Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, Twitter-Vogel, blauer Vogel, Twitter-Algorithmus
SOCIALTECH

Wie schneidet der Twitter-Algorithmus deine Bilder zu?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 21. September 2020
von Christian Erxleben
(Foto: Unsplash.com / Morning Brew)
Teilen

Damit Bilder auf Twitter richtig ausgespielt werden, müssen die Inhalte bestimmte Kriterien erfüllen. Das ist jedoch nicht nur spannend, sondern wirft eine weitere Frage auf: Wie wählt der Twitter-Algorithmus aus, welcher Bereich eines Bildes in der Vorschau zu sehen ist?

Jedes soziale Netzwerk richtet an seine Nutzer bestimmte Vorgaben beim Upload von Bildern. Wenn du möchtest, dass deine Inhalte komplett sichtbar sind, musst du diese Vorgaben kennen und auch beachten. Selbstverständlich ist das insbesondere für die privaten Nutzer nicht relevant.

Wer Twitter jedoch professionell nutzen möchte, muss wissen, wie der Twitter-Algorithmus im Bezug auf Fotos funktioniert. Das heißt: Welche Datei-Formate und Seitenverhältnisse benötigt dein Bild, um in der Vorschau bei Twitter korrekt dargestellt zu werden?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie wählt Twitter den Bildausschnitt für die Vorschau aus?

Damit hat sich der Data Analyst Luca Hammer ausführlich beschäftigt. So erzielen beispielsweise Bilder die besten Ergebnisse, wenn sie in der Web-Anwendung hochgeladen werden.

Solltest du dabei auf eine Jpeg-Datei zugreifen, sollte diese kleiner als 4.096 mal 4.096 Pixel sein und zudem nicht größer als fünf Megabyte. Andernfalls reduziert Twitter automatisch die Qualität deiner Bilder.

Und auch beim Seitenverhältnis gibt Twitter dem Twitter-Algorithmus klare Vorgaben. Oder anders ausgedrückt: Wenn du nicht möchtest, dass Twitter entscheidet, welcher Ausschnitt deines Bildes zu sehen ist, solltest du auf die Vorgaben von Twitter achten.

Wenn du beispielsweise ein einzelnes Bild hochlädst, wird es perfekt ausgespielt, wenn es im Verhältnis 16:9 ist. Bei drei Bildern benötigst du dann schon ein Bild im 7:8-Format und zwei weitere Motive jeweils mit einem Verhältnis von 7:4.

Was passiert, wenn der Twitter-Algorithmus selbst die Bildauswahl treffen muss?

Auf den ersten Blick erscheint diese Fragestellung nicht sonderlich interessant. Welche Rolle spielt es, welchen Ausschnitt eines Bilder Twitter – oder auch andere soziale Netzwerke – ihren Nutzern präsentieren? Wie mehrere Experimente von Twitter-Nutzern am Wochenende gezeigt haben: eine sehr große.

Doch an den Anfang: Der Twitter-Nutzer Tony Arcieri hat am 20. September eine Kollage im Hochkantformat hochgeladen.

Am oberen Ende ist dabei der (weiße) Mehrheitsführer des US-Senats Mitch McConnell zu sehen. Am unteren Ende befindet sich ein Bild des (schwarzen) ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. In der Mitte sind beide Bilder durch einen großen weißen Platzhalter getrennt.

Obwohl beide Bilder exakt gleich groß sind, spielt der Twitter-Algorithmus in der Vorschau jeweils das Gesicht von Mitch McConnell aus. Daran ändert sich auch nichts, wenn Arcieri die Farbe der Krawatte ändert oder mehrere Köpfe von Barack Obama hinzufügt.

Erst als er die Farben des Bildes umkehrte, war erstmals ebenfalls Obama zu sehen. Dabei erscheint jedoch die Hautfarbe der beiden Bilder in einem bläulichen Farbton, sodass die Hautfarbe in diesem Fall keine Rolle gespielt hat.

Haben Algorithmen bestimmte Präferenzen?

Das ist letztendlich die große Frage in diesem Zusammenhang. Und diese lässt sich selbstverständlich nur durch groß angelegte Studien be- oder widerlegen. Ein paar einzelne Experimente sind für den Ausgang letztendlich irrelevant.

Fest steht auf jeden Fall, dass sich Twitter darüber bewusst ist, dass der eigene Twitter-Algorithmus für Bilder noch nicht ausgereift ist. So erklärt der Kurznachrichtendienst selbst, dass das Ziel darin besteht, den Fokus auf das „prominenteste Gesicht“ zu lenken.

Das sei kein perfekter Ansatz. Schließlich gebe es beispielsweise Bilder, bei denen die Systeme entweder Gesichter nicht erkennen oder auf denen überhaupt keine Gesichter und Personen erkennbar sind. Den Fokus einfach in die Mitte des Bildes zu legen, sei jedoch ebenfalls nicht zielführend.

Twitter kündigt Untersuchungen an

Nach der aufkommenden Kritik zeigt sich Twitter auf der eigenen Plattform sehr aktiv und offen. So schrieb Chief Design Officer Dan Dantley, dass die eigenen Tests zwar durchaus auch zu anderen Ergebnissen gekommen sind. Allerdings gebe es „einige Variablen“, auf die man bei Twitter einen detaillierten Blick werfen will.

Die Twitter-Sprecherin Liz Kelly ergänzt, dass ihr Unternehmen sehr dankbar für die angetretene Debatte ist und die Codes veröffentlichen wird, sodass jeder Interessierte an der Lösung des Problems mitarbeiten kann.

Die offene und vor allem auch schnelle Reaktion seitens Twitter ist durchaus positiv zu bewerten. Am Ende ist jedoch der entscheidende Faktor, ob der Twitter-Algorithmus in Zukunft dann auch frei von Vorurteilen nachvollziehbare Entscheidungen trifft.

Auch interessant:

  • So funktioniert der Spotify-Algorithmus
  • Gewusst wie: So überprüfst du, wer Zugriff auf dein Twitter-Konto hat
  • So funktioniert der Tik-Tok-Algorithmus
  • Erhöhte Instagram-Reichweite: Belohnt der Algorithmus nackte Influencer?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:AlgorithmusX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?