Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Clubhouse, App, Social Media, Smartphone, Bodo Ramelow
MONEYSOCIAL

Bodo Ramelow, Richard Gutjahr und Co.: Clubhouse-Skandale incoming

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Clubhouse hat seine ersten Skandale. (Foto: Unsplash.com / William Krause)
Teilen

Clubhouse ist die App der Stunde. Das lassen sich natürlich auch Politiker, Promis und Journalisten wie Bodo Ramelow, Philipp Amthor oder Richard Gutjahr nicht entgehen. Die ersten Skandale vom Wochenende zeigen jedoch: Viele Zuhörer bergen auch viel Gefahr.

Bodo Ramelow schafft ersten Clubhouse-Skandal

Seit Mitte Januar 2021 führt an Clubhouse in Deutschland offenbar kein Weg mehr vorbei. Und das, obwohl es durchaus berechtige Kritik an der angesagten Invite-only-App gibt.

So hinterfragen viele Nutzer beispielsweise, wie inklusiv Clubhouse tatsächlich ist. Schließlich schließt die App durch die iPhone- und Invite-only-Voraussetzung zahlreiche Nutzer mit sofortiger Wirkung aus. Und auch das Thema Datenschutz sorgt bereits für Probleme.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Trotzdem melden sich immer mehr Menschen auf der Plattform an. Darunter befinden sich auch immer mehr Prominente, Politiker – aber auch Anwälte und Journalisten. Dass das eine gefährliche Mischung ist, hat jetzt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow persönlich erlebt.

In einem Clubhouse-Talk am Wochenende gab er (peinliche) Einblicke in die stattfindenden Ministerpräsidenten-Runden mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, die er als „Merkelchen“ bezeichnete. Außerdem erklärte er, dass er die Sitzungen nutze, um im Mobile Game Candy Crush voranzukommen.

Jene Äußerungen flogen dem Politiker sofort um die Ohren. Er entschuldigte sich noch am Sonntag auf verschiedenen Kanälen. Der Image-Schaden bleibt ihm jedoch.

Richard Gutjahr muss Aussage richtigstellen

Und auch der Journalist Richard Gutjahr musste schmerzhaft feststellen, dass Clubhouse kein rechtsfreier Raum ist, in dem man unbedacht Äußerungen treffen kann.

So hatte Gutjahr in einer anderen Clubhouse-Diskussion gesagt, dass es einen Haftbefehl gegen die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman gebe, die seit einigen Jahren in Kanada lebt und auch bei Corona-Leugnern auf Telegram traurige Bewunderung findet.

Das Problem dabei: Im Publikum saß Medienanwalt Ralf Höcker, der Eva Herman persönlich vertritt.

Die Folge: Richard Gutjahr musste auf Facebook eine Richtigstellung zu seiner falschen Behauptung posten. Darin hebt er hervor, dass er keinen Haftbefehl, sondern einen „vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschluss“ habe, der aufgrund einer offenen Rechnung und einem Urteil aus dem Jahr 2017 existiere.

Clubhouse: Augen auf beim Audio-Talk

Diese zwei prominenten Beispiele zeigen also, dass die blinde und unbedachte Nutzung von sozialen Medien und Hype-Plattformen wie Clubhouse nicht ungefährlich ist. Wer sich aufgrund der Exklusivität in Sicherheit wahrt, riskiert womöglich seinen Ruf.

Insbesondere Politiker wie Bodo Ramelow und Philipp Amthor dürfen nicht vergessen, dass sie trotz privater Nutzung von Clubhouse noch immer Personen des öffentlichen Lebens sind, die eine Verantwortung gegenüber Bürgern, Wählern und der Gesellschaft haben.

Wenn Bodo Ramelow in seiner Entschuldigung davon spricht, dass er einen „Regierungssprecher mitbringen muss“, um falsche Zitate oder Missinterpretationen zu verhindern, hat er damit womöglich nicht unrecht. Und wenn er ergänzt: „Dann ist Clubhouse für Politiker tabu“, hat er sich selbst schon die Lösung für sein Problem aufgezeigt.

Clubhouse wird inklusiver: Android-Version und mehr Moderation in Arbeit

Derweil arbeitet Clubhouse selbst daran, das eigene Image zu verbessern. In einem Blog-Beitrag schreiben die beiden Gründer der App, dass eine Android-Version in Arbeit sei. Ebenso werde daran gearbeitet, Clubhouse in mehr Regionen zur Verfügung zu stellen.

Zusätzliche Server-Kapazitäten sollen die Funktionsweise der App garantieren und ein wachsendes Support- und Moderatoren-Team soll gefährliche Inhalte von der Plattform verbannen und Nutzern eine Möglichkeit geben, diese zu melden.

Außerdem sollen Creator bei Clubhouse die Möglichkeit erhalten, ihre investierte Zeit zu monetarisieren. Innerhalb der nächsten Monate will Clubhouse deshalb Bezahlmöglichkeiten einführen. Dabei diskutieren die Entwickler unter anderem Ticket- und Subscription-Modelle.

Ob es den Machern dadurch gelingt, den Hype in ein profitables Geschäftsmodell umzuwandeln, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen. Aktuell sieht es jedoch so aus, als würde zumindest das Interesse weiterhin bestehen.

Auch interessant:

  • Clubhouse: Was steckt hinter der neuen App?
  • Clubhouse im Unternehmen? Anwälte warnen vor möglichen DSGVO-Verstößen
  • MSCHF: Ein Anti-Unternehmen zwischen Hype und Chaos
  • Bildergalerie: So arbeitet Tik Tok in Berlin
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing, Kommunikation und Web/Social Media...
Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenve... in Heilbronn
Praktikum Social Media / Digitales Marketing ...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Senior Content Creator (m/w/d)
boeck GmbH in Leipheim
Graphic & Digital Experience Designer (m/...
SORTIMO International GmbH in Zusmarshausen
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
THEMEN:AudioClubhouseMedienPodcastPolitikRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasch-Würfel Chrambl Höhle der Löwen Waschen
MONEY

Wasch-Würfel: 9 Fragen an Chrambl aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
AnzeigeMONEY

Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?