Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kinder beschützen, soziale Netzwerke, Instagram
SOCIAL

Wie können wir Kinder im Netz beschützen?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Wie wollen wir unsere Kinder beschützen, wenn wir intime Momente mit Millionen Menschen im Netz teilen? (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Wenn Eltern ihr ungeborenes Kind bereits auf Instagram vermarkten: Wie können wir im Netz dann überhaupt noch unsere Kinder beschützen? Die Frage ist berechtigt, denn einige Eltern verdienen sehr viel Geld damit, auf Kosten ihres Nachwuchses Werbeanzeigen zu schalten.

Eltern wollen ihre Kinder beschützen – normalerweise um jeden Preis. Zumindest gilt das für die echte Welt. In der digitalen scheinen sich einige Mütter und Väter wohl weniger Gedanken zu machen.

Auf Instagram gibt es genug Eltern, die mit ihren Kindern für Kleidung, Spielzeug und Nahrungsergänzungsmittel werben. Die Kleinen machen den Spaß oft mit, obwohl ihnen natürlich nicht bewusst ist, was sie da genau tun.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die beiden eineiigen Zwillinge Taytum und Oakley Fisher haben zum Beispiel einen eigenen Instagram-Kanal mit 3,1 Millionen Followern. Ihr Vater, Kyler Fisher, gab der New York Times ein Interview, in dem er erzählt, dass er mit einem gesponserten Post auf dem Kanal der beiden Zweijährigen zwischen 10.000 und 20.000 US-Dollar verdienen könne.

Kinder beschützen: Ist das Geld wichtiger als die Privatsphäre im Netz?

Kyler Fisher und seine Frau Madison haben ebenfalls eigene Instagram-Kanäle mit 546.000 und 1,6 Millionen Followern.

Den erfolgreichsten Kanal betreibt die Familie aber auf YouTube. Dort teilen sie ihren Alltag regelmäßig mit mehreren Millionen Menschen – und kassieren laut New York Times bis zu 50.000 US-Dollar pro Werbeclip.

Der Vater sagt: „Meine Kinder machen das Paket perfekt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir so weit gekommen wären, wenn wir die Mädchen nicht hätten.“ Aber machen sich die Eltern keine Gedanken um die Privatsphäre ihrer Kinder? Ist ihnen das Geld wichtiger?

Eltern vermarkten ihr ungeborenes Kind

Das Motiv hinter dem Familien-Influencer-Wahnsinn kennen wir nicht.

Auf der einen Seite kann man den Eltern natürlich Cleverness attestieren. Schließlich machen sie sich erfolgreich die Macht des Internets zunutze. Sie sind nicht von einem Job mit Hungerlohn abhängig – und können sogar mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen.

Auf der anderen Seite können Kinder in dem Alter unmöglich das Bewusstsein dafür haben, was es heißt, sich so offenkundig im Netz präsentieren zu lassen. Moralisch noch fragwürdiger wird die Sache aber, wenn Eltern sogar ihr ungeborenes Kind vermarkten. Und auch das haben Kyler und Madison Fisher getan.

Für ihre dritte Tochter Halston Blake Fisher hatten die Eltern schon vor der Geburt ein Instagram-Profil angelegt. Den ersten Post veröffentlichten sie am 15. November 2019, obwohl das Baby erst im März 2020 auf die Welt kommen sollte. Der Beitrag sammelte mehr als 110.000 Likes.

Das Kind ist inzwischen ein paar Monate alt und hat 643.000 Follower. Die Eltern präsentieren sein Gesicht ohne Hemmungen prominent auf nahezu jedem Foto.

Und in diesem Fall kann nun wirklich niemand behaupten, dass Halston Blake Fisher auch nur die geringste Wahl hatte, sich auch gegen eine öffentliche Präsenz im Netz zu entscheiden.

Wie können wir im Netz unsere Kinder beschützen?

Vielleicht haben die Eltern sich auch genug Gedanken um die Privatsphäre ihrer Kinder gemacht. Vielleicht machen sie gerade alles richtig, wenn es um ihre persönliche Familie geht. Fest steht aber, dass uns das Beispiel einlädt, einmal darüber nachzudenken, wie wir im Netz unsere Kinder beschützen können.

Denn Kinderfotos im Netz sind nicht ungefährlich. Entführer und Pädophile könnten im schlimmsten Fall auf die Kleinen aufmerksam werden und im echten Leben nur darauf warten, sie anzusprechen.

Vielleicht stellen die Kinder mit fünf Jahren aber auch einfach fest, dass sie nicht öffentlich im Netz zur Schau gestellt werden wollen. Würden Eltern wie die Fishers das dann sofort akzeptieren? Oder würden sie das Kind überreden wollen, weil sie so viel Geld mit ihm verdienen?

Die beste Möglichkeit, unsere Kinder vor psychischen und physischen Schäden zu bewahren, ist es, keine (öffentlichen) Fotos von ihnen im Internet zu teilen.

So können wir sie am besten beschützen. Aber das Verlangen, das eigene Leben mit anderen, teilweise fremden Menschen zu teilen, scheint in Zusammenspiel mit der Möglichkeit, viel Geld zu verdienen, für viele zu groß dafür zu sein.

Müssen soziale Netzwerke und Politik unsere Kinder beschützen?

Aber müssen soziale Netzwerke dann nicht mehr Verantwortung übernehmen? Muss die Politik nicht vielleicht sogar verbieten, Kinderfotos öffentlich im Netz zu posten oder zumindest, sie als Influencer zu missbrauchen?

Soziale Netzwerke könnten zum Beispiel eine Bilderkennung einführen, die automatisch den Upload von Kinderfotos verbietet.

Denn scheinbar wissen viele Eltern nicht, wie viel Druck sie emotional auch auf ihr Kind ausüben. Wenn es beispielsweise keine Lust auf ein Fotoshooting hat, bedeutet das für die Eltern auch, finanziell zurückstecken zu müssen.

Möglicherweise brauchen wir also ein passendes Gesetz dafür, dass Kinder nicht unwillentlich zur Vermarktung benutzt werden.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So aktivierst du die Apple-Kindersicherung
  • Wie YouTube den Datenschutz für Kinder verbessern will
  • Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule?
  • Mit diesem Spiel bringt Google Kindern sicheres Surfen im Netz bei

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:DatenschutzInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?