Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kontrolle, Überwachung, BND-Gesetz
TECH

Das steht im neuen BND-Gesetz der Bundesregierung

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Die Regierung steht schon länger in der Kritik, die Überwachung immer weiter auszubauen. (Foto: Unsplash.com / ev)
Teilen

Nachdem das Bundesverfassungsgericht das alte Bundesnachrichtendienst-Gesetz (BND-Gesetz) gekippt hatte, legt die Bundesregierung den nächsten Entwurf vor. Dieser enthält Regelungen, die fragwürdige Praktiken des Geheimdienstes legalisieren. Wir sehen uns das neue Gesetz an.

Erst im Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das alte BND-Gesetz gekippt, weil es gegen Grundrechte verstieß.

„Mit heute verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Überwachung der Telekommunikation von Ausländern im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst an die Grundrechte des Grundgesetzes gebunden ist und nach der derzeitigen Ausgestaltung der Ermächtigungsgrundlagen gegen das grundrechtliche Telekommunikationsgeheimnis und die Pressefreiheit verstößt“, erklärte das Bundesverfassungsgericht genau.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Darum hat die Bundesregierung nun einen neuen Entwurf zum umstrittenen BND-Gesetz vorgelegt, in dem einige fragwürdige Regelungen zu finden sind.

Was wird im neuen BND-Gesetz geregelt?

So hat das Magazin Netzpolitik.org beispielsweise das Dokument aus dem Kanzleramt veröffentlicht. Demnach sieht der neue Entwurf vor, dass der Bundesnachrichtendienst Mobilfunk- und Internetanbieter legal hacken darf. Was das genau bedeutet, ist unklar.

Ulrich Kelber, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), hatte diesen Punkt auch schon im alten Entwurf bemängelt und als „unbestimmt“ bezeichnet.

Das Gesetz würde einen noch tieferen Eingriff in unsere Grundrechte erlauben als die Massenüberwachung. Kelber sprach von einem Staatstrojaner.

Laut Netzpolitik musste der BND seit 2001 „seine Massenüberwachung auf 20 Prozent einzelner Kommunikations-Leitungen beschränken. Schon diese Regel hintertrieb der Geheimdienst mit eigentümlichen Rechtsauffassungen.“

Die Bundesregierung will den deutschen Geheimdiensten mit dem neuen BND-Gesetz demnach erlauben, Spionage-Praktiken zu legalisieren und zu erweitern.

Welche Regelungen gibt es speziell für deutsche Bürger?

Das bedeutet auch, dass die Geheimdienste unsere Chats über WhatsApp und andere (verschlüsselte) Messenger-Dienste mitlesen dürfen. Laut Kelber übersteige das Ausmaß der staatlichen Überwachung „mittlerweile das für eine Demokratie erträgliche Maß.“

Der BND darf zwar keine personenbezogenen Daten von Bürgern erheben. Doch es gibt zwei Lücken im Gesetzentwurf.

Zum einen gilt das Verbot für Verkehrsdaten nicht für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Der Bundesnachrichtendienst darf also Daten sammeln, die etwa von einem Smartphone zu einem Mobilfunkmast fließen.

Laut einer Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2017 gibt es keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Verkehrsdaten deutscher Staatsangehörigkeit. Diese würde das neue BND-Gesetz nun erlauben.

Zum anderen wird dem BND mit dem neuen Gesetz erlaubt, anonymisierte Metadaten zu speichern. Der Dienst kann über deutsche Mobilfunkanbieter Hash-Werte einsetzen und damit Vorratsdatenspeicherung durchführen. Darüber lassen sich etliche Daten über Staatsbürger erfassen, die der BND eigentlich nicht sammeln darf.

Warum ist die Kritik am BND-Gesetz so laut?

Darum ist die Kritik auch so laut: Das BND-Gesetz ist eine Lizenz zur Spionage. Die Bundesregierung will beispielsweise – zumindest in der Theorie – 30 Prozent aller Telekommunikationsleitungen weltweit abhören.

Zum Vergleich: Die US-amerikanische NSA kann nur 75 Prozent der US-amerikanischen Kommunikation abhören. Der neue Entwurf soll auch das Überwachen ausländischer Kommunikationsanbieter gegen deren Willen rechtfertigen.

Auf Netzpolitik heißt es: „Als [der US-amerikanische Whistleblower und ehemalige CIA-Mitarbeiter] Edward Snowden nachwies, dass die Geheimdienste von USA und Großbritannien genau das tun, war das noch ein Skandal. Heute legalisiert die Bundesregierung so etwas einfach.“

Doch das ist nicht das einzige Problem. Datenschützer warnen auch vor Übermittlungsbeschränkungen, die einfach umgangen werden können. Der BND soll Daten erheben, speichern, auswerten und an andere Behörden im In- und Ausland weitergeben dürfen.

Wegen der lauten Kritik soll ein „unabhängiger Kontrollrat“ den Auslandsnachrichtendienst kontrollieren. Allerdings besitze dieser Rat laut dem Datenschutzbeauftragten Kelber eine faktische Nähe zum Kanzleramt und zum BND. Eine Unabhängigkeit wäre so nicht gegeben.

Welche Gegenvorschläge gibt es?

Die Abteilung „Polizei und Nachrichtendienste“ von Deutschlands oberster Datenschutzbehörde könnte die unabhängige Kontrolle stattdessen übernehmen. Zudem hat die Stiftung „Neue Verantwortung“ ein ganzes Dokument mit Reaktionen und Verbesserungsvorschlägen veröffentlicht.

Sie schlägt etwa vor, personenbezogene Daten und Metadaten einheitlichen Schutzvorschriften zu unterstellen. Damit würde das Metadaten-Schlupfloch verschwinden.

Die Stiftung schreibt auch, dass die wirksame Genehmigung der BND-Anordnungstypen für die strategische Überwachung durch die gerichtsähnliche Kontrolle nicht durchgehend verankert sei.

Deshalb sollten Anordnungen von „Strategischen Aufklärungsmaßnahmen“ transparent sein. Gerade, weil der BND im Ausland Kommunikation erhebt, wäre demnach „zumindest die unabhängige Prüfung und Genehmigung aller verwendeten Suchbegriffe durch den Unabhängigen Kontrollrat“ geboten.

Die Bundesregierung hat sich allerdings im Kern schon auf die Inhalte des Gesetzes geeinigt. Deshalb dürfte es keine essenziellen Änderungen mehr geben. Das Gesetz soll voraussichtlich noch im Dezember 2020 verabschiedet und auf den Weg gebracht werden.

Auch interessant:

  • Wie die EU den Austausch von Daten fördern will
  • Mehr Daten: Schufa will künftig deine Kontoauszüge lesen
  • Gaia-X: Die europäische Daten-Cloud im Porträt
  • Mit diesen Maßnahmen will die US-Regierung GAFA zerschlagen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:CybersecurityDatenschutzKommunikationMessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?