten gelangt sind. Das weist jedoch das Unternehmen gegenüber der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entschieden zurück.

„Payback hat keine Sicherheitslücke.“ Und aus diesem Grund erstattet das Unternehmen geklaute Payback-Punkte auch nicht zurück. Als wahren Grund für den Punkte-Schwund auf den Guthaben-Konten der Nutzer nennt die Firma die mangelnde Sicherheit der Accounts.

Oder anders ausgedrückt: Wer Passwörter wie „123456“ verwendet oder in E-Mails auf Phishing-Links drückt, ist – überspitzt ausgedrückt – aus der Sicht des Bonusprogramms selbst daran Schuld, wenn Kriminelle an das gesammelte Guthaben der Kunden kommen.

„Ich nutze Payback in Zukunft nicht mehr“

Selbstverständlich hat Payback mit dieser Argumentation grundsätzlich nicht Unrecht. Und auch die genannten Aufklärungs-Kampagnen zu Phishing-Mails und anderen Betrugsmaschen sind ein wichtiger Baustein.

Allerdings zeugt es gegenüber den geschädigten Nutzern doch ein wenig von Überheblichkeit, in diesem Fall nicht einzuspringen. Will Payback seine Kunden wirklich dafür bestrafen, dass sie ein Unternehmen jahrelang unterstützt haben?

Natürlich ist Payback durch den Diebstahl und eine mögliche Erstattung der Punkte ein finanzieller Schaden entstanden. Ob dieser jedoch bei einem Unternehmen dieser Größe und Dominanz wirklich ins Gewicht fällt, ist zumindest zweifelhaft.

Dementsprechend äußert sich auch eine Person gegenüber BASIC thinking, die nicht näher genannt werden möchte, frustriert:

Ich habe gestern Mittag eine Mail von Payback bekommen, dass in einem Rewe über 70 Euro mit meinem Paypack-Punkten eingelöst wurden. Im ersten Moment habe ich gedacht, dass ich vielleicht meine Karte verloren habe. Das war aber nicht der Fall. Ich habe mich dann online bei Payback eingeloggt und dann gesehen, dass in einem Rewe in Hagen über 7.000 Punkte (entspricht über 70 Euro) eingelöst worden sind. Ich wohne aber in der Nähe von Köln und habe gearbeitet. Als ich dann danach gegoogelt habe, bin ich direkt auf Hunderte Betroffene gestoßen, denen genau das auch passiert ist. Paypack weist die Schuld von sich, eine Erstattung ist ausgeschlossen. Viele haben bereits Anzeige bei der Polizei erstattet. Ich bin schockiert, dass so etwas überhaupt bei Payback möglich ist und werde – auch wenn ich meine Schuld mit einem zu schwachen Passwort einsehe – Payback in Zukunft nicht mehr nutzen. Ich finde es enttäuschend, dass Payback absolut nicht hilfsbereit ist.

Payback verspielt aufgebauten Ruf leichtsinnig

Der geschilderte Fall bestätigt den US-amerikanischen Investor Warren Buffet wieder einmal in seiner Aussage. Er sagte einst: „Es dauert 20 Jahre, einen guten Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, ihn zu ruinieren.“ Genau das trifft auf Payback zu.

Das Unternehmen hat offenbar nicht verstanden, dass die treuen Kunden sein wertvollstes Gut sind. Ohne Kunden ist ein Bonusprogramm wertlos, weil mit sinkenden Teilnehmerzahlen auch die Kooperationspartner abspringen.

Falls Payback also ein ernsthaftes Interesse an seinen Kunden in Deutschland hat, sollte die Firma ihre erste Reaktion überdenken. Selbstverständlich ist ein wirtschaftlicher Schaden nie angenehm. Noch schädlicher ist es jedoch, wenn Payback durch sein Verhalten auf Dauer Millionen Nutzer verliert.

Auch interessant:

  • Netflix, Spotify und Co.: Diese App will Passwort-Sharing erleichtern
  • Erschreckend: Das sind die beliebtesten Passwörter der Deutschen
  • Warum du den Passwort-Manager von Google nicht ignorieren solltest
  • Gut, günstig und sicher: Der große Kreditkarten-Vergleich
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
THEMEN:CybersecurityDatenschutzE-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
SOCIAL

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?