Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify-Empfehlungen, Spotify, Streaming, Musik
MONEY

Spotify-Algorithmus beeinflussen: Spotify erlaubt Künstlern, sich einzukaufen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 05. November 2020
von Vivien Stellmach
Musiker und Labels können die Algorithmen für die Spotify-Empfehlungen der Nutzer nun beeinflussen. (Foto: Unsplash.com / hakimr)
Teilen

Die Spotify-Empfehlungen sind eine gute Möglichkeit für Künstler, sich Nutzern und damit potenziell neuen Fans zu präsentieren. Nun können Musiker und Labels den entsprechenden Algorithmus manipulieren – indem sie etwas von ihren Tantiemen abgeben.

Dass Spotify seinen Künstlern mit gerade einmal 0,0038 US-Dollar pro Stream sehr geringe Tantiemen auszahlt, ist hinlänglich bekannt.

Unabhängige Musiker haben deshalb schon die Petition Justice for Spotify gestartet und mittlerweile mehr als 16.000 Unterschriften gesammelt. Sie fordern, dass das schwedische Unternehmen mindestens 0,01 US-Dollar für einen gestreamten Song an die Urheber bezahlt.

Außerdem verlangen sie, dass Spotify öffentlich macht, wie es abseits von Abonnenten und Werbeeinnahmen noch Geld verdient.

Spotify-CEO Daniel Ek: „Künstler sollen einfach mehr arbeiten“

Spotify-CEO Daniel Ek hatte sich dazu im Sommer 2020 bereits öffentlich geäußert und mächtig Kritik geerntet. Laut ihm habe sich der Musikmarkt in den vergangenen Jahren stark verändert – so stark, dass Künstler nicht mehr „alle drei oder vier Jahre Musik“ aufnehmen und denken können, dass das genug sein wird.

Viele Künstler seien schlichtweg noch nicht im Streaming-Zeitalter angekommen. Eine Meinung dazu darf sich jeder selbst bilden, fest steht jedoch: Spotify stellt Musikern eine hervorragende Plattform zur Verfügung, um Menschen auf der ganzen Welt zu erreichen – ganz ohne Marketing.

Zudem hat sich das Nutzerverhalten wirklich verändert. Spotify hat nach seinem Russland-Start im Juli 2020 nun mehr als 320 Millionen monatlich aktive Nutzer.

Das ist ein klares Indiz dafür, dass wir zumindest digital nicht mehr für einzelne Songs oder Alben zahlen, sondern lieber eine monatliche oder jährliche Pauschale für eine schier grenzenlose Musik-Mediathek entrichten wollen.

Natürlich stecken in jedem ehrlich geschriebenen Song viel Herzblut und Arbeit – und das gilt es auch, angemessen zu vergüten. Aber jeder Mensch schreibt Musik einen anderen Wert zu. Es gibt keine allgemeine Lösung dafür.

Spotify hat sich entschieden, sehr geringe Tantiemen auszuzahlen. Und das hat sicherlich Kritik verdient. Für eine Lösung müssten sich der schwedische Streaming-Dienst und ein Ausschuss an Musikern aber an einen Tisch setzen und jeweils bereit sein, sich an die Bedürfnisse der Gegenseite und die Veränderungen der letzten Jahre anzupassen.

Spotify-Empfehlungen: Künstler können sich einkaufen

Unter den aktuellen Bedingungen dürfte Spotifys neuester Schachzug bei Musikern und Labels aber erstmal wieder für Kritik sorgen. Der Dienst möchte seine große Reichweite nämlich nutzen, um Spotify-Empfehlungen zu monetarisieren.

Künstler dürfen ab sofort die Empfehlungsalgorithmen beeinflussen – indem sie einen Teil von ihren sowieso schon geringen Tantiemen abgeben, wie das Unternehmen in einem Blog-Post schreibt.

Konkret können Musiker und Labels einzelne Songs als besonders wichtig markieren. Der Algorithmus bezieht diesen Hinweis dann zusammen mit weiteren Faktoren in seine Entscheidung ein, welche Songs in die persönlichen Spotify-Empfehlungen der Nutzer landen.

Das heißt: Künstler können ihre Songs also nicht direkt in den Spotify-Empfehlungen platzieren, sondern nur den Algorithmus beeinflussen. Zuerst soll dazu ein Test in Spotifys Radio- und Autoplay-Format starten.

Dafür müssen Musiker und Labels auch nicht vorab zahlen, sondern erst dann, wenn der von ihnen beeinflusste Algorithmus zu höheren Abspielraten führt. Wie groß der Anteil von den Tantiemen ist, die Spotify dafür einbehalten will, erklärt der Dienst nicht.

Warum Künstler sich in Spotify-Empfehlungen einkaufen sollten

Dass Künstler dafür von ihren ohnehin schon niedrigen Tantiemen noch weniger erhalten sollen, klingt erstmal dreist und unverschämt. Aber gerade unabhängige und aufstrebende Musiker verdienen ohnehin kaum Geld am Streaming – ob das nun fair oder nicht ist, sei an dieser Stelle dahingestellt.

Der Punkt ist: Künstler können ihre Reichweite gezielt erhöhen, indem sie ausgewählte Songs pushen und in den Spotify-Empfehlungen verbreiten. Der Wert dafür dürfte weitaus höher sein als die ausgezahlten beziehungsweise nicht ausgezahlten Tantiemen.

Denn Musiker können auf diese Weise mehr neue Fans erreichen, die anschließend vielleicht physische Tonträger und Merchandising-Produkte kaufen und Konzerte besuchen, wenn die Corona-Krise überwunden ist. Das bringt den Künstlern deutlich mehr Geld ein.

Auch interessant:

  • Rekord-Nutzerzahlen: Warum ist Spotify so erfolgreich?
  • So viel Geld zahlen Spotify, Amazon und Co. pro Stream an Künstler
  • Das sind die 10 erfolgreichsten Spotify-Songs des Sommers
  • Spotify-CEO Daniel Ek: „Künstler sollen einfach mehr arbeiten“

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:AlgorithmusMusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?