Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Edward Snowden
TECH

Edward Snowden: „Am Ende geht es darum: Willst du leben? Ja oder nein?“

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Die größten Probleme sind laut Edward Snowden das Vertrauen und die Zustimmung. (Foto: Transactions)
Teilen

Seit seinen Enthüllungen zur weltweiten Spionage durch die Geheimdienste der USA und Großbritannien im Jahr 2013 ist Edward Snowden bekannt. Doch wie steht es um die Sicherheitsrisiken beim digitalen Banking? Darüber spricht Snowden im Interview auf der Transactions.

Sicherheitsrisiken 2021: Edward Snowden gibt exklusive Einblicke

Am 25. Februar fand die virtuelle Ausgabe der Transactions 20 (#TRX20) statt. In knapp acht Stunden ohne Unterbrechung drehte sich auf der Veranstaltung von „Payment and Banking“ um die neusten Entwicklungen in der Branche.

Eines der absoluten Highlights war der Vortrag und das anschließende Interview mit dem US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden, der durch seine Enthüllung rund um die weltweite Überwachung durch Geheimdienste wie die NSA weltweite Bekanntheit erlangte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„We don’t have a data protection problem“

In seiner Rede ordnete Snowden die Probleme beim digitalen Banking in einen globalen Kontext ein. Denn letztendlich müssen wir Nutzer uns damit abfinden, dass wir als Gesellschaft viele Bereiche – eben auch das Banking – nicht wirklich beeinflussen können.

Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben geht es auch nicht darum, dass wir ein Problem mit dem Datenschutz haben. Das wahre Problem liegt in der Sammlung von Daten.

We don’t have a data protection problem – we have a data collection problem.

Das erste große Problem: die Zustimmung

Edward Snowden zeigt auf, dass wir als Bürger in vielen Fällen überhaupt nichts gegen das Generieren von Daten unternehmen können. Und dabei geht es nicht nur um Facebook und Google, sondern insbesondere um alltägliche Handlungen wie Überweisungen, Taxi-Fahrten oder unseren Einkauf.

Die Meta-Frage unserer Gesellschaft lautet deshalb: „Do you agree to this?“ Also: Stimmst du dem zu?

Stimmst du zu, dass deine Kreditkartendaten bei der Bezahlung im Supermarkt an Finanzinstitute übermittelt werden? Stimmst du zu, dass Uber oder die Bahn deine Daten sammelt, wenn du ins Taxi steigst oder dir ein Ticket kaufst?

Viele Nutzer würden in diesem Fall vermutlich antworten: Nein. Das Problem dabei: Wir haben nicht die Option dazu.

Dabei handelt es sich laut Edward Snowden um einen fortlaufenden Prozess. Irgendwann geht es eben nicht um die Zustimmung in sozialen Netzwerken, sondern um die großen Fragen. Willst du Nahrung? Ja oder nein? Willst du überleben? Ja oder nein?

Wenn es also um den gesellschaftlichen Ausschluss einer Person geht ist der Akt der Zustimmung letztendlich nur eine Illusion.

Das zweite große Problem: das Vertrauen

Doch unsere Gesellschaft sieht sich noch mit einem weiteren Problem konfrontiert: dem Vertrauen. Anhand des Smartphones erklärt Edward Snowden das Dilemma: Wir kaufen uns das Gerät zwar, aber jemand anderes besitzt das System und die Daten.

Eben jenes Beispiel lässt sich auf viele Bereiche unserer Gesellschaft übertragen. Wir verwenden und zahlen für Dinge und Prozesse, haben aber keine Kontrolle über die Abläufe im Hintergrund. Zudem fehlt uns das Wissen über die Funktionsweise.

Das bringt uns als Bürger und Nutzer in eine gefährliche Lage. Wir müssen den Banken, den Technologie-Konzernen und der Regierung vertrauen. Wir sind abhängig von ihnen und deshalb verletzlich.

Letztendlich müssen wir auf die Versprechen von Apple, Facebook und Google vertrauen, weil wir selbst nicht dazu in der Lage sind, etwas zu ändern – zumindest nicht am bestehenden System.

Die Lösung: Wir brauchen Systeme, denen wir nicht vertrauen müssen

Natürlich ist diese Antwort sehr weit gefasst. Das gibt auch Edward Snowden selbst zu. Im Prinzip geht es aber darum, Systeme in der Gesellschaft zu etablieren, die überhaupt nicht das Bedürfnis erwecken, an deren Sicherheit zu zweifeln.

Die wachsende Unzufriedenheit ist dabei der erste Schritt in die richtige Richtung. Wir müssen uns auf die Suche nach Alternativen machen, um die bestehenden Monopole zur Veränderung zu zwingen.

Beim Blick auf das Geld sagt Whistleblower Snowden: „If you do not provide a better alternative for your model or platform, someone else will do it for you!“ Das beste Beispiel dafür sei der Bitcoin.

Allgemein freut sich Edward Snowden über die gesellschaftlichen Entwicklungen. „Wir befinden uns an einem Wendepunkt.“ Je mehr Menschen ihre Meinung zum Datenschutz und zur Überwachung ändern, desto mehr Politiker werden ihre Meinung ändern, um der Mehrheit der Bürger zu entsprechen.“

Jeder einzelne kann mit seinen Handlungen etwas bewirken – für die gesamte Gesellschaft.

Auch interessant:

  • EU will Hintertür für Messenger-Verschlüsselung einbauen – ist das technisch wirklich nötig?
  • ICQ als WhatsApp-Alternative? Das ist eine schlechte Idee
  • WhatsApp-Alternativen unter der Lupe? Was kann Signal?
  • Beliebteste Messenger in Deutschland: Diese 6 Dienste dominieren den Markt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
THEMEN:CybersecurityDatenschutzMessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?