Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Home Office, Büro, Remote Work, Recht auf Home Office
MONEY

Recht auf Home Office: Politik muss mit Bußgeldern Druck machen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Der Druck auf Arbeitgeber muss wachsen. (Foto: Pixabay.com / Pexels)
Teilen

Das Recht auf Home Office gibt es noch nicht. Doch die Forderungen nach einer gesetzlichen Verpflichtung für Arbeitnehmer werden größer, weil viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter unnötigen Risiken im Büro aussetzen. Die Lösung: Bußgelder und empfindliche Strafen.

Seit dem Beginn der zweiten Januarwoche 2021 gelten in Deutschland verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. So dürfen wir nur noch das Haus aus einem „triftigen Grund“ verlassen. Dazu gehört beispielsweise der Besuch der eigenen Familie oder der Weg zur Arbeit.

Zugleich fordern die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten die Arbeitgeber in regelmäßigen Abständen mit ähnlich lautenden Appellen dazu auf, ihre Mitarbeiter – soweit möglich – ins Home Office zu schicken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden dringend gebeten, großzügige Homeoffice-Möglichkeiten zu schaffen, um bundesweit den Grundsatz ‚Wir bleiben zuhause‘ umsetzen zu können“, hieß es beispielsweise im Januar 2021.

DGB fordert „Rechtsanspruch auf Home Office“

Die Realität zeigt jedoch, dass es in Deutschland sehr viele renitente Arbeitgeber gibt, die ihre Angestellten trotz fehlender Notwendigkeit in die Büros zitieren. Das tritt besonders häufig bei kleinen lokalen Arbeitnehmern auf – beispielsweise in der Versicherungsbranche.

Die Einstellung der Geschäftsführer ist dabei klar: Präsenz ist Pflicht – Ansteckungsgefahr hin oder her. Das macht auch deutlich, dass es endlich ein zeitlich begrenztes, gesetzlich verankertes Recht auf Home Office braucht.

Das fordert beispielsweise der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB. Deren Vorsitzender sagte gegenüber der Süddeutschen Zeitung: „Wir fordern auf einen Rechtsanspruch auf Homeoffice – jedenfalls da, wo es machbar ist.“

Man dürfe diese Entscheidung nicht den Arbeitgebern überlassen. Schließlich verfolgen diese nicht immer die Interessen ihrer Mitarbeiter, sondern auch wirtschaftliche Ziele. Zugleich müsse jedoch die Möglichkeit bestehen, dass jeder Arbeitnehmer einen Platz im Büro hat, falls er dorthin möchte.

Grüne verlangen Bußgelder für Arbeitgeber

Und auch die Grünen forcieren den Druck auf die Bundesregierung, ein Recht auf Home Office gesetzlich zu verankern. Deren Vorsitzende Katrin Göring-Eckardt forderte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eine entsprechende Verpflichtung.

Wir brauchen eine Corona-Arbeitsverordnung, die Unternehmen verpflichtet, überall dort, wo es möglich ist, Homeoffice jetzt auch anzubieten.

Da die dringenden Bitten und Appelle – wie bereits erwähnt – schon seit Monaten weitestgehend verhallen, fordert die Grünen-Politikerin, dass „mit Bußgeldern Druck gemacht“ wird.

Sobald einige Arbeitgeber mit finanziellen Einbußen rechnen müssen – so der Gedanke –, steigt womöglich die Akzeptanz für das Home Office. In der aktuellen Situation tragen die Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer ins Büro zitieren, quasi keine wirtschaftliche Verantwortung.

Denn selbst wenn sich Arbeitnehmer im Büro oder auf dem Weg in die Arbeit mit dem Coronavirus infizieren, zahlen Krankenkassen und Co. einen Großteil der Kosten. Es gibt also schlichtweg keinen Anreiz, die Angestellten ins Home Office zu schicken.

#MachtBueroszu zeigt Ignoranz mancher Arbeitgeber

Es gibt keinen wirtschaftlichen Anreiz, die Angestellten ins Home Office zu schicken. Dieses eine Wort dürfte für so machen Arbeitgeber der entscheidende Unterschied sein. Zugleich offenbart das Handeln, wie wenig Wert die Gesundheit eines einzelnen Mitarbeiters hat.

Das zeigt sich auch zunehmend in den sozialen Netzwerken. Unter dem Hashtag #MachtBueroszu mehren sich seit Tagen die Geschichten und Erzählungen von Arbeitnehmern, die von der Sinnlosigkeit der Regelungen für Arbeitgeber berichten.

Besonders viel Aufmerksamkeit erhält dabei Laura Sophie Dornheim, Vice President bei Eyeo, die schrieb: „Was für ein Irrsinn, alle sozialen Kontakte zu sanktionieren, aber komplett unnötige Pendelei und Ansteckungen in Großraumbüros weiterhin zuzulassen.“

Manche Arbeitgeber brauchen andere Anreize

Es ist an der Zeit, dass die Politik – insbesondere die Parteien die Union, der vor einiger Zeit das Recht auf Home Office von Arbeitsminister Hubertus Heil blockiert hatten, auf das Wesentliche konzentriert: die Gesundheit des Menschen.

Da es immer noch zu viele Arbeitgeber gibt, die ihre Angestellten offenbar nur als Werkzeug zum Geldverdienen und nicht als menschliche Wesen ansehen, die an einem tödlichen Virus sterben können, muss die Politik auf der selben Ebene handeln – und das bedeutet nun mal empfindliche Strafen und Bußgelder.

Und das sofort.

Auch wenn es eigentlich keiner Erwähnung bedarf: Selbstverständlich sollte das Recht auf Home Office nur für jene Menschen gelten, die auch ohne Einschränkung ihre Arbeit von Zuhause erledigen können. Das sind in Deutschland laut Schätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung immerhin mehr als 40 Prozent.

Auch interessant:

  • Gesetz zum Recht auf Home Office: Das ist der aktuelle Stand
  • So stark steigen unsere Energiekosten im Home Office
  • Diese 10 Arbeitgeber bieten dir die besten Arbeitsbedingungen im Home Office
  • Welcher Home-Office-Typ bist du?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
(Junior) Online Marketing Manager (w/m/d)
Brother International GmbH in Bad Vilbel
Social Media Working Student (f/m/d)
QIAGEN GmbH in Hilden bei Düsseldorf
Project manager (all genders) for the Europea...
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Hamburg
Webdesigner / Grafiker (m/w/d)
DELIFE GmbH in Ebersdorf bei Coburg
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt V...
Matthias Hartmann Orthopädie & Sp... in Dillenburg, ...
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Nationwide
THEMEN:ArbeitPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beliebtesten Automarken Februar 2025, Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Autos im Oktober 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?