Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
John Smith, Google-Bot
MONEY

Was steckt hinter dem Google-Bot John Smith?

Christina Widner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christina Widner
Was steckt hinter John Smith? (Bild: Unsplash.com / Mitchell Luo)
Teilen

John Smith scheint auf den ersten Blick ein ganz normaler Kunde zu sein. Der einzige Unterschied ist: Er kauft nie etwas. Dabei ist es ganz egal, welche Produkte im Warenkorb liegen. Wir erklären, was sich genau hinter diesem Namen versteckt.

Dass Kunden einige Produkte in den Warenkorb legen und dann schlussendlich doch nicht kaufen, ist nicht ungewöhnlich. Dass aber immer der gleiche Name auftaucht, der im letzten Schritt den Einkauf abbricht, hat bei vielen Online-Händlern für ordentlich Verwirrung gesorgt.

Der Name dieses ominösen Kunden ist John Smith. Dabei handelt es sich um einen Google-Bot. Das erklärte ein Google-Sprecher offiziell gegenüber dem Wall Street Journal. Betroffen sind Online-Händler, die die angebotenen Produkte im Merchant Center von Google hinterlegen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

John Smith: Tragen die Händler die Schuld?

Die Online-Händler, die ihre Produkte dort hinterlegen, erlauben Google, die Preise eigenständig zu überprüfen. Und genau dafür wird der Google-Bot John Smith genutzt. Der Bot soll überprüfen, ob die im Shop angegebenen Preise mit denen im letzten Bestellschritt übereinstimmen.

Der Google-Sprecher erklärte gegenüber dem Wall Street Journal, dass die Händler gefüllte und verlassene Warenkörbe auffinden. Letztendlich sollten die Online-Händler allerdings durch die Zustimmung im Merchant Center von Google darüber Bescheid wissen und sich nicht wundern.

Wie können Händler sehen, dass sie zugestimmt haben?

Um die Anzahl der Website-Zugriffe oder Besuche in den Läden zu steigern und qualifizierte Leads zu generieren, bietet Google den Händlern „Shopping-Kampagnen“ an.

Über das Merchant Center übermitteln die Händler ihre Produktdaten an Google, woraus dann Google-Ads-Kampagnen entstehen, die bei Google und anderen Websites angezeigt werden.

Für die Händler bietet das einige Vorteile wie qualifizierte Leads, eine größere Reichweite, die unkomplizierte und einfache Kampagnen-Verwaltung und aussagekräftige Berichte.

Das bedeutet zusammengefasst, dass den Händlern viele Möglichkeiten zur Anzeigen-Auslieferung zur Verfügung stehen, sie aber auf jeden Fall in Kenntnis darüber gesetzt sind, dass Google die genauen Daten kennt und, wie in diesem Fall, überprüfen kann.

Google-Bot „kauft“ schon länger ein

John Smith „kaufe“ allerdings nicht erst seit kurzem, sondern schon seit länger Zeit ein. In verschiedenen englischsprachigen Foren haben sich Online-Händler genau darüber ausgetauscht und gewundert. Über mehrere Monate hinweg haben sich Händler an ihre Kollegen gewandt und auf Lösungen gehofft.

Dass John Smith überhaupt nichts kaufen kann, weil er ein Bot ist, hat die Händler letztendlich doch überrascht, aber auch beruhigt.

Auch interessant:

  • So löschst und deaktivierst du alle Daten, die Google über dich sammelt
  • Gewusst wie: So deaktivierst du den Google-Standortverlauf bei Android
  • Google bezahlt erstmals deutsche Publisher für digitale Inhalte
  • Google will echte URL in Zukunft verschleiern
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-CommerceGoogleHandel
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristina Widner
Folgen:
Christina Widner ist Service-Redakteurin bei BASIC thinking und BASIC thinking International.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?