Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schreibtisch, Büro, Smartphone, Kabel, laden, Kapazität im Handy-Akku, Akku Kapazität Handy, Akkukapazität Handy, Akku-Kapazität Handy
TECH

Warum lässt die Kapazität in Handy-Akkus mit der Zeit nach – und wohin verschwindet sie?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2021
von Marinela Potor
Forscher finden heraus, warum du deinen Smartphone-Akku mit der Zeit immer öfter laden musst. (Foto: Unsplash.com / SCREEN POST)
Teilen

Smartphones, Laptops und sogar Elektroautos: Sie alle verwenden Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität der Akkus nach. Warum eigentlich? Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse. 

Es ist ein nerviges Übel von Elektrogeräten, das wir alle kennen: Akkus. Genauer gesagt die Akku-Kapazität. Ein neues Smartphone mag anfangs mit voll aufgeladenem Akku tagelang laufen.

Doch irgendwann lässt die Kapazität des Akkus nach und man muss sein Handy plötzlich dauernd aufladen, weil der Akku so schnell leer ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Während wir uns möglicherweise an dieses langsame „Akku-Sterben“ gewöhnt haben, stellt dieses Phänomen Forscher vor Rätsel. Denn bislang war nicht ganz klar, warum Akkus mit der Zeit ihre Kapazität verlieren.


Was ist Kapazität?

Unter der Kapazität von Akkus versteht man die Menge elektrischer Ladung oder Energie, die der Akku abgibt, bevor er wieder geladen werden muss. Sehr vereinfacht könnte man auch sagen, dass damit gemeint ist, wie lange dein Akku hält, bis er leer ist und wieder an die Steckdose muss.


Jetzt hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam untersucht, warum Lithium-Ionen-Akkus ihre Speicherfähigkeit verlieren – und wo diese Fähigkeit überhaupt hin verpufft.

Was passiert eigentlich im Inneren einer Batteriezelle?

Um das herauszufinden ging Anatoliy Senyshyn, Instrumentwissenschaftler am Pulverdiffraktometer SPODI der TU München gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dem Rätsel auf den Grund.

Es ist tatsächlich gar nicht so leicht herauszufinden, was im Inneren einer Lithium-Ionen-Zelle passiert. Darum wählte das Forschungsteam eine etwas ungewöhnliche Methode: Neutronenstreuung.

Neutronen können nämlich das Lithium im Inneren der Batteriezelle sichtbar machen. Sie sind außerdem „zerstörungsfrei“. Das bedeutet, dass sie Einblicke in die Abläufe im Inneren der Zelle sichtbar machen, ohne diese zu stören.

Dadurch konnten die Forscher herausfinden, warum die Kapazität von Akkus mit der Zeit nachlässt.

Warum lässt die Akku-Kapazität nach?

Der Stromfluss in den Lithium-Ionen-Zellen entsteht dadurch, dass ein Lithiumatom ein Elektron abgibt, das wiederum zum Gerät wandert und dieses mit Strom versorgt. In der Zelle wiederum wandert gleichzeitig ein Lithium-Ion von einer Elektrode zur anderen.

Das bedeutet: Es können immer nur so viele Elektronen fließen wie es Lithium-Ionen gibt.

Die Kapazität lässt den Erkenntnissen der Forscher entsprechend dann nach, wenn die Anzahl der Lithium-Ionen weniger wird. Dann können nämlich immer weniger Elektronen zum Gerät fließen. Entsprechend schneller ist der Akku leer.

Doch wohin verschwinden die Lithium-Ionen?

Die Neutronen-Studie der Wissenschaftler hat gezeigt, dass die Bewegung der Lithium-Ionen in der Zelle einen unerwünschten Nebeneffekt hat. Sie zersetzt Elektrolyte. Elektrolyte sind die flüssigen Stoffe im Akku, die dafür sorgen, dass sich die Ionen bewegen können.

Diese Zersetzungsstoffe wiederum lagern Lithiumatome ein. Diese können sich dann nicht mehr bewegen. Entsprechend geringer wird der Stromfluss und damit lässt dann die Kapazität in den Akkus nach.

Erkenntnisse könnten zu besseren Akkus führen

Die Forscher stellten bei ihrer Untersuchung aber noch etwas anderes fest. Das Lithium in den Batteriezellen ist nicht so gleichmäßig verteilt, wie wir bisher gedacht haben. Mit der Zeit verstärkt sich diese ungleiche Verteilung sogar noch, was ebenfalls die Akku-Kapazität beeinträchtigt.

Die Forscher glauben, dass man mit einer besseren Anordnung von Lithium mehr Kapazität aus den Akkus herausholen kann. Das würde bedeuten: Akkus in Smartphones, Laptops, Elektroautos und Co. könnten in Zukunft effizienter, langlebiger und leistungsstärker gebaut werden.

Auch interessant:

  • Diese 5 Lade-Fehler zerstören deinen Smartphone-Akku
  • Im Test: Mit dem Little Sun Charge seine Geräte mit Solarenergie laden
  • Lithium: Wie umweltschädlich ist es wirklich?
  • Akku-Recycling: Forscher entwickeln Bio-Verfahren mit Orangenschalen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
THEMEN:iPhoneSmartphoneWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?