Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Holocaust
SOCIAL

Wieso hat es 14 Jahre gedauert, bis Holocaust-Leugner von Facebook verschwinden?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Oktober 2020
von Vivien Stellmach
Nach 14 Jahren verbannt Facebook Holocaust-Leugner von der Plattform. (Foto: Unsplash.com / alexhaney)
Teilen

Facebook will nun endlich weltweit Inhalte blockieren, die den Holocaust verharmlosen oder leugnen. Das hat Firmenchef Mark Zuckerberg selbst bekannt gegeben. Doch warum hat das soziale Netzwerk dafür 14 Jahre gebraucht? Ein Kommentar.

Jahrelang hat Facebook darüber debattiert, ob das soziale Netzwerk global gegen Antisemitismus vorgehen und Inhalte blockieren soll, die den Holocaust verharmlosen oder leugnen.

Mark Zuckerberg erklärt in einem Beitrag, dass er lange nicht abwägen konnte, ob er mehr die Redefreiheit der Menschen unterdrücken oder großen Schaden anrichten würde, wenn er verharmlosende und leugnende Inhalte über den nationalsozialistischen Völkermord auf der Plattform erlauben würde.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Beim „aktuellen Zustand der Weltlage“ halte er ein Verbot nun aber für die richtige Entscheidung.

Facebook verbannt verharmlosende und leugnende Inhalte über den Holocaust – aber nicht von heute auf morgen

Facebook schreibt in einem Blog-Post allerdings, dass das Unternehmen erst einige Maßnahmen umsetzen müsse und die Löschungen von leugnenden Holocaust-Inhalten nicht sofort erfolgen könnten.

Das soziale Netzwerk müsse nämlich erst seine internen Richtlinien aktualisieren, entsprechende Mitarbeiter umschulen, die sich mit der Zensur befassen, und seine Algorithmen neu einstellen und trainieren.

Es gebe laut eigenen Informationen „eine ganze Reihe von Inhalten, die gegen die neuen Richtlinien verstoßen, und es wird Zeit in Anspruch nehmen, um die zuständigen Teams zu schulen und unsere Systeme anzupassen“, heißt es von Facebook.

In Deutschland ist die Leugnung des Holocaust illegal. Deshalb blockiert das soziale Netzwerk hierzulande entsprechende Inhalte auch schon – allerdings auch nur dann, wenn Nutzer entsprechende Beiträge melden.

Facebook selbst hat diesbezüglich also bislang keine Eigeninitiative ergriffen.

Warum hat Facebook 14 Jahre gebraucht, um eine Entscheidung zu treffen?

Die Frage ist, warum Facebook nun 14 Jahre gebraucht hat, um eine klare Entscheidung gegen Holocaust-Leugner zu treffen.

Mark Zuckerberg hat Nationalsozialisten damit immerhin jahrelang eine Plattform geboten, hasserfüllte Inhalte zu verbreiten. Mit seinen fast drei Milliarden Nutzern hätte das soziale Netzwerk definitiv mehr Verantwortung übernehmen sollen.

Andererseits dürfte es kaum verwunderlich sein. Facebook ist nachweislich ein Unternehmen, dem es in erster Linie um Profit geht und deshalb sogar Beiträge befeuert, die Gefühle von Wut und Angst erzeugen – darunter fallen auch Fehlinformationen und spaltende Rhetorik.

Bezogen auf den Holocaust ist das natürlich besonders tragisch. Der Tod von Millionen von Menschen in Konzentrationslagern darf nicht verharmlost oder geleugnet werden. Andernfalls könnte die Menschheit Gefahr laufen, nicht aus ihrer Geschichte zu lernen.

Facebooks Entscheidung, Holocaust-Leugner zu verbannen, ist richtig. Aber damit sind längst nicht alle Probleme gelöst. Übergeordnet stellt sich nämlich noch eine viel wichtigere Frage: Ist Facebook grundsätzlich überhaupt daran interessiert, zum Wohl der Menschheit beizutragen? Bislang sieht es nicht danach aus.

Auch interessant:

  • Social-Media-Sucht: Warum Facebook und Co. keine Macht mehr über uns haben
  • Facebook-Attribution: Wie das soziale Netzwerk Händler und Marketer verschreckt
  • So sieht die neue Facebook Business Suite aus
  • Facebook-Gehälter: Die 10 bestbezahlten Jobs bei Mark Zuckerberg

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?