Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autonomes Fahren, fahrerlose Fahrzeuge
MONEY

Autonomes Fahren: Neues Gesetz bringt fahrerlose Fahrzeuge in den Alltag

Fabian Peters
Aktualisiert: 11. Februar 2021
von Fabian Peters
Autonomes Fahren: Neues Gesetz soll fahrerlose Fahrzeuge in den Alltag integrieren. (Foto: shutterstock.com/ Olivier la Moal)
Teilen

Autonomes Fahren könnte schon bald dem Alltag angehören. Am 10. Februar 2021 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf für den Regelbetrieb von autonomen Fahrzeugen gebilligt. Damit wird Deutschland eine Vorreiterrolle zuteil.

Mit dem neuen Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett die rechtlichen Rahmenbedingungen für das autonome Fahren geschaffen. Bundestag und Bundesrat sollen nun über den Entwurf beraten. Mitte des Jahres 2021 soll dann ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden.

Autonomes Fahren (Stufe 4): Vollautomatisiertes Fahren

Der neue Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren leitet die vierte Stufe eines Fünf-Stufen-Plans ein. Bislang regelte eine Vorlage von 2017 das automatisierte Fahren nach Stufe 3 in Deutschland. Nun soll also die nächste Phase reguliert werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie in Stufe 3 übernimmt das System dabei auch in Stufe 4 die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug. Dabei muss es nicht mehr überwacht werden. Wenn das System den Automationsmodus verlassen muss, fordert es den Fahrer zur Übernahme auf.

Bleibt eine Reaktion aus, versetzt sich das Fahrzeug bei Stufe 4 – anders als in Stufe 3 – automatisch in einen „risikominimalen Zustand“. Das Fahrzeug kommt dann beispielsweise auf einem Standstreifen zum Stehen.

Stufe 4 ermöglicht auch fahrerlose Situationen, in denen die Übernahme durch den Fahrer nicht mehr möglich ist. Alle Insassen werden dann zu Passagieren. Sie können jedoch stets einen Nothalt veranlassen.

Die Bundesregierung möchte den Einsatz der Technologie so weitreichend wie möglich erlauben. So könnte die Autonomie-Stufe 4 unter anderem in folgenden Szenarien vorkommen:

  • beim Shuttle-Verkehr
  • bei automatisierten Personentransporten auf kurzen Strecken
  • in fahrerlosen Anbindungen zwischen Logistikzentren
  • bei On-Demand-Verkehrsangeboten im ländlichen Raum
  • in Dual-Mode-Fahrzeugen wie etwa mit Automated Valet Parking, wobei der Fahrer aussteigt und das Auto sich „von allein“ über einen Smartphone-Befehl eigenständig parkt

Deutschland soll Vorreiterrolle einnehmen

Laut Bundesverkehrsministerium ist Deutschland weltweit das erste Land, das autonome Fahrzeuge im Regelbetrieb sowie im gesamten Land im Geltungsbereich erlaubt.

Der Beschluss für vollautomatisierte Fahrzeuge der Stufe 4 soll Mitte 2021 in Kraft treten. Bis 2022 sollen autonome Fahrzeugsysteme dann im Regelbetrieb laufen.

Die Stufe 5 sieht im Anschluss vor, dass sich Fahrzeuge vollständig autonom bewegen. Ein Eingreifen in das Fahrgeschehen ist dann nicht mehr notwendig und der Mensch wird ausschließlich zum Passagier.

Entgegen der Andeutungen von Verkehrsminister Andreas Scheuer ist der neue Gesetzesentwurf jedoch keinesfalls innovativ.

Die Entwürfe und Beschlüsse sind Teil einer EU-Verordnung, die automatisierte Fahrzeugsysteme ab 2022 vorschreibt. Die Automobilhersteller warten bereits seit einigen Jahren auf einen Gesetzes-Update, das ihnen Rechtssicherheit verschafft.

Auch interessant: 

  • „Buy American“: Joe Biden setzt auf Elektroautos
  • Tesla mit Rekordzahlen ins neue Jahr: Wieso ist der Autobauer erfolgreicher als die Konkurrenz?
  • Start-up-Check! Mit Blickfeld lernen autonome Autos das Sehen
  • General Motors ist jetzt fortschrittlicher als deutsche Autobauer. Traurig!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?