Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Laptop, Smartphone, Stethoskop, Medizin, Arzt, Algorithmen in der Medizin
TECH

Töten medizinische Algorithmen Patienten? Studie zeigt Gefahr von rassistischen Formeln

Marinela Potor
Aktualisiert: 23. November 2020
von Marinela Potor
Wie gefährlich sind Algorithmen in der Medizin? (Foto: Pixabay.com / mohamed Hassan)
Teilen

In den USA nutzen Ärzte Algorithmen in der Medizin, um Patientendaten zu bewerten. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass rassistische Rechenmodelle Kranken sogar das Leben kosten können.

Es lässt sich durchaus sagen, dass die Krankenversorgung in den USA ein Rassismus-Problem hat. Afroamerikaner entwickeln häufiger chronische Krankheiten und die Gesundheitsversorgung, zu der sie Zugang haben, ist in der Regel von geringerer Qualität als zum Beispiel bei weißen US-Amerikanern.

Algorithmen in der Medizin scheinen diese Diskrepanz zu verschärfen, wie ein neue Studie zeigt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Algorithmen in der Medizin: Hilfreich für Prognosen

Ärzte in den USA nutzen in gewissen Fällen Algorithmen, um Laborwerte auszuwerten und damit das Krankheitsrisiko eines Patienten abzuwägen oder Entscheidungen über die beste Behandlung zu treffen.

Einige Algorithmen in der Medizin nutzen dabei die Hautfarbe der Patienten als Parameter – und das in vielen Fällen ohne wissenschaftliche Begründung. Derart rassistische Kriterien können drastische Auswirkungen haben.

Im Extremfall kann der Patient keine oder die falsche medizinische Versorgung bekommen – und das allein aufgrund seiner Hautfarbe. Das verdeutlicht eine Studie aus dem Raum Boston, die jetzt im Journal of General Medicine veröffentlicht wurde.

Algorithmus verhinderte möglicherweise lebensrettende Transplantationen

Forscher untersuchten dabei eine von vielen Gesundheitsinstituten verwendete Formel, die einen Bluttest namens eGFR zur Risikobewertung von Nierenkrankheiten auswertet.

Diese Formel nutzt einen Hautfarben-Marker, bei dem die Testergebnisse der Afroamerikaner automatisch hochgestuft werden. Ein höheres Ergebnis bedeutet in dem Fall ein geringeres Krankheitsrisiko.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass somit weiße Patienten – bei ansonsten ähnlichem Krankheitsbild – eher eine medizinische Versorgung bekamen als schwarze Patienten.

Im Umkehrschluss heißt das, dass der Algorithmus die Afroamerikaner allein aufgrund ihrer Hautfarbe als „gesünder“ bewertete und ihnen somit möglicherweise wichtige Behandlungsmethoden gar nicht erst vorgeschlagen wurden.

In 64 Fällen landeten Afroamerikaner damit zum Beispiel aufgrund des Algorithmus-Ergebnisses nicht auf der potenziell lebensrettenden Organ-Transplantationsliste.

Die Ärzte wiederum hinterfragten die Ergebnisse der Algorithmen nicht, obwohl das Risiko von Afroamerikanern ein Nierenversagen zu entwickeln, viermal so hoch ist wie bei weißen Amerikanern.

Den Forschern lagen Akten zu rund 57.000 Patienten vor, davon waren 2.225 Afroamerikaner (rund vier Prozent). Das ist in dem Fall zwar eine sehr geringe Zahl, um allgemeingültige Aussagen zu machen.

Doch es ist tatsächlich auch aus medizinischer Sicht nicht ganz ersichtlich, warum der Hautfarben-Faktor bei einem Bluttest eine Rolle spielt.

Medizinisch fragwürdig

Denn der eFGR-Test bewertet eigentlich den Kreatinin-Wert. Ein erhöhter Kreatinin-Wert kann ein Hinweis auf chronisches Nierenversagen sein. Allerdings: Der Kreatinin-Wert wird, soweit bekannt, überwiegend durch die Ernährung beeinflusst und nicht durch die Hautfarbe.

Ein Blick auf die Gründe, warum Afroamerikaner überproportional hoch an Nierenversagen leiden, bestätigt dies. Übergewicht und Diabetes als Folge von schlechter Ernährung und mangelhafter Bewegung sind die Hauptfaktoren.

Die Entwickler gaben als Grund an, dass sie durch den Hautfarben-Faktor, die statistischen Unterschiede in der Datenmenge des Algorithmus ausgleichen wollten.

Das scheint zumindest aus medizinischer Sicht fragwürdig, auch wenn es durchaus Krankheiten gibt, bei denen genetische Faktoren eine Rolle spielen. Diese sind aber auch nicht identisch mit den sozialen Kategorien von Weiß und Schwarz. Und diese wiederum nicht mit individuellen Entscheidungen zu Sport und Ernährung.

Allein diese oberflächlichen Kategorien Algorithmen in der Medizin zu verwenden, scheint daher nicht differenziert genug.

Football-Spieler klagen gegen rassistischen Algorithmus

Der Algorithmus zum Kreatinin-Test ist aber kein Einzelfall. Wie das Magazin Wired berichtet, klagte im August 2020 eine Gruppe von ehemaligen afroamerikanischen Football-Spielern in den USA gegen die National Football League (NFL).

In dem Fall ging es um Entschädigungszahlungen für Gehirnverletzungen, die sich die Spieler im Laufe ihrer Karriere zugezogen hatten. Nach Ansicht der Kläger, nutzte die NFL zur Berechnung der Zahlungen einen rassistischen Algorithmus.

Dieser bewertete angeblich die kognitiven Fähigkeiten von weißen Spielern höher – und sprach ihnen damit höhere Entschädigungssummen als ihren afroamerikanischen Kollegen zu.

Fehlerhafte Algorithmen schaden allen

Mittlerweile hat die Thematik auch die Politik erreicht. Einige Politiker, wie etwa die Senatorin Elizabeth Warren aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hat Gesundheitsbehörden dazu aufgefordert, rassistische Vorurteile in den Algorithmen in der Medizin zu untersuchen.

Einige Krankenhäuser und Institutionen nutzen als Reaktion auf die Studie zum Nierentest diesen spezifischen Algorithmus nicht mehr. Doch solange die medizinischen Dachverbände ihre Richtlinien zur Erstellung solcher Algorithmen nicht ändern, wird sich in der breiten Masse wenig ändern.

Verschiedene Verbände, die sich für die Versorgung von Patienten mit Nierenleiden einsetzen, haben eine Petition dazu ins Leben gerufen. Die Verbände wollen dabei nicht unbedingt die Algorithmen in der Medizin an sich abschaffen, sondern vielmehr verbessern und von rassistischen Vorurteilen befreien.

Denn letzten Endes sind fehlerhafte Algorithmen für alle Patienten gefährlich.

Auch interessant: 

  • Vom Arbeitnehmer bis zur Arztpraxis: Wie Start-ups das Gesundheitswesen digitalisieren
  • Butterfly IQ: Arzt führt Krebs-Diagnose durch – mit eigenem Smartphone
  • Partnersuche: Neue Dating-App will Erbkrankheiten per Algorithmus ausrotten
  • Darum sind unsere Algorithmen unabsichtlich frauenfeindlich

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:AlgorithmusGesundheitKünstliche IntelligenzUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?