Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kuchen, Kuchenstück, Kuchengabel, Firmenanteile weggeben
MONEY

Firmenanteile weggeben? Diese 3 Fehler sollten Gründer unbedingt vermeiden

Redaktion
Aktualisiert: 26. November 2020
von Redaktion
Bevor du Firmenanteile weggibst, solltest du genau darüber nachdenken. (Foto: Unsplash.com / Henry Be)
Teilen

Woran scheitern Start-ups? Fehlendes Kapital, kein Marktbedarf am entwickelten Produkt oder ein schlechtes Team – das sind die Punkte, die die meisten Gründer auf dem Schirm haben. Doch ein oft unterschätztes Problem sind falsche Entscheidungen zu Shareholdern. Die Investoren Tim Schumacher und Stephan Jacquemot von TS Ventures erklären, welche Fehler Gründer unbedingt vermeiden sollten, wenn sie Firmenanteile weggeben.

Investoren mit ins Boot holen ist für Start-ups ein wichtiger Schritt. Investoren bringen schließlich nicht nur wichtiges Kapital mit, sondern auch Branchenkenntnisse und ein großes Netzwerk, die dein Start-up zu einem erfolgreichen Unternehmen machen können.

Umso wichtiger ist es daher, bei Entscheidungen zu Shareholdern umsichtig zu sein und nicht in die typischen Gründer-Fallen zu tappen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kurzfristig mögen diese Fehler zunächst nicht einmal sonderlich auffallen. Doch langfristig können sie deinem Unternehmen massiv schaden und Investoren sogar davon abhalten, in ein Unternehmen mit einer „falschen“ Gesellschafterstruktur zu investieren.

Insbesondere die drei folgenden Fehler solltest du dabei unbedingt vermeiden.

1. Am Anfang zu viele Firmenanteile weggeben

Vor allem in der ersten Gründungsphase benötigen Start-ups viel Kapital – oder glauben das zumindest. Jungunternehmen suchen daher häufig eine finanzielle Unterstützung direkt für die ersten 18 oder gar 24 Monate. Demgegenüber steht aber in der Regel eine noch geringe Firmenbewertung.

Als Folge geben Start-ups zu viele Firmenanteile zu früh weg, anstatt in den ersten Monaten daran zu arbeiten, Kunden zu gewinnen, um dadurch den Firmenwert nach oben zu treiben.

Wenn du außerdem mehr als 25,1 Prozent deiner Anteile einem Investor gibst, hat dieser großen Einfluss auf die strategische Ausrichtung deines Start-ups, was durchaus zu schwierigen Gesprächen führen kann, wenn Gründer und Investor nicht einer Meinung sind.

Unser Tipp: Regele idealerweise deine Finanzen nur für die ersten zwölf Monate. Erfahrungsgemäß ist dies nämlich die Phase, in der Start-ups sehr stark ihren Firmenwert steigern.

So gehst du am Start mit einer soliden Bewertung auf Investorensuche und hast im Anschluss an die erste Finanzierungsrunde noch genügend Anteile für weitere Investoren.

2. Zu viele Investoren mit kleinen Anteilen dazuholen

Wer ein Unternehmen gründet, weiß: Start-ups sind kein Sprint, sondern ein Marathon. Entsprechend viele Menschen helfen dir auf dem Weg zur Gründung. Webdesigner, Anwälte, Unternehmensberater, gute Freunde: All diese Menschen helfen jungen Gründern bei ihren ersten Schritten.

Nicht immer kann man als Gründer für diese Dienste marktgerechte Preise zahlen. Daher klingt es erstmal nachvollziehbar, wenn du deine Weggefährten am potenziellen Erfolg deiner Firma teilhaben lassen möchtest – und ihnen im Gegenzug Firmenanteile gibst.

Das mag fair erscheinen, ist aber ein großer Fehler, wenn du dabei dein Unternehmen aus dem Blick verlierst.

Denn oft haben diese ersten Weggefährten nur einen kurzen Einfluss auf den Erfolg deines Start-ups. Als Gründer bezahlst du diese frühe Unterstützung mit einer Währung – nämlich deinen Firmenanteilen –, die im besten Fall über die Zeit stark anwächst aber dann nicht mehr im Verhältnis zur ursprünglichen Leistung steht.

