Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schloss, Riegel, Datenschutz
TECH

Personenbezogene Daten: Darf die Polizei sie gegen dich nutzen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Dürfen personenbezogene Daten gegen Kriminelle verwendet werden? (Foto: Unsplash.com / iMattSmart)
Teilen

Dürfen Strafbehörden personenbezogene Daten in ihren Ermittlungen nutzen? Der Europäische Gerichtshof hat dazu einen Fall aus Estland bewertet. Das Urteil zeigt: Digital gespeicherte persönliche Daten dürfen auch gegen Tatverdächtige nicht immer genutzt werden. 

Im konkreten Fall ging es um eine Estin. Sie stand unter anderem wegen Diebstahls, Gewalttaten und der Verwendung einer Bankkarte einer anderen Person vor Gericht. Zwei Gerichte hatten ihre Schuld bestätigt und eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren verhängt.

Das Problem: Als Schuldbeweis nutzten die Behörden auch personenbezogene Daten zu Standort und Verkehrsverhalten, die digital gespeichert waren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

EuGH prüft Fall

Daraufhin beschwerte sich die Angeklagte beim Obersten Gericht in Estland. Dieser gab den Fall zur Auswertung weiter an den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Dieser sollte prüfen, ob es überhaupt rechtmäßig war, die personenbezogenen Daten der Frau zu verwerten. Heute verkündete das EuGH seine Entscheidung.

Darin heißt es:

Ein zu strafrechtlichen Zwecken dienender Zugang zu einem Verkehrs- oder Standortdatensatz elektronischer Kommunikationen, der es ermöglicht, genaue Schlüsse auf das Privatleben zu ziehen, darf nur zur Bekämpfung schwerer Kriminalität oder zur Verhütung ernster Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gewährt werden.

Im Fall der angeklagten Estin bedeutet dies also, dass die Behörden ihre personenbezogenen Daten nicht hätten einsehen dürfen, auch wenn dies eigentlich nach estländischen Gesetzen erlaubt ist.

Personenbezogene Daten zur Strafverfolgung? Nur in schweren Fällen

Das EuGH-Urteil sagt zwar, dass es in bestimmten Fällen möglich sei, diese personenbezogenen Daten zu strafrechtlichen Zwecken zu nutzen. Das gelte aber nur bei schwerer Kriminalität oder einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit, also beispielsweise in Mordfällen.

Nur dann sei die Nutzung der personenbezogenen Daten auch im Einklang mit der Verhältnismäßigkeit, die das entsprechende EU-Gesetz vorschreibt.

Die Richter stellten auch klar: In diesem Fall steht das Unionsrecht über dem Nationalrecht. Estland muss nun entsprechend im eigenen Gesetz nachbessern.

Doch selbst wenn auf den ersten Blick die Voraussetzungen zur Nutzung von gespeicherten Daten erfüllt seien, dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft nicht eigenständig darüber entscheiden.

Die Nutzung dieser Daten müsse vorab von einem Gericht oder einer unabhängigen Verwaltungsstelle geprüft und genehmigt werden, sagten die Richter.

Auch interessant:

  • E-Mail-Adresse und Co.: So viel Geld sind deine personenbezogenen Daten wert
  • Datenschutz-Verstoß: Facebook entschädigt Nutzer mit 345 US-Dollar
  • Endlich! Neuer Gesetzentwurf schafft Klarheit zur Werbekennzeichnung von Influencern
  • Autonomes Fahren: Neues Gesetz bringt fahrerlose Fahrzeuge in den Alltag

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?