Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energieimporte, Strommasten, Strommast, Energieversorgung, Energieversorger, Anbieterwechsel Strom, Anbieterwechsel Gas
MONEY

Dauernde Anbieterwechsel? Das steckt hinter der neuen Schufa-Datenbank

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Dürfen Energieversorger wechselwillige Kunden wirklich bestrafen? (Foto: Pixabay.com / analogicus)
Teilen

Nach Recherchen des NDR und der Süddeutschen Zeitung haben die Schufa und die Wirtschaftsauskunftei Crif Datenbanken angelegt, mit denen Vielwechsler unter den Energiekunden ausgemacht werden können. Das wirft rechtliche Fragen auf. Steht das Ende der dauernden Anbieterwechsel bevor?

Die Ausgangslage beim Anbieterwechsel

Um neue Kunden zu gewinnen, werben Energieversorger wie Enbw, Eon oder Vattenfall bei der Kundengewinnung oftmals mit attraktiven Prämien und Bonusprogrammen.

Kündigt der Kunde jedoch nach kurzer Zeit seinen Energieversorgungsvertrag, fahren diese Unternehmen in vielen Fällen Verluste ein. Schließlich rentiert sich ein neuer Kunde in der Regel erst nach einer Vertragslaufzeit von mindestens zwei Jahren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Daten über Kunden, die oftmals kurzfristig ihren Energieversorgungsvertrag wechseln und deshalb Prämien erhalten, sind deshalb sicherlich von großem wirtschaftlichen Interesse für die Energieversorger.

Datenschutzrechtliche Grauzone

Das Sammeln von Daten in genannter Art und die branchenweite Weitergabe bewegen sich in einer Grauzone des Datenschutzrechts. Erlaubt ist es, Informationen über Kunden weiterzugeben, die ihre Verträge nicht erfüllen oder bei denen Rechnungen offen geblieben sind.

Dies gilt jedoch nicht für Daten von Kunden, die das jeweils günstigste Angebot nutzen. Sie nehmen zwar ihre eigenen Interessen in optimaler Weise wahr. Grundsätzlich verhalten sie sich allerdings vertragstreu.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann ein Kunde beim Anbieterwechsel verlangen, dass der Versorger seine persönlichen Daten löscht. Daten, die aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, dienen nur noch der internen Verwendung.

Dieses Recht wird unterlaufen, wenn Kundendaten den internen Bereich eines Energieversorgers verlassen. Das passiert beispielsweise bei einer externen Sammlung und Nutzung dieser Daten.

Zurückwerfen auf das Recht der Grundversorgung

Das rasche Wechseln der Energieversorgungsverträge ist auf attraktive Angebote der jeweiligen Energieversorger ausgerichtet. Es ist völlig legal, spiegelt die freie Marktwirtschaft wieder und erhält den Wettbewerb unter den Energieversorgern.


Wenn du nicht zu viel für deinen Strom bezahlen möchtest, kannst du hier in einer Minute deinen Stromtarif vergleichen und bares Geld sparen.


Darüber hinaus fördern die Energieversorger dieses Verhalten geradezu durch das Anbieten finanziell attraktiver Einsteigermodelle.

Schon seit einiger Zeit kritisiert die Verbraucherzentrale, dass Neukunden, die als sogenannte „Profiwechsler“ bekannt sind, oftmals eine Absage ohne Gründe erhalten. Dies ist grundsätzlich auch rechtlich möglich, da Energie-Unternehmen Kunden „außerhalb der Grundversorgung“ ablehnen dürfen.

Hat der Energieanbieter branchenweit gesammelte Hintergrundinformationen über das bisherige Wechselverhalten und die Vertragsdauer eines potentiellen Neukunden, ist es nicht abwegig anzunehmen, dass die Anzahl der verweigerten Vertragsschlüsse zunimmt.

In der Praxis kann der Kunde dann gerade nicht mehr den günstigsten Tarif wählen und wechseln. Mit anderen Worten: Die Energieversorger bestrafen das Verhalten der Kunden, zu dem die Energieversorger ihre Kunden durch die Bonus- und Prämienanreize verleiten wollen.

Ausstehende Entscheidung der Aufsichtsbehörden

Aufgrund der Recherche des NDR und der Süddeutschen Zeitung soll nun Anfang November eine Beratung der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörden der Bundesländer stattfinden.

Die öffentliche Diskussion bedarf bis dahin einer aufmerksamen Verfolgung. Werden derartige Datenbanken als zulässig anerkannt, ist eine Ausweitung auf andere Branchen denkbar.

Interne Marktabsprachen zwischen den Konzernen werden so erleichtert. Inzwischen abgeschaffte Monopole kehren durch die Hintertür zurück.

Dieser Artikel entstand unter Mithilfe von Rechtsanwältin Friederike Ebert.

Auch interessant:

  • Start-up-Check! Volt Storage: Der innovative Stromspeicher für dein Zuhause
  • Stromvergleich: So kannst du bis zu 340 Euro sparen – in wenigen Sekunden
  • Ökostrom-Anbieter: Alle Ökostrom-Tarife im Vergleich
  • Videoüberwachung im Unternehmen: Was ist dabei zu beachten?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:Datenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?