Ein Beispiel: Wenn du als Gründer einem Designer ein Prozent deiner Firmenanteile überschreibst, weil du gerade die Rechnung von 2.000 Euro nicht bezahlen kannst, deine Firma aber schon nach einem Jahr durch eine Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro wert ist, dann hast du deinen Designer mit 15.000 Euro bezahlt.

Bei einem Firmenwert von 15 Millionen Euro sogar mit 150.000 Euro. Ein stolzer Preis für zwei Tage Arbeit! Tatsächlich sendest du mit einer „Bezahlung durch Firmenanteile“ kein gutes Signal an den Markt, was auf lange Sicht deiner Firmenbewertung schaden wird.

Anteilseigner (oder Shareholder) sollten daher nur Führungskräfte, Top-Talente und Investoren sein. Ansonsten solltest du keine Firmenanteile weggeben.

Und im Fall von Investoren sollten diese mehr mitbringen als nur Kapital. Schließlich sollen sie dein Unternehmen langfristig voranbringen, sei es, weil sie finanzstark sind und frisches Kapital mitbringen, sei es, weil sie ausgewiesene Branchenkenntnisse haben und dir mit Know-how zur Seite stehen oder auch, weil sie Zugang zu Talenten haben, die Innovationen in dein Start-up bringen.

Investoren, die nicht zu deinem Geschäftsmodell passen, können dir dagegen langfristig mehr schaden als nutzen. Wir empfehlen daher, auch wenn es schwerfällt, Anteile nur den Personen zu geben, die deinem Unternehmen langfristig den meisten Mehrwert bieten.

3. Anteile bei Ex-Gründern belassen

Ein weiterer Punkt, den viele Gründer unterschätzen, sind Anteile, die bei ehemaligen Mitgründern verbleiben.

So mag man anfangs motiviert im Team starten. Es ist aber nicht selten, dass Mitgründer noch im Gründungsprozess aussteigen. Möglicherweise lässt einfach das Interesse nach oder es gibt zu große Meinungsverschiedenheiten.

Es kann auch schlicht sein, dass sie eine lukrative neue Karrieremöglichkeit bekommen oder sich aus familiären Gründen zurückziehen müssen.

Wenn aber nicht klar geregelt ist, dass Mitgründer beim Ausscheiden Firmenanteile wieder zurückgegeben müssen, landest du schnell bei folgendem Szenario.

Du treibst jahrelang das Unternehmen alleine voran und dein ehemaliger Mitgründer partizipiert weiterhin am Erfolg deiner harten Arbeit, ohne auch nur einen Finger dafür krumm zu machen, da er ja genau wie du nach wie vor Anteilseigner der Firma ist.

Das ist nicht nur extrem frustrierend, sondern auch de facto ein riesiger finanzieller Verlust für dich als verbliebener Gründer, da dir ja eigentlich die Anteile deines ehemaligen Mit-Gründers auch zustehen – denn du arbeitest hart dafür, er nicht mehr.

Stell daher von Anfang an Cliff- und Vesting-Regelungen auf und kläre, wie und in welcher Form Firmenanteile bei einem eventuellen Ausscheiden von Partnern zurückgehen, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Fazit: Unterschätze Entscheidungen zu Shareholdern nicht

Unsere Erfahrung zeigt: Shareholder-Strukturen werden dein Unternehmen stark prägen. Viele Gründer unterschätzen dies aber, insbesondere am Anfang, und bereuen dann ihre Entscheidungen später. Nicht selten führt das sogar zum Scheitern deines Start-ups!

Daher ist es umso wichtiger, dir die Zeit zu nehmen, um dir über deine Gesellschafter-Zusammensetzung Gedanken zu machen. Denn damit ersparst du dir später nicht nur viele Probleme. Der Erfolg deines gesamten Unternehmens kann davon abhängen.

Auch interessant:

  • Fail – Wie man als Start-up versagt
  • Worauf es bei Kundenbeziehungen zwischen Start-ups und dem Mittelstand ankommt
  • Das sind die 10 begehrtesten Start-ups in Deutschland
  • So gelingen Innovationspartnerschaften zwischen Start-ups und Mittelstand

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRedaktion
Folgen:
Hier veröffentlicht die Redaktion des Online-Magazins BASIC thinking Ankündigungen, Interviews, Beiträge und Artikel rund um die Marke BASIC thinking. Du möchtest für uns arbeiten? Hier findest du unsere aktuellen Stellenanzeigen.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?