Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter-Account verifizieren, Twitter
SOCIAL

Ab 2021 kannst du deinen Twitter-Account wieder verifizieren

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 26. November 2020
von Vivien Stellmach
Ab 2021 können Nutzer wieder ihren Twitter-Account verifizieren lassen. (Foto: Unsplash.com / martenbjork)
Teilen

Twitter hat bekannt gegeben, dass Nutzer ab 2021 wieder ihren Twitter-Account verifizieren können. Der Kurznachrichten-Dienst hatte die Funktion seit einigen Jahren ausgeschaltet – und führt sie nun wieder ein, weil die Verifizierung für viele Nutzer immer noch wichtig ist.

Seit November 2017 konnten Nutzer nicht mehr ihren Twitter-Account verifizieren lassen. Der Kurznachrichten-Dienst hatte die Funktion in den vergangenen Jahren ausgesetzt, sodass wir uns nicht mehr für einen blauen Verifizierungshaken bewerben konnten.

Twitter verifizierte Accounts seitdem lediglich selbstständig. Nun schreibt das Unternehmen in einem Blog-Post, dass es mittlerweile viele Konten auf Twitter gibt, die nicht verifiziert sein sollten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Kurznachrichten-Dienst plant nun zunächst, die blauen Haken von inaktiven oder unvollständigen Profilen zu entfernen. Anschließend will Twitter den Verifizierungsprozess mit neuen, klaren Richtlinien wieder aufnehmen.

Twitter-Account verifizieren: Warum ist der blaue Haken so wertvoll?

Der blaue Haken am Twitter-Profilbild war lange Zeit sehr wertvoll. Er bestätigte, dass ein Konto real war – das gilt zum Beispiel für Personen aus der Öffentlichkeit, Politiker und Schauspieler, aber auch Nachrichtenportale und weitere Medien.

Nutzer konnten auf einfache Weise erkennen, ob ein Profil vertrauenswürdig und echt war – oder eben nicht. Allerdings gab es auch Kritik.

Twitter entzog vielen Accounts das Häkchen wieder, weil Nutzer kleine Änderungen an ihren Konten vorgenommen und beispielsweise ihr Profilfoto geändert haben. Es gab auch keine klaren Regeln, welche Voraussetzungen man erfüllen musste, um eine Verifizierung zu erhalten.

Ende 2017 setzte das Unternehmen die Funktion dann komplett aus – bis jetzt.

Wieso startet Twitter erst 2021 mit der Verifizierung?

2021 will der Kurznachrichten-Dienst alles besser machen – und dafür erst einmal Rückmeldungen und Kritik von seinen Nutzern einholen. Diese können an einer offiziellen Umfrage teilnehmen und Wünsche zu neuen Richtlinien und klaren Voraussetzungen abgeben.

Wenn die neuen Regeln feststehen, dürften viele Konten ihre Verifizierung wieder verlieren, da sie diesen dann nicht mehr entsprechen. Ein genaues Datum, ab wann die neuen Richtlinien in Kraft treten und Nutzer wieder ihren Twitter-Account verifizieren können, gibt es aber bislang nicht.

Welche Konten verifiziert Twitter?

Twitter verifiziert nicht alle Arten von Konten. Wenn du ein blaues Häkchen haben willst, muss dein Konto entweder direkt von dir als bekannter Person oder von einer Marke stammen beziehungsweise mit ihr verbunden sein.

Konkret berücksichtigt der Kurznachrichten-Dienst dafür Regierungseinrichtungen, Unternehmen, Marken, Organisationen, Nachrichtenportale, Unterhaltungskonzerne, Sportvereine, Aktivisten und Personen des öffentlichen Lebens.

Außerdem müssen Konten von Aktivisten und einflussreichen Persönlichkeiten mehrere Kriterien erfüllen. Dazu zählen zum Beispiel ein Profil in Google Trends mit nachweislichen Such-Aktivitäten oder eine eigene Wikipedia-Seite.

Zudem dürfen verifizierte Accounts keine Inhalte veröffentlichen, die gegen die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Twitter verstoßen.

Spannend dürfte also sein, nach welchen Kriterien Twitter Fake News bewertet. Das Unternehmen behält sich nämlich vor, eine Verifizierung zu jedem beliebigen Zeitpunkt begründet oder unbegründet zu widerrufen.

Darüber hinaus kündigte Twitter an, in den kommenden Wochen weitere Möglichkeiten vorzustellen, mit denen Nutzer sich auf der Plattform identifizieren können. Es soll dazu neue Kontotypen und Labels geben.

Auch interessant:

  • Wie Twitter versucht, wieder die Kontrolle über die eigene Plattform zu erhalten
  • Twitter Fleets: Ist die neue Stories-Funktion von Twitter wirklich eine gute Idee?
  • Erschwerte Retweets: Wie uns Twitter zum Lesen animieren möchte
  • Gewusst wie: So planst du deine Tweets direkt bei Twitter
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?