Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Influencer, Influencer-Gesetz, Werbung, Recht
MONEYSOCIAL

Influencer-Gesetz: Wie die Regierung mehr Rechtssicherheit plant

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Das neue Influencer-Gesetz soll für Klarheit bei der Werbekennzeichnung sorgen. (Foto: Unsplash.com / matfelipe)
Teilen

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Entwurf für ein neues Influencer-Gesetz vorgelegt. Dieser soll Klarheit darüber bringen, wann Social-Media-Posts als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Wir sehen uns den Referentenentwurf genauer an.

Seit 2019 haben mehrere Gerichte in Deutschland darüber entschieden, wann Social-Media-Posts als Werbung gekennzeichnet werden müssen – auch dann, wenn Influencer kein Geld dafür bekommen haben.

Die Verwirrung ist daher bei vielen Influencern groß. Sie versehen Beiträge, in denen Produkte vorkommen, vorsichtshalber mit Hashtags wie #Anzeige, #Werbung, #UnbezahlteWerbung und #WerbungWegenMarkennennung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für Nutzer und Fans sieht aus diesem Grund fast alles nach Werbung aus, sodass sie das Vertrauen in die ehrliche Meinung der Influencer verlieren.

Ein einheitliches Influencer-Gesetz hat es bislang nicht gegeben. Nun hat die Bundesregierung aber einen Entwurf für ein neues Influencer-Gesetz vorgelegt, das endlich Klarheit bringen soll.

Influencer-Gesetz: Welche Ideen präsentiert die Regierung in ihrem Entwurf?

„Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht wollen wir den Verbraucherschutz auf Vergleichs- und Vermittlungsplattformen sowie bei sogenannten Kaffeefahrten weiter verbessern sowie für Blogger und Influencer mehr Rechtssicherheit schaffen“, erklärt Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz von der SPD.

Die Regierung präsentiert in ihrem Entwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht folgende Kernpunkte:

  • Regelungen zu Online-Marktplätzen, Ranking und Verbraucherbewertungen
  • Individuelle Rechtsbehelfe
  • Gewerberechtliche Regelungen zu Kaffeefahrten
  • Sanktionen
  • Verbot der Vermarktung wesentlich unterschiedlicher Waren als identisch
  • Regelungen zur Kennzeichnung kommerzieller Kommunikation

Im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) führt die Regierung dabei einen Satz zum Paragrafen zu irreführender Werbung ein. Als kommerziell gelten demnach nur noch Handlungen, für die Unternehmen „ein Entgeld oder eine ähnliche Gegenleistung“ erbringen.

In Paragraph 5a Absatz 4 UWG heißt es, dass „bei einer geschäftlichen Handlung ausschließlich zugunsten eines fremden Unternehmens nur dann ein kommerzieller Zweck anzunehmen ist, wenn der Handelnde ein Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung für die Handlung von dem fremden Unternehmen erhält“.

Damit werde klargestellt, dass Empfehlungen von Influencern ausschließlich für Dritte ohne Gegenleistung keine kennzeichnungspflichtige kommerzielle Kommunikation darstellen.

Welche Folgen hat das Influencer-Gesetz für das Influencer Marketing?

Das bedeutet, dass Influencer ihre Social-Media-Posts nur noch als Werbung kennzeichnen müssen, wenn sie dafür bezahlt werden, ein Produkt zu zeigen oder eine Marke zu nennen – oder wenn der Influencer das Produkt oder eine andere Dienstleistung kostenlos bekommen hat.

Die Regierung hat ihren Entwurf an Länder und Verbände verschickt. „Die interessierten Kreise haben nun Gelegenheit, bis zum 2. Dezember 2020 Stellung nehmen“, heißt es.

Die Stellungnahmen will das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz dann auf seiner Website veröffentlichen.

Warum ist das neue Influencer-Gesetz so wichtig?

Eine klare und einheitliche Regelung dazu, wann Influencer ihre Social-Media-Posts als Werbung kennzeichnen und wann nicht, ist aus mehreren Gründen für alle betroffenen Seiten wichtig.

Unternehmen setzen Werbung ein, um ein Produkt ins bestmögliche Licht zu rücken und an so viele Menschen wie möglich zu verkaufen.

Das kommt bei Nutzern nicht immer vertrauenswürdig und authentisch an. Wenn Influencer ihre Beiträge grundlegend als Werbung kennzeichnen, verschwindet demnach auch das Vertrauen in sie.

Darunter leiden dann auch die Unternehmen, die mit Influencern zusammenarbeiten und ihre Produkte über sie vermarkten wollen.

Das neue Influencer-Gesetz ist demnach wichtig, um das Vertrauen im Influencer Marketing wieder aufzubauen und zu erhalten. Influencer sollten ihre Meinung über Produkte und Dienstleistungen ehrlich vertreten und transparent sein, wenn Unternehmen sie bezahlen und mit Produkten bemustern.

Auch interessant:

  • So viel Geld verdienen die größten Robot-Influencer der Welt
  • Diese Kreditkarte löst das Problem von vielen Influencern
  • Große Mehrheit hält Influencer-Werbung für unglaubwürdiger als klassische Werbung
  • Das sind die 10 größten deutschen Tik-Tok-Influencer
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Redakteur (m/w/d)
IHK - Industrie- und Handelskammer Dresden in Dresden
Media Desinger & Social Media Manager (m/...
Hahne Holding GmbH in Hannover
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Senior C# Software Developer (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
THEMEN:DatenschutzInfluencerMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Lebensversicherungen Deutschland
MONEY

Die besten Lebensversicherungen in Deutschland

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